Ich kann dir keine generelle Anleitung geben. Je nach Anforderungen und Gebäude, aber auch je nach Vorliebe des Zeichners kann das Vorgehen sicher variieren. Aber im grossen Ganzen mache ich es schon so, wie du es beschrieben hast.
Das Modell 1:50 soweit wie möglich 3D zeichnen. Schnitte und evtl. auch Ansichten brauchen aber meist eine 2D-"Nachbehandlung", d.h. vom Schnitt ein Arbeitsblatt oder einen 2D-Schnitt machen. Verschneidungsprioritäten funktionieren leider immer noch nur im Grundriss.
Details in grösseren Masstäben mit dem Detailwerkzeug, ebenfalls nur 2D. Dass du dadurch gewisse Details doppelt zeichnen musst, lässt sich nicht verhindern. Es macht keinen Sinn im Masstab 1:50 sämtliche Folienanschlüsse einer Flachdach-Abdichtung oder einen detaillierte Spenglerarbeit einzuzeichnen, Umgekehrt ist aber ein Fenster Masstab 1:5 in einem Schnitt 1:50 fehl am Platz.
Frag doch einmal bei deinem ArchiCAD-Händler oder Graphisoft-Partner nach. In der Schweiz gibt es Immer wieder Kurse und Workshops zu diesem Thema. Dort kann man auch gut Erfahrungen mit anderen Architekten austauschen.
Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10