Archicad zu Acrobat
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 01:46 PM
Welche Möglichkeiten gibt es um mit wenig Aufwand
eben diese Prospekte zu einer PDF-Datei umzuwandeln....
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 02:29 PM
1. Vom PDF-Erfinder Adobe PDF-Writer und Destiller. Kosten allerdings was. Funktionieren aber sehr gut, da zumindest PDF-Writer als Druckertreiber fungiert. Und man hat ein vernünftiges Werkzeug, mit dem man die PDFs nachbearbeiten kann (Internetlinks, Seitenlinks, Seitenübersichtsicons etc.)
2. Alternativen hierzu gibt es reichlich von Free- bis Share- bis Normalware. Ich empfehle Google oder s.u.
3. Einige der Programme funktionieren auch via Internet for nothing: Druckdatei (Postscript) mit einem generischen Postskripttreiber (welchen empfielt i.d.R. der Diensteanbieter) erstellen und auf einer entsprechenden Site zu PDF konvertieren lassen. Datei kommt dann per eMail.
Vorsicht: Big Brother, wer watcht mit?
Add. Infos:
1. Im ArchiTalk (zugänglich via Graphisoft-Seite) gab es Ende Mai ein über 40 postings langes Gespräch.
2. In der Computerzeitschrift c't war eine umfangreiche Zusammenstellung und Bewertung von PDF-Erzeugern.
Frank
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 02:30 PM
(das format nicht vergessen einzustellen!)
moffett
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 02:30 PM
wir haben den Ghostwriter installiert und auch den
acrobat reader...
wenn ich nun einen plan als pdf verschicken,.. möchte... dann gehe ich auch druckereinstellungen, dort ist ein "PDF-Writer"
installiert... den wählst du aus und gehst ganz normal zum bildschirm drucken...
Nun nachdem du den Maßstab,... eingestellt hast, gehst du dann nur noch mehr auf drucken und als
nächstes erscheint ein fenster, in welches verzeichnis du die "PDF" File speichern willst...
wenn du noch was genauer wissen willst, dann laß
es mich wissen, dann frag ich in unserer EDV
Abteilung nach wie du das genau installierst....
grüße aus wien euer Matl :winken:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 02:31 PM
Matl
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 02:50 PM
Aber das Tandem PS-Druckertreiber und Ghostscript mit Ghostview soll auch sehr gut sein. Stimmt. Und ist Freeware.
Frank
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 03:06 PM
und dem Ghostview vollkommen zufrieden,...
Hab das jetzt schon seit ca. Anfang April und
hatte bis jetzt noch keine Probleme.
Kann ich nur jeden weiterempfehlen !!!! 😮
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 04:25 PM
😛 man kann natürlich dann auch irgendeinen anderen Postscriptdruckertreiber nehmen, etwa den "HP DesignJet 755CM/PS" für Großformatiges (abhängig von der maximalen Größe, die dieses Gerät in Realität verarbeiten kann ist dann auch die Zielgröße des virtuellen Blattes, das man erstellt. Auch ein Blattrand bleibt eventuell unbedruckbar und damit weiss
---bei mir ist das Programm immer abgestürzt, wenn ich mal bitmaps damit erstellen wollte (als Ausgabe statt pdfwrite eben jpeg wählen), hat jemand damit Erfahrungen? :confused:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-13 06:18 PM
ich benutze bei Dateien bis DIN A2 gern pdf-factory und fineprint2000(www.fineprint.com) und bin eigentlich sehr zufrieden.
Nur die Blattränder machen immer wieder Schwierigkeiten, obwohl man den Drucker, auf den später der Ausdruck geschehen soll, emulieren kann...
Ich habe als Workaround den Blattrahmen aufgelöst und die äusseren Linien gelöscht. Erhalten bleibt nur der innere Rand mit den Falzmarken.
Um die Zeichnung einigermaßen zu platzieren, setze ich einen Punkt links vom linken Innenrahmen, so dass ich gerade noch ein maßstäblichen Ausdruck hinbekomme (Druck aus AC direkt) So richtig zufriedenstellend ist die Methode jedoch nicht, finde ich...
Würde gern wissen, wie ihr damit umgeht!
Gruß, az
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2002-08-14 08:18 AM
Frank