abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Fahrkurven

georgweber
Participant
In der AC Bibliothek gibt es Fahrkurven für div. Fahrzeuge. In wieweit sind diese genormt oder wieweit kann ich mich darauf verlassen. Es gibt auch für einige gleiche Fahrzeugtypen unterschiedliche Kurven? Warum? Wer wies genaueres?

Leider sind die Objekte nicht parametisiert (der Winkel der Abbiegung sollte doch parametisierbar sein). Für eine aktuelle Industriebauplanung will ich nicht alle Pfeile für alle Winkel in meinem Plan haben. Bevor ich mir die Mühe mache, das Teil zu parametisiern, hier die Frage: hat einer etwas besseres? kann man sich auf die Kurven verlassen?

[ 05. Mai 2003, 17:01: Beitrag editiert von: georg ]
ArchiCAD 4.5 bis 27 GER FULL | Worksation: Win10 | BIM Server: Win Server 2019 | Mönchengladbach
3 ANTWORTEN 3
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von georg:
In der AC Bibliothek gibt es Fahrkurven für div. Fahrzeuge. In wieweit sind diese genormt oder wieweit kann ich mich darauf verlassen. Es gibt auch für einige gleiche Fahrzeugtypen unterschiedliche Kurven? Warum? Das hängt mit der Einfahrgeschwindigkeit zusammen.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
... will ich nicht alle Pfeile für alle Winkel in meinem Plan haben. Dann suche Dir einen Mittelwert heraus.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Bevor ich mir die Mühe mache, das Teil zu parametisiern, hier die Frage: hat einer etwas besseres? kann man sich auf die Kurven verlassen?
Auf jeden Fall würde ich einen Verkehrsplaner mit ins Boot nehmen. - Wir machen solche Sachen höchst selten ganz allein. - Weitere Infos findest Du in der EAE.

Grüße David

[ 06. Mai 2003, 09:34: Beitrag editiert von: Moffett_CRX ]
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
[ 06. Mai 2003, 09:34: Beitrag editiert von: Moffett_CRX ]
georgweber
Participant
für eine gerade laufende garagenplanung habe noch mal wegen fahrkurven recherchiert. in einem online script des institut für straßen- und verkehrswesen, universität stuttgart habe ich jetzt auch eine antwort auf meine eingangs gestellte frage nach den zwei kurven für jeweils ein fahrzeug gefunden ...
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Schleppkurven
Schleppkurven bilden eine Grundlage für den Entwurf von Anlagen für den fließenden und ruhenden Kraftfahrzeugverkehr und ermöglichen von den Regelentwürfen abweichende Lösungen auf ihre Befahrbarkeit zu überprüfen. Die Form der Schleppkurven bzw. die Flächeninanspruchnahme während der Kurvenfahrt ist u.a. abhängig von der Lage und Anordnung der Achsen, von der Lage der Kupplungspunkte (bei Fahrzeugkombinationen), von der Art des Anhängers sowie in ganz besonderem Maße von den Annahmen, die für das Fahrverhalten der Fahrzeugführer getroffen werden. Daher wurden zwei Varianten gewählt, die unterschiedliche Fahrweisen bei sehr geringen Geschwindigkeiten repräsentieren.

Fahrweise 1:
Der Lenkradeinschlag erfolgt während der Fahrt. Die Abschnitte der Leitlinien mit Kreisbögen und mit Geraden werden tangential zusammengefügt, so dass sich an den Übergangsstellen kein Knick in den Leitlinien einstellt. Diese Vereinfachung ist zulässig, da die Übergangsbögen durch die schnelle Veränderung des Lenkwinkels während der Fahrt bei geringen Geschwindigkeiten vernachlässigbar klein sind. Die Außenradien entsprechen dabei den Wendekreisradien der jeweiligen Bemessungsfahrzeuge. Die Fahrzeugführer fahren zügig mit stetig zunehmendem Lenkradeinschlag in den Kreisbogen ein und verlassen ihn mit ebenso stetig abnehmenden Lenkradeinschlag.

Fahrweise 2:
Wenn die Fahrzeugführer bei annährend stehenden Kraftfahrzeugen lenken und dann anfahren, ergibt sich in den Leitlinien ein Knick. Diese Fahrweise mit einer Lenkwinkeländerung bis zum Maximum im Stand wird durch die Annahme eines abrupten Übergangs zwischen Gerade und Kreisbogen simuliert.

Die Schleppkurvenschablonen sind für Vorwärtsfahrten, bei kleineren Fahrzeugen ohne Anhänger näherungsweise auch für Rückwärtsfahrten anwendbar. Da für Fahrzeugkombinationen die Schleppkurven ausschließlich für die Vorwärtsfahrt gelten, wird daher empfohlen, für Rückwärtsfahrten größere Flächen im Seitenraum freizuhalten.
fazit: die archicad fahrkurven die eigentlich schleppkurven heißen müssten sind durchaus zu gebrauchen.
ArchiCAD 4.5 bis 27 GER FULL | Worksation: Win10 | BIM Server: Win Server 2019 | Mönchengladbach

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen