vor einer Woche
Hallo Forum,
ich habe mal eine Frage, wie ihr das löst. Eine übliche Darstellung von GK-Wänden in 1:100 ist einfach mit vier Linien und ohne Schraffuren. Wenn ich die GK-Platten aber richtig modelliere, habe ich bei 2 GK- Lagen entweder 6 Linien oder ich muss bei Details immer eine Linie noch zeichnen. Eine Idee war es mit einer Linien-Schraffur zu lösen, dann müsste ich aber bei jeder Wandstärke meiner Meinung nach eine neue Schraffur machen. Hat jmd. eine Idee, wie man Darstellung in 1:100 mit 4 Linien hinbekommt ohne in den Details immer eine Trennung zeichnen zu müssen?
vor einer Woche - zuletzt bearbeitet vor einer Woche
Eine GK-Wand sind genau zwei Linien. Ich habe das früher selbst auch in Schichten modelliert, ist aber totaler Unsinn:
1. Weder in 1:100, noch in 1:50 kann man die Schichten unterscheiden. Es ist schlicht überflüssig. Im PDF durch Zoom aus einem 1:50 ein 1:10 zu machen ist "unzulässig".
2. Kein Mensch wertet m² GK-Platten aus. Die VOB sieht da nix vor. Noch nicht mal der NU kalkuliert das oder rechnet das ab. Man handelt sich spätestens in IFC nur Ärger ein die überflüssigen Schichten auszufiltern.
3. Die Detailableitung geht nicht schneller. Man kämpft höchstens noch mit unerwünschten Überlagerungen, Verschneidungen und Prioritäten.
4. Kaum eine der automatisch hergestellten Verschneidungen entspricht Ausführungsrichtlinien. Schon mal gar nicht, wie es praktisch umgesetzt wird. Schlimmstenfalls wird da ein Baufehler gezeichnet auf den sich ein NU berufen könnte.
Lasst das mit der Mehrschichtigkeit bei TB. Schreibt lieber ein paar mehr Attribute über den Aufbau und die Anforderungen ran und pflegt diese!
vor einer Woche
eine Möglichkeit zur reduzierten Darstellung in 1:100 und 1:50 sind grafische Überschreibungen.
vor einer Woche
Danke für Deine ehrliche Meinung. Ich finde Deine Argumente richtig und gut.
Es gibt im Bestand auch häufiger Bauteile deren Aufbau unbekannt ist, da hätte ich schon gerne eine Unterscheidung zu GK. Ich hatte das mit den 4 Linien (zwei Außen und zwei Innen) schon häufiger auf alten handgezeichneten Plänen gesehen. ArchiCAD bietet ja auch in der Standardvorlage die GK-Platten getrennt an, deswegen freue ich mich, wenn es weitere Ideen gibt.