abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Geländewerkzeug/Freifläche

Anonymous
Nicht anwendbar
Moin Bande,

wenn ich eine Freifläche modeliere und mit dem Geländewerkzeug einen Aushub erzeuge,
wie erstelle ich die Arbeitsraumverfüllung ? So wie ganz früher mit endlosen bolschen Operationen ? WIe macht Ihr das...

Früher habe ich es in Allplan und Archicad so gemacht:

1. Kopieren des Geländes
2. Umwandeln in Morph
3. Morph kopieren
4. Morp umdrehen oben nach unten unten nach oben
5. Morph erzeugegen (Würfel)
6. Morph (Würfel) in Baugrube schieben
7. Morph und Baugrube mit bolsche Operation zurecht schnippseln
8. Negativabdruck mit bolsche Operation von dem (Würfel) (Für die Oberflächenmodelierung)
9. Von Erzeugtem Körper das Bauwerk abziehen
10. Mehrfach kopieren und dann Schichten mit bolscher Operation erzeugen
ETC. .........

Ein wenig Aufwand woll ?....
14 ANTWORTEN 14
TheInfiniter
Enthusiast
Hey!

Von ArchiCard gibts ein Geländewerkzeug mit dem das wohl einfacher geht. Genutzt habe ich es selbst noch nicht.
Und ich bin der Meinung, dass Heimo Mooslechner hierzu auch schon Tutorials gemacht hat. Aber auch wenn du "bastelst" sehe ich da keinen Grund Morphs zu verwenden. Du kannst doch deinen Böschungswinkel (sofern dieser sich nicht immer wieder ändert) als Profilwand zeichnen und von deinem Gelände abziehen. Die leere Fläche dann eben mit der Arbeitsraumverfüllung und wieder SEO füllen.

Grüße, Philipp
Anonymous
Nicht anwendbar
"TheInfiniter" wrote:
Hey!

Von ArchiCard gibts ein Geländewerkzeug mit dem das wohl einfacher geht. Genutzt habe ich es selbst noch nicht.
Und ich bin der Meinung, dass Heimo Mooslechner hierzu auch schon Tutorials gemacht hat. Aber auch wenn du "bastelst" sehe ich da keinen Grund Morphs zu verwenden. Du kannst doch deinen Böschungswinkel (sofern dieser sich nicht immer wieder ändert) als Profilwand zeichnen und von deinem Gelände abziehen. Die leere Fläche dann eben mit der Arbeitsraumverfüllung und wieder SEO füllen.

Grüße, Philipp


Moin Philipp,

danke für deine Antwort.

Das Geländewerkzeug verwende ich bereits 😄 , jedoch finde ich da keine möglichkeit ohne Aufwand den Arbeitraum der Baugrube (Geländewerkzeug) wieder zu verfüllen. (quasi per Knopfdruck....für Allplan gibt es ein geniales Toll für Baugruben, Verfüllungen, etc. (Hierzu hatte ich mal einen Thema im Forum erstellt). Evtl. kann man eine SEO von den Geländen erstellen wenn man das bearbeitet und eine Kopie übereinander legt.
HelmutB
Contributor
Wenn du die ArchiCard hast gibts da das Terrain-Tool als Add-On. Für den Aushub recht einfach, wie es mit Hinterfüllung ausschaut hab ich noch nicht getestet...
AC27, Win10 Pro 64bit
Anonymous
Nicht anwendbar
"HB" wrote:
Wenn du die ArchiCard hast gibts da das Terrain-Tool als Add-On. Für den Aushub recht einfach, wie es mit Hinterfüllung ausschaut hab ich noch nicht getestet...


Moin,

ja genau das benutze ich doch 😄 ....und da vermisse ich diese Funktion.
Anonymous
Nicht anwendbar
Guten Morgen zusammen,

das Terrain-Tool ist ja grundsätzlich eine tolle Sache, aber wie bekomme ich einen Baugrubenaushub mit mehreren, unterschiedlichen Böschungsneigungen hin, so dass ich im Bereich der Sohle mit 80° starte, dann nach ca. 1,5m auf 60° und dann noch auf 45° erweitere?muss ich da mehrere Plateaus erst ausbilden oder kann man das ähnlich dem Dachwerkzeug mit mehreren Neigungen eingeben?
was wird bei "Summe Abtransport" berechnet? und wie kann man das nötige Auffüllmaterial richtig ermitteln? gibt es dazu irgendwo ein Tutorial oder so?


es grüßt,
der Thomas
Hmooslechner
Rockstar
Mein Ansatz dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=GSPEyBExeuA



AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
snow
Virtuoso
Ich hab' mir das Video noch nicht angesehen... will nur noch anmerken, dass man sich eine 'Freifläche' auch mit den Abschrägungen nach unten konstruieren lässt.

"Einfach" hab' ich mir sonst immer solch einen Abzugskörper gebastelt, der nach der Schnittmengenbildung mit dem vorhandenen Terrain dann gleichzeitig der Aushub war.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Anonymous
Nicht anwendbar
Vielen Dank, v.a. für das Video. Ja so funktionierts. ich habs bis jetzt eben auch mit Morphs konstruiert...ich dachte nur, da es schon extra dieses Tool gibt, könnte man evtl sinnvoll damit arbeiten
Andreas81ch
Expert
Guten Tag, ich habe zwei folgende Fragen:

-Freifläche Bezugskante/Höhenlinie über ganzes Terrain;

>Wenn man eine Situation hat mit Höhenlinien kann man ja mit verlängerter Linie oder Spline die Höhenlinien setzen auf der ganzen Kante die eine Höhe definieren.
>Kann man aus der verknüpften Höhenlinien Kante diese zu einzelnen Punkten umwandeln, so dass man nicht immer die gesamte Höhenlinie löschen muss?, weil das ist ärgerlich, wenn man von einem best. Terrain nicht viel abändern muss.
_____

-Baukörper aus Solid-Element (Abzug nach oben) aus Freifläche nehmen;
>Wenn man z.B. ein Untergeschoss von der Freifläche abzieht, entsteht dementsprechend eine Aussparung in der Freifläche vom Volumen vom Untergeschoss.
>Frage ist, gibts ein Möglichkeit bei der Freifläche am Rand Punkte zu definieren?, wird aber schwierig, da man theoretisch ja noch den "Abzug" vom Volumen hat.
>Oder als Beispiel wenn man einen Weg in der Freifläche machen will, es geht ja mit Decken, Morph, etc. aber eben wenn man das mit dem Solid-Element abzieht kann man am Rand keine direkten z-Höhen packen und ändern.... bleibt das so, oder gibts da ein Trick?

Ich hoffe ihr habt meine Fragen verstanden....!?
ArchiCAD v6.5 - 27 / macOS / Windows
Switzerland (Schweiz)

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen