Lochblech
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-16 05:25 PM
2005-01-16
05:25 PM
Wie kann ich möglichst einfach ein Lochblech erstellen? oder, noch besser, wo bekomme ich es als Objekt ?
pararch
pararch
Beschriftungen:
- Labels:
-
3rd-Party-Objekte
3 ANTWORTEN 3
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-16 06:25 PM
2005-01-16
06:25 PM
Mit Lochblech als Objekte mit Löcher ndrin habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht (..auf so einigen CAD-Programmen) - die Rechenzeiten sind einfach zu lange - jedes Löchlein wird ja berechnet.
Besser ist es sich `ne Vektorielle 3D-Schraffur zu basteln und einem Material zuzuordnen. Für Ansicht, Schnitt und 3D-Ansicht prima...
Für`s Rendering gibt`s Texturen. Benutz mal die Suchen-Funktion im Forum "Lochblech Textur".
Besser ist es sich `ne Vektorielle 3D-Schraffur zu basteln und einem Material zuzuordnen. Für Ansicht, Schnitt und 3D-Ansicht prima...
Für`s Rendering gibt`s Texturen. Benutz mal die Suchen-Funktion im Forum "Lochblech Textur".
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-17 12:55 PM
2005-01-17
12:55 PM
wenn man aber wirklich ein Lochblech haben muß, dann so:
- Decke zeichnen
- ein Loch mit 2D-Kreiswerkzeug zeichnen
- Decke markieren, Deckenwerkzeug aktivieren
- mit dem Zauberstab den Kreis anklicken und damit Loch reinschneiden
- Kreis wieder weglöschen
- loch markieren (und nur das Loch!)
- mit multiplizieren entsprechend vervielfältigen
- ganze Decke markieren
- im 3D-Fenster die Ansicht raussuchen, die später im Grundriß zu sehen sein soll
- unter Ablage->GDL-Objekte->3D-Fesnter sicher als ... als Objekt abspeichern.
Wenn man dabei angibt "binäres" dann hat dies sehr gute Auswirkungen auf die Geschwindigkeit. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß man durch Abspeichern von z.B. ganzen Häusern als binäres GDL-Objekt die 3D-Berechnung wesentlich beschleunigen kann!
jens
- Decke zeichnen
- ein Loch mit 2D-Kreiswerkzeug zeichnen
- Decke markieren, Deckenwerkzeug aktivieren
- mit dem Zauberstab den Kreis anklicken und damit Loch reinschneiden
- Kreis wieder weglöschen
- loch markieren (und nur das Loch!)
- mit multiplizieren entsprechend vervielfältigen
- ganze Decke markieren
- im 3D-Fenster die Ansicht raussuchen, die später im Grundriß zu sehen sein soll
- unter Ablage->GDL-Objekte->3D-Fesnter sicher als ... als Objekt abspeichern.
Wenn man dabei angibt "binäres" dann hat dies sehr gute Auswirkungen auf die Geschwindigkeit. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß man durch Abspeichern von z.B. ganzen Häusern als binäres GDL-Objekt die 3D-Berechnung wesentlich beschleunigen kann!
jens
https://www.graphisoft-dresden.de
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-17 01:39 PM
2005-01-17
01:39 PM
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> wenn man aber wirklich ein Lochblech haben muß, dann so:
... oder mit selbstprogrammiertem gdl.
damit lässt sich die geschwindigkeit vs. qualität noch genauer steuern:
- man kann damit eine einzelne dünne fläche machen (die dann auch schneller ist, als ein volumen
- man kann die auflösung der löscher einstellen
- man kann die abstände und lochgrössen nachträglich variieren
... nachfragen, wenn was nicht funktioniert 😉
... oder mit selbstprogrammiertem gdl.
damit lässt sich die geschwindigkeit vs. qualität noch genauer steuern:
- man kann damit eine einzelne dünne fläche machen (die dann auch schneller ist, als ein volumen
- man kann die auflösung der löscher einstellen
- man kann die abstände und lochgrössen nachträglich variieren
... nachfragen, wenn was nicht funktioniert 😉