abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Fensterband in Dachneigung

Anonymous
Nicht anwendbar
Servus an alle,
wie erstelle ich ein Fensterband in der Giebelwand parallel zur Dachneigung ????
16 ANTWORTEN 16
Anonymous
Nicht anwendbar
moin moin,

da gabs mal von graphisoft einen "archicard technik newsletter kw 42, 2004" für archicad 9, da kannst du ohne gdl programmieren zu können beliebige fenster erstellen, echt gut!

lass dir den mal schicken.

gruß ernie
zzyzx
Newcomer
'morgen allerseits.

mal noch ein dickes lob an frank im namen aller gdl anwender für die erläuterungen zu diesem thema und die seite auf opengdl.org. an der stelle natürlich auch ein dankeschön an karl, er liest ja gelegentlich hier mit 😉

xform ist ein ziemlich komplexes teil, und jedesmal als ich es bisher eingesetzt hatte, war heftiger gehirneinsatz gefragt.
jetzt weiss ich, wo ich nachschauen kann !

... ist natürlich nichts für den archicad anfänger, oder auch wenn man's nur einmal braucht. da ist die methode zeichnen und speichern (die wahrscheinlich in dem genannten newsletter beschrieben sein dürfte) einfacher. zumal ein verzerrter drehkippflügel wahrscheinlich auch nicht mehr optimal funktioniert ...


:yeah: :winken:
Frank Beister
Moderator
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">zumal ein verzerrter drehkippflügel wahrscheinlich auch nicht mehr optimal funktioniert:)

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">da ist die methode zeichnen und speichern einfacher.Solche Worte von einem alten GDL-Skripter. 😉 tststs. Ich sach nur mo "parametrische Objekte". :yeah:
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Der linke wohl als Drehkipp nicht, der rechte aber zumindest als Dreh.
Beim rechten dann aber Vorsicht! Sitzt das Fenster dicht unter der Dachschräge, schlägt der traufseitige Flügel gegen die Dachunterseite und lässt sich nur wenig öffnen. Würde dann für unten angeschlagenes Klappfenster plädieren.

Grüsse aus Hildesheim
Anonymous
Nicht anwendbar
das interessanteste an diesem fenster ist wohl das gdl-script... :zucken:
Anonymous
Nicht anwendbar
@ Frank
Merci für dein Angebot, habs jedoch mit Markus-Methode hingekriegt. :winken:
Frank Beister
Moderator
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">das interessanteste an diesem fenster ist wohl das gdl-script.In der Tat. Mit i.d.R. 3 Zeilen GDL lassen sich damit schräge Sachen machen, die in nativem GDL Stunden und mit nichtparametrischen Elementen auch deutlich länger brauchen.

Das Fensterbeispiel zeigt aber deutlich einen Mangel des GS-Multifensters: Sprossen-ja, Festverglasung-Nein. Und gerade das kommt doch häufiger vor als eine Multibalkontüranlage.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen