abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.
GELÖST!

Beton Konus mit Morph

moschu
Contributor

Hallo

Exzentrischer Betonkonus mit Morph erzeugen ?

Ist das möglich ?

unten mit Falz!

 

Operating system used: Windows

Windows 10
begonnen mit „AC 3.12“ jetzt „AC27 | 4030 | AUT | FULL“
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Lösung
Hmooslechner
Rockstar

Mit jeweils Halb-Schalen geht es auch ganz gut..

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Lösung
Hmooslechner
Rockstar

Mit zuvor genutzter Schale (Halbschale) - Konstruktionsmethode einfach C - kann man die Hälfte der Konusform herstellen - danach Copy-Spiegeln und in ein Morph umwandeln.

 

Hmooslechner_0-1718340856365.png

 

 

Dann mit Wänden oder besser Decken-Kreisen die Fälze geometrisch als Abzugskörper herstellen - auch in Morph umwandeln und dann mit Morph-Solidelement-Befehlen voneinander abziehen. Die Originalwerkzeuge bieten in vielen Fällen die wesentlich einfacheren Konstruktionsmethoden zur grundsätzlichen Herstellung von komplexen Formen, um sie danach als Morph umgewandelt miteinander agieren zu lassen.

 

 

 

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
poeik
Mentor

Das grösste Problem dürfte sein, die genaue Geometrie zu definieren.

 

a) Zeichne den Querschnitt mit Linien. Den Falz kannst du ignorieren. Ermittle so die Durchmesser des äusseren und inneren Kegels.

 

b) mit dem Bibliothekselement "Kegel stehend" zeichnest du den inneren und den äusseren Kegel, vorerst zentrisch

 

c) Zerlege die beiden Kegel in Morphs. Dann schiebst du mit dem weissen Pfeilwerkzeug jeweils den oberen Kreis an den gewünschten exzentrischen Ort.

 

Ziehe nun den inneren vom äusseren Kegel mit Solidelementbefehl ab und konvertiere das Ergebnis erneut in Morph.

Den inneren Kegel kannst du nun löschen.

 

Den Falz kannst du z.B. mit einer kreisrunden Profilwand zeichnen und unten anfügen. Dann das Ganze nochmals in Morph zerlegen und vereinigen.

 

poeik_0-1718293387602.png

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27
Lösung
Hmooslechner
Rockstar

Mit jeweils Halb-Schalen geht es auch ganz gut..

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Lösung
Hmooslechner
Rockstar

Mit zuvor genutzter Schale (Halbschale) - Konstruktionsmethode einfach C - kann man die Hälfte der Konusform herstellen - danach Copy-Spiegeln und in ein Morph umwandeln.

 

Hmooslechner_0-1718340856365.png

 

 

Dann mit Wänden oder besser Decken-Kreisen die Fälze geometrisch als Abzugskörper herstellen - auch in Morph umwandeln und dann mit Morph-Solidelement-Befehlen voneinander abziehen. Die Originalwerkzeuge bieten in vielen Fällen die wesentlich einfacheren Konstruktionsmethoden zur grundsätzlichen Herstellung von komplexen Formen, um sie danach als Morph umgewandelt miteinander agieren zu lassen.

 

 

 

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Hallo

Danke an alle

und Danke Hmooslechnerfür das Video😁😁 hat mir sehr geholfen

Windows 10
begonnen mit „AC 3.12“ jetzt „AC27 | 4030 | AUT | FULL“
Hmooslechner
Rockstar

Hab mirs mal im GDL angeschaut - und mir dabei mit Hilfe von ChatCPT die Transormationsmatrix etwas erklären lassen.

 

https://www.dropbox.com/scl/fi/a2809yel60rdpe1yg8iha/Betonkonus-mit-Schale-und-Morph-und-Falz.pln?rl...

 

Konkret - habe ich mein halbes Konusteil - die Schale - wie aus dem Video als Bibliothekselement abgespeichert und er hat mir ein Ruledshell{3} draus gemacht, das ich in ein einfacheres Ruledshell umgewandelt habe. Dann habe ich anhand der Zahlen in den Angaben der Ruledshell herauszufinden versucht, um welche Variablen es sich handeln könnte - was die Durchmesser sind, was die Höhe, die Wanddicke, die Archicad dabei verwendet hat und diese dann durch benannte Variablen ersetzt. Die Transformationsmatrix habe ich nicht durchschaut und deshalb ChatCPT mal befragt - und tatsächlich eine mir verständliche Antwort bekommen.

 

Der Beispiel-Schachtkonus setzt sich nun aus 2 gegenüberliegenden Halbkonussen zusammen und drunter einem Ring:

 

3D-Script: (Mit Rufzeichen beginnende Texte sind die Kommentare)

 


model solid
resol 36


!! D1 = Oberer Innendurchmesser (+ 2*Wanddicke) = aussen
!! DSO = unterer Aussendurchmesser
! ! h= Gesamthoehe
! ! iso = untere Falzhöhe
!! t= Wanddicke

ObAu = D1+2*t !!! Oben-Aussendurchmesser


! ### Analyse der Matrixeinträge von ChatCPT: - obere Transformationsmatrix
! 1. **Erste Zeile 1, 0, 0, 0, **:
! - Diese Zeile zeigt die Transformation der x-Achse.
! - \(1\): Skaliert die x-Komponente um 1, d.h. keine Skalierung entlang der x-Achse.
! - \(0\): Kein Anteil der y-Komponente.
! - \(0\): Kein Anteil der Z-Komponente.
! - \(0\): Keine Translation entlang der x-Achse.

! 2. **Zweite Zeile 0, 0, -1, 0, **:
! - Diese Zeile zeigt die Transformation der y-Achse.
! - \(0\): Kein Anteil der x-Komponente.
! - \(0\): Kein Anteil der y-Komponente.
! - \(-1\): Invertiert die z-Komponente und weist sie der y-Richtung zu. Dies könnte eine Rotation um die x-Achse um 90 Grad darstellen.
! - \(0\): Keine Translation entlang der y-Achse.

! 3. **Dritte Zeile 0, 1, 0, 0, **:
! - Diese Zeile zeigt die Transformation der z-Achse.
! - \(0\): Kein Anteil der x-Komponente.
! - \(1\): Die y-Komponente wird unverändert zur z-Richtung zugewiesen. Dies könnte eine Rotation um die x-Achse um 90 Grad darstellen.
! - \(0\): Kein Anteil der z-Komponente.
! - \(0\): Keine Translation entlang der z-Achse.



!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! verschobener Konus: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
group "Konus nackt"

addz iso.  !! Vertikalverschiebung für unteren Flansch
rotx 90.    !!! weil die Schale liegt - um 90° in die Vertikale drehen

ruledshell mat, mat, mat, mat, mat, mat, mat,
4, 4, 2, !!! n, m , g
0, t, 1, 0, !!! offset #-, dann T = Schalendicke, flipped, preThickenTran

! -- transformation matrix -------------------------------------------------------
1, 0, 0, 0,
0, 0, -1, 0,
0, 1, 0, 0,

! -- profile 1 polyline ----------------------------------------------------------
DSO, 0, 2,
DSO*0.5, 0, 900, !! Kreisbogen
0, 180, 4002, !! 180°
0, 0, 2,

! -- profile 2 polyline ----------------------------------------------------------
0, 0, 2,
D1*0.5, 0, 900,
0, -180, 4002,
D1, 0, 2,

! -- transformation matrix -------------------------------------------------------
-1, 0, 0, DSO,
0, 1, 0, 0,
0, 0, -1, -h+ISO, !! Abstand beider Kreisbogenringe - später die Höhe

! -- generatrices ----------------------------------------------------------------
1, 1,
3, 3


del 2
endgroup

placegroup ("Konus nackt")
muly -1
placegroup ("Konus nackt")
del 1

killgroup ("Konus nackt")
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ende verschobener Konus: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Unterer Falz: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
material mat
addx DSO*0.5
cutpolya 2, 1, 0,
0, 0, 979,
(DSO-t)*0.5, 360, 4015

cylind iso, DSO*0.5

cutend
del 1
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Noch ein ganz anderer Versuch - mit GDL-Scripten und ChatGPT-Hilfe:

Ac27EsuAut:

https://www.dropbox.com/scl/fi/f6u66txzyk9ygtzds4e2k/Betonkonus-mit-Schale-und-Morph-und-Falz-GDL-A....

 

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar

Soweit wäre ich im GDL aber habe noch Probleme mit dem SEO-Abzug von Boden - Weil ja eigentlich Aushub und Hinterfüllung "dazugehören" und innen der Hohlraum wieder ausgefüllt wäre..  Ich müsste also den Innenhohlraum nochmals mit einem Körper (Luftschichte) füllen.. Was mir aber dann wahrscheinlich "zu komplex" wird.

 

Hmooslechner_0-1719391452735.png

 

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Setup info provided by author