abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Verschneidung Bodenplatte / Fundamente

franky
Contributor
Hallo,

ich stehe vor einem Problem.

Bei einem größeren Projekt haben wir in der Tiefgarage viele Fundamente. Diese sind von Statiker mit der Höhe ab OK Bodenplatte angegeben. Wir haben alle Fundamente mit dem Etikettenwerkzeug beschriftet, damit die Fehlerquelle zwischen Grundrissen/ Schnitte und Statikplänen minimiert wird.
Daurch ergibt sich, dass die Bodenplatte und das Fundament übereinanderliegen. Die Beschriftung des Allgemeinen Etiketts ist so richtig, aber durch die Überschneidung ergibt sich eine falsche Darstellung.
Siehe hier:


Wenn ich das Fundament von der Höhe her um das Maß der Bodenplatte ändere sieht es richtig aus, aber das Etikett zeigt jetzt natürlich einen falschen Wert an.
Siehe hier:


Habt ihr einen Lösungsansatz hierfür?

Viele Grüße
Frank
ARCHICAD 6,5 - 24, Voll, D | Intel Core i7 | 32 GB | NVIDIA GeForce GTX 1660 TI 6GB | Windows 10 x64
6 ANTWORTEN 6
Hmooslechner
Rockstar
Mit welchem Werkzeug machst du Deine Fundamente? Wand? Unterzug? Deckenteil?

Schauen wir uns doch mal die Realität auf der Baustelle an:

Normalerweise werden solche "Vertiefungen in der Bodenplatte" gemeinsam mit der Bodenplatte mitbetoniert.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Fall A:

Wenn der Boden bindig ist, kann man sich die Schalung sparen und das Fundament einfach mit der Breite des Baggerlöffels ausheben, Sauberkeitsschichte rein - bewehren und direkt mitbetonieren.

Fall B:

Wenn der Boden "rinnt" - nichtbindig ist, wird man sich eine Seitenschalung reinstellen müssen.

Hier gibts 3 Möglichkeiten:

1. Normale Wand-Systemschalung - hier muss mit Arbeitsraum ausgehoben und nach Betonieren und entfernen der Schalung hinterfüllt und verdichtet werden, bevor die Bodenplatte drüberbetoniert wird.

2. Billige chinesische Schaltafeln oder Bretter als verlorene Wandschalung mit OK = UK Bodenplatte schalen und sofort nach betonieren hinterfüllen (ziemlich "russisch", aber wird oft gemacht.)

3. Nur Aushub mit schräger Aushubkante in unterer Breite des Fundamentes, keine Schalung, dafür mehr Betonmasse, weil die Schrägen Seitenwände zum Boden mit ausbetoniert werden. Wird auch oft gemacht - ist eine Kostenfrage - was ist billiger - Betonmasse oder Schalung mit Arbeitszeit.

Nur im Fall B1 würde die Bodenplatte oben komplett durchgehen und das Fundament mit einer waagrechten Arbeitsfuge unter der Bodenplatte liegen.

In allen anderen Fallen wäre das Fundament Teil der Bodenplatte.

Der Bewehrungskorb hätte aber in allen Fällen die Volle Höhe des statisch wirksamen Fundamentes, egal ob Fuge oder nicht.

Ich würde die Fundamente als Teil der Bodenplatte darstellen, einfach Geometrie bemaßen und dem Ausführenden die Wahl lassen, wie er es schlussendlich verwirklicht.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
franky
Contributor
Hallo,

die Ausführung der Fundamente/ Bodenplatte überlasse ich natürlich dem Rohbauer.
Ausgeschrieben haben wir eine Schalung für alle Fundamente.

Ich möchte halt nur, dass in unseren Architektenplänen keine andere Höhe der Fundamente steht, als in den Statikplänen. Ich finde die Lösung mit einem automatischen Etikett sehr hilfreich. Allerdings ist die Schnittdarstellung halt nicht richtig. Es wäre schön, wenn sich Fundamente und Bodenplatte verbinden würden. Das mache sie aber nur, wenn sie sich nicht überschneiden.

Bodenplatte und Fundamente sind übrigens als Decke gezeichnet.

Viele Grüße
Frank
ARCHICAD 6,5 - 24, Voll, D | Intel Core i7 | 32 GB | NVIDIA GeForce GTX 1660 TI 6GB | Windows 10 x64
Anonymous
Nicht anwendbar
Wenn man die Streifenfundamente bzw. Vouten mit dem Wandwerkzeug zeichnet und die Bodenplatte mit dem Deckenwerkzeug, dann verschneidet sich das korrekt und die Koten stimmen.

https://ibb.co/ctgMB0b
franky
Contributor
Cool. 😄
Das habe ich gesucht.

Danke!
ARCHICAD 6,5 - 24, Voll, D | Intel Core i7 | 32 GB | NVIDIA GeForce GTX 1660 TI 6GB | Windows 10 x64
kleiner Nick
Advisor
Alternativ musst du die Fundament-"Decken" von der BPL-"Decke" per SEO abziehen.
Steht sogar irgendwo im Handbuch, dass Decken sich nicht automatisch verschneiden, egal welcher Baustoff eingestellt ist. Hat mich bei Deckenversprüngen schon immer genervt.
AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei
franky
Contributor
Alternativ musst du die Fundament-"Decken" von der BPL-"Decke" per SEO abziehen.

Funktioniert, aber dann sehe ich die Fundamentoutline im Grundriss der Bodenplatte. Das möchte ich vermeiden, weil darüber auch diverse Unterzüge dargestellt werden.
Die Variante mit der "Wand" ist für unsere Bedürfnisse besser geeignet.

Vielen Dank für Deinen Tipp!
ARCHICAD 6,5 - 24, Voll, D | Intel Core i7 | 32 GB | NVIDIA GeForce GTX 1660 TI 6GB | Windows 10 x64