Im Organisator kannst Du die Pdf-Optionen einstellen, unter "Format" im jeweiligen Publisher-Set. Dort gibt es nochmal den Knopf "pdf-Optionen" und darunter verbirgt sich die Auflösung... 🙂
Danke für die Antwort. Aber dort als Auflösung fängt erst ab 300dpi an, und weiter abwärts. Ich möchte 150dpi-Auflösung einstellen, mit der Hoffnung, dass eingefügte TIFF-Bilder im Plan in PDF besser rauskommen. Bei dir geht auch 150dpi?
Eventuell kann Bilddatei wie TIFF mit 150pi besser zu PDF exportiert werden.
Als Beispiel kannst du folgendes probieren: setze Baum-TIFF im Plan und betrachte im Layout. Alles sieht ordentlich aus, mit dem transparenten Hintergrund und sehr detailliert. Publiziere dies als PDF und beobachte das Ergebnis in PDF. Dann sind die Bilder nicht so schön dargestellt wie im Layout.
Ich finde, dass es enorm wichtig ist, eine Pdf auch mit 150 dpi exportieren zu können, vor allem für der Versand per Mail! Ich kann doch meinen Bauherren nicht mit riesigen Pdf-Dateien zutexten, der dreht doch dann völlig am Rad. :zucken: Mittlerweile drucke ich die 150dpi-pdfs über den PDF-Creator aus, dann gibt es wesentlich kleinere Dateien als über den Amyuni.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von klavier: Danke für die Antwort. Aber dort als Auflösung fängt erst ab 300dpi an, und weiter abwärts. Ich möchte 150dpi-Auflösung einstellen, mit der Hoffnung, dass eingefügte TIFF-Bilder im Plan in PDF besser rauskommen. Bei dir geht auch 150dpi?
Ich danke voraus. Geht leider auch nicht, klavier. Da hatte ich mich getäuscht... 😞
ich habe bei pdf bei niedrigen auflösungen (wie den genannten 150dpi) teilweise schon unerwünschte effekte beobachtet, die bei höherer auflösung verschwunden waren: - kreisbögen wurden in gerade liniensegmente zerlegt - elemente wurden ungenau positioniert
da pdf ein vektorformat ist, sollte die hohe auflösung sich nur bei folgenden elementen dateivergrössernd auswirken: - eingesetzte bilder - schraffuren (vor allem rasterschraffuren 50%,75%...) - bibliothekselemente, die schraffuren oder bilder enthalten
im normalfall habe ich deshalb meist 600 dpi eingestellt. wenns probleme gibt, könnte man auch mit ghostscript/view arbeiten, denn dort kann man bei hoher auflösung (während des ps-erzeugens) beim erstellen der pdf im zweiten schritt ein herunterrechnen der bilder erzwingen. dadurch hat man die gewünschte genauigkeit bei den vektordaten (linien, kreise usw, aber auch bei den schraffuren) und hat dennoch bilddateien mit kleiner auflösung drin. das kann man auch mit freepdf-xp in einem neuen druckprofil recht einfach einrichten :winken: