vor einem Monat
Hallo zusammen,
wir werden in Zukunft einen Mitarbeiter haben der Archicad auf einem Laptop verwenden soll. Hierzu 2 Fragen:
- Wie relevant ist die GPU für die Verwendung. Macht eine (teure) NVIDIA RTX 2000 sinn. z.B. hier (https://www.notebooksbilliger.de/hp+zbook+power+g10+5g3g4es+812163) oder reicht auch eine einfachere Karte?
- Ich nehme an die CPU ist für die Performance relevanter?
Vielen Dank
vor einem Monat
Interessantes Thema, bei dem ich auch keine sichere Antwort geben kann.
Ich habe bei uns die Erfahrung gemacht, dass der Arbeitsspeicher großzügig sein darf, dann der Prozessor schon flott sein sollte und für die 3D Bearbeitung und Ansicht brauchts die Grafikkarte.
Bin sehr gespannt auf die Meldungen der Experten hier.
Wenn es kein Windows sein muss wäre die beste Lösung wohl ein aktuelles Macbook Pro. Das hat ein Kollege privat und er meint, dass ein Windowsrechner da einfach nicht mithalten kann.
vor einem Monat
Du solltest auf jeden Fall die Systemanforderungen für ArchiCAD anschauen und überlegen,,was für dein Büro realistisch zutrifft:
https://www.graphisoft.com/de/service-support/systemanforderungen
Als Grafikkarte würde ich eine NVIDIA wählen, denn vielleicht willst du ja mal die Redshift Renderengine ausprobieren. Ausserdem wäre das auch für eventuelle KI Dinge sinnvoll.
Die speziellen CAD Grafikkarten wie die NVIDIA RTX 2000 Ada oder früher die Quadro bringen für Archicad keine großen Vorteile. besser eine Spiele-Grafikkarte nehmen mit 8GB oder mehr Speicher
Die CPU ist, wie du auch schon geschrieben hast, für die Gesamtperformance zuständig. Viel hilft viel. Ob das letzte Quäntchen Leistung mit dem topaktuellsten Prozessor den Mehrpreis wert ist, ist persönliche Entscheidung.
Arbeitsspeicher muss zu der Projektgröße passen: Wenn zuwenig da ist bremst das den Arbeitsfluss deutlich aus. Bei kleinen Projekten wirst du keinen Unterschied zwischen 32GB und 64GB Ram merken.
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
wenn macs kein ausschlusskriterium sind, würde ich aktuell ein macbook pro mit m4 pro empfehlen. meiner erfahrung nach läuft archicad da im vergleich zu windows grad am flüssigsten. ansonsten bei windows ist die cpu single core leistung am relevantesten. nicht weniger als 32gb. hier eine übersicht: PassMark CPU Benchmarks - Single Thread Performance
zu den grafikkarten: meiner meinung sind die workstationkarten überteuert. gamingkarten tun es genauso
vor 3 Wochen
Danke für die Antworten. ich werde mich mit den Tipps nochmal umschauen.
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Wir sind auch gerade dabei auf eine "mobilere Arbeitswelt" zu wechseln, in kürze mein Fazit:
- wie oben beschrieben: Single Core Performance ist am wichtigsten.
- RAM. Wir hatten 32Gb und 64Gb getestet, 64Gb hat sich im Alltag viel besser angefühlt. Gerade wenn man mal ein paar Sachen auf hat, große/viele Hotlinks aktualisiert, etc.
- Grafikkarte ist bei uns die RTX 2000 ADA geworden, aber die Grafik ist in Archicad (so gut wie) nie das Bottleneck, da ging es uns eher um andere Programme.
Große Projekte liefen bei uns vergleichbar (gut) zu ca. 2 Jahre alten Desktop Rechnern. Aber beim Blick auf den Task Manager sieht man meistens sowieso das Bild, dass bis auf ein paar Kerne der CPU nicht viel ausgelastet ist.
vor 3 Wochen
@dehein2 schrieb:
Hallo zusammen,
wir werden in Zukunft einen Mitarbeiter haben der Archicad auf einem Laptop verwenden soll. Hierzu 2 Fragen:
- Wie relevant ist die GPU für die Verwendung. Macht eine (teure) NVIDIA RTX 2000 sinn. z.B. hier (https://www.notebooksbilliger.de/hp+zbook+power+g10+5g3g4es+812163) oder reicht auch eine einfachere Karte?
- Ich nehme an die CPU ist für die Performance relevanter?
Vielen Dank
Es gibt zwei Arten von Grafikkarten bei AMD und Nvidia. Die professionellen CAD Karten (z.B. RTX a4000, quadro, Radeon Pro usw.) und die Customer- bzw. Gamingkarten.
Die CAD Grafikkarten haben meist einen angepassten Treiber, der von Archicad nicht benötigt wird, weshalb hier aus Preis/Leistungssicht eine Gamingkarte die bessere Wahl ist.
Die genannte RTX 2000 ist in der Laptopvariante mit knapp über 15000 Leistungspunkten im Passmark Benchmark langsamer als eine RTX 5060 (mobile) Gamingkarte, die in die untere Mittelklasse der Gamingkarten einzuordnen und somit aus Leistungssicht nur für kleinere bis (wenig detaillierte) mittelgroße Projekte geeignet ist.
Es ist auch zu beachten, dass Laptopvarianten von Grafikkarten nicht über die Leistung der namensgleichen Desktopvarianten verfügen.
Die genaue Leistung bestimmter Modelle kann über Benchmarkseiten geprüft werden wie z.B. https://www.videocardbenchmark.net/gpu_list.php
Wir empfehlen gerade bei Notebooks, ein stärkeres Modell zu wählen, da sich CPU und Grafikkarte in Standardnotebooks nicht nachträglich tauschen lassen.
Immer häufiger trifft das leider auch auf den Arbeitsspeicher zu.
Die Leistungsfähigkeit wird duch alle Hardwarekomponenten beeinflusst, es sollte also auf ein Gleichgewicht der Komponenten geachtet werden, z.B. zu einem starken Prozessor entsprechend großer Arbeitsspeicher und eine starke Grafikkarte.
Bei der CPU sollte - wie bereits in vorherigen Antworten erwähnt - auf einen hohen Singletakt geachtet werden, da viele Operationen nicht auf mehrere Prozessorkerne verteilt werden können.
Weitere informationen finden sich auch in den Systemanforderungen: https://www.graphisoft.com/de/service-support/systemanforderungen
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Ich halte das für keine gute Idee auf Laptops zu wechseln. Nicht nur sind die GraKa weniger leistungsfähig, der Prozessor taktet auch schneller runter aufgrund der schlechteren Kühlung dieser Systeme. Und natürlich heult der Lüfter dann los!
Also, wenn Ihr keine macbooks einsetzen wollt, dann ist die Idee mit Workstation-Laptops eher so lala.
Aber wenn es unbedingt Windows sein muss - dann würde ich auf Gaming-Laptops setzen. Echt wahr! Da bekommst Du mehr fürs Geld und den RGB-Quatsch kann man in der Regel abstellen.
Guckst Du hier
https://www.lenovo.com/de/de/configurator/cto/index.html?bundleId=83LYCTO1WWDE2
Ist genau die gleiche Preis-Range wie oben bei NBB, aber vieeeeel leistungsfähiger. Und die Lenovo Legion kann man auch anschauen ohne Augenkrebs zu bekommen.