Donnerstag
Hallo liebes Forum,
Wie geht ihr vor, wenn es um korrekte Schnittdarstellung bezügl. Fundamente / Freifläche geht? Tatsächliche die Freifläche mittels SEO nicht nur durch Bodenplatte, sondern auch mit allen Fundamenten ausschneiden?
Frage deshalb, weil es ja immer heißt: Je mehr SEOs, desto langsam wird alles.
Vielen Dank im Voraus!
VG Peter
Donnerstag
Du kannst auch das Gelände mit einer Schraffur und einer dicken Linie (oben am Übergang zur Luft) nachzeichnen, und dann das Gelände im Schnitt über eine Ebenenkombination ausblenden.
Donnerstag - zuletzt bearbeitet Donnerstag
Ansatz von Grund auf: Graphisoft sollte langsam verstehen, dass es nicht sein kann im Zeitalter von BIM, mit simplen SE-Operationen oder gar Filling-Gemurkse solche Bauleistungen rein für die Darstellung zu umgehen.
Bei Archicad sollte das Geländetool mal wieder in Bearbeitung genommen werden und das Potential darin herausgeholt werden. Man buddelt nicht einfach ein „dummes“ Loch in den Boden oder kaschiert die Kollision zw Gründung u Gelände.
Der Aushub von Gruben und Gräben ist eine zu planende Bauleistung, die nicht nur richtig dargestellt, sondern quantifiziert, qualifiziert und klassifiziert werden muss. Auf die Gefahr, dass ich mich zu dem Thema wiederhole: Das steht bei nahezu fast jeder Bauaufgabe ganz zu Beginn an. Aber Archicad verfolgt dem entgegen wohl den Ansatz der Bauträger „ab OK Bodenplatte“. Ein n absolutes No-Go.
Zudem ist das Geländetool m.E. buggy: Wenn mittels Aushubplateau ein Graben ausgehoben wurde, lässt die dann entstandene Freifläche nicht zu, dass wenigstens mit Morph ein den Böschungen u der Sohle angepasster Füllkörper mit SEO als Schnittmenge gebildet werden kann, der ein zählbares Volumen ausgibt.
Schade, schade, beschämend…
gestern
Graphisoft nimmt sich einfach zu viel Zeit, um auf offene Wünsche einzugehen. Es ist wirklich unverständlich, dass Graphisoft weltweit von so vielen Nutzern verwendet wird – darunter mindestens die Hälfte mit immer teurer werdenden Serviceverträgen – und dennoch scheint es, als könnten keine zusätzlichen oder erstklassigen Programmierer eingestellt werden.
Wir prüfen immer wieder, ob es Alternativen zu Archicad gibt, da viele Module und Tools veraltet sind. Doch auch die allgemeine Unternehmenspolitik lässt zu wünschen übrig. Es wirkt nicht so, als sei Graphisoft wirklich an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung interessiert. Wäre das der Fall, würden alte Module und Tools modernisiert und neue Funktionen hinzugefügt werden.
Sehr enttäuschend!
gestern
Danke für die Antworten. Nun dann werde ich den Fundamenten mit SEO zu Leibe rücken. @archig: Danke. Klar, "quick & dirty" drüberzeichnen ginge natürlich, aber das wollen wir nicht machen.