DWG / DXF
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 11:10 AM
2007-09-21
11:10 AM
hallo!
ich habe ein problem beim absichern einer pln datei in das dwg bzw dxf format.
es handelt sich um ein haus das mit einer bemaßung gezeichnet ist.
ich habe die bemaßung an den rand gesetzt, so dass die bemaßung die wände nciht berührt.
speicher ich nun die datei als dwg ab. ist alles rchtig gesichert nur das die bemaßung bis an die hauskante ran geht und dort fixpunkte erstellt hat.
mit rangehen meine ich das die zeichenstriche der bamaßung viel länger geworden sind.
wie kann ich es einstellen das es absolut orginal pln sicht hat.
oder wie kann ich eine bemaßung unabhängig von der wand machen.
hoffe das mir jemand weiter helfen kann..
danke
ich habe ein problem beim absichern einer pln datei in das dwg bzw dxf format.
es handelt sich um ein haus das mit einer bemaßung gezeichnet ist.
ich habe die bemaßung an den rand gesetzt, so dass die bemaßung die wände nciht berührt.
speicher ich nun die datei als dwg ab. ist alles rchtig gesichert nur das die bemaßung bis an die hauskante ran geht und dort fixpunkte erstellt hat.
mit rangehen meine ich das die zeichenstriche der bamaßung viel länger geworden sind.
wie kann ich es einstellen das es absolut orginal pln sicht hat.
oder wie kann ich eine bemaßung unabhängig von der wand machen.
hoffe das mir jemand weiter helfen kann..
danke
Beschriftungen:
- Labels:
-
Wandabschlüsse
7 ANTWORTEN 7
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 11:41 AM
2007-09-21
11:41 AM
ich vermute, dass das autocad beim import eine standardlänge für die maßhilfslinien verwendet, die nicht mit dem übereinstimmt, was du selbst in archicad gezeichnet hast.
ev. kann der autocaduser das beim import irgendwo einstellen.
aber: für einen fachplaner o.ä. ist das eventuell gar nicht so wichtig, dass 100% übereinstimmung zu deiner plangrafik besteht.
ich gebe deshalb meist zum dxf noch eine plotdatei oder ein pdf dazu.
ev. kann der autocaduser das beim import irgendwo einstellen.
aber: für einen fachplaner o.ä. ist das eventuell gar nicht so wichtig, dass 100% übereinstimmung zu deiner plangrafik besteht.
ich gebe deshalb meist zum dxf noch eine plotdatei oder ein pdf dazu.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 12:45 PM
2007-09-21
12:45 PM
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von zzyzx:
aber: für einen fachplaner o.ä. ist das eventuell gar nicht so wichtig, dass 100% übereinstimmung zu deiner plangrafik besteht.
ich gebe deshalb meist zum dxf noch eine plotdatei oder ein pdf dazu. Das finde ich sehr gut. Das sollte man grundsätzliche immer tun.
aber: für einen fachplaner o.ä. ist das eventuell gar nicht so wichtig, dass 100% übereinstimmung zu deiner plangrafik besteht.
ich gebe deshalb meist zum dxf noch eine plotdatei oder ein pdf dazu. Das finde ich sehr gut. Das sollte man grundsätzliche immer tun.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 12:56 PM
2007-09-21
12:56 PM
Ich habe ein ähnliches Phänomen, wenn ich ein dwg aus dem Layout-Bereich erstelle.
Allerdings sind dann meine Massketten ca. 1 Hauslänge daneben versetzt. Auch hübsch, oder? 😉
Allerdings sind dann meine Massketten ca. 1 Hauslänge daneben versetzt. Auch hübsch, oder? 😉
ArchiCAD 10, windows xp
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 01:12 PM
2007-09-21
01:12 PM
die verlängerten Maßhilfslinien sieht man aber nur in ARCHICAD - in AutoCAD ist alles so wie in ARCHICAD zu sehen.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 01:19 PM
2007-09-21
01:19 PM
zum prüfen der datei vor dem weitergeben kann man sich ja auch das original "true-view" von autodesk runterladen und damit die dwg mal ansehen.
:winken:
:winken:
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-21 02:05 PM
2007-09-21
02:05 PM
@zzyzx
Das ist ja wirklich lustig. Im Bentley-dwg-viewer stehen die Massketten eine Hauslänge nebendran und im true-viewer von autodesk sieht alles so aus, wie von mir gezeichnet.
Vielen Dank für den Tipp, ich wusste nicht, dass es den viewer von autodesk umsonst gibt.
Das ist ja wirklich lustig. Im Bentley-dwg-viewer stehen die Massketten eine Hauslänge nebendran und im true-viewer von autodesk sieht alles so aus, wie von mir gezeichnet.
Vielen Dank für den Tipp, ich wusste nicht, dass es den viewer von autodesk umsonst gibt.
ArchiCAD 10, windows xp
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-09-23 02:03 PM
2007-09-23
02:03 PM
Das Problem beim sichern hat sich gelöst, als ich für die Bemassung die Einstellung ohne Masshilfslinie (1. Einstellung ganz links) genommen habe.
Keine optimale Lösung, da für meine AC-Ausdrucke die Einstellung wieder geändert werden muss.
Michael
Keine optimale Lösung, da für meine AC-Ausdrucke die Einstellung wieder geändert werden muss.
Michael