Mit Google Sketchup geht es recht einfach:
- Mit
Speichern als... das Gebäude aus ArchiCAD exportieren. Wähle nicht
Sketchup sondern
3DStudio Datei, im Speicherdialog die Option:
Archicad-Elemente (native Ausgabe).

- Nun öffnest du eine neue Sketchup-Datei und importierst das Gebäude.

- Wähle das Pfeilwerkzeug und wähle alles aus. Das Gebäude ist gruppiert, in Sketchup sind das sogenannte Komponenten. Mit Rechtsklick auf die Komponente wählst du
Komonente bearbeiten.
- Nun kannst du mit
Menü/Funktionen/Äussere Schale die gewünschte Hülle erzeugen. Mit dem Schnittwerkzeug kannst du kontrollieren, ob auch wirklich das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.

Sketchup erzeugt keine gefüllten Volumen, aber eine geschlossene Hülle kannst du entweder in deiner Drucker-Software füllen, oder du importierst die SKP-Datei zurück in ArchiCAD.
Wenn du Sketchup nicht kennst, würde ich dir empfehlen, ein paar Übungen auf
http://www.sketchup.com/de/learn zu machen. Die Grundlagen sind sehr schnell erlernt...
Gerade fürs 3D-Drucken bietet Sketchup viele Hilfsmittel. Beispielsweise kannst du schnell dein Gebäude wieder aushöhlen, um Druck-Material zu sparen. Es gibt unzählige Plugins und fast zu jedem Thema findest du Anleitungen im Internet.
Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10