abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Mauerwerksverbände

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Forum,

Ich habe das Forum durchsucht, aber konnte leider keine geeignete Hilfe finden 😞. Ich bin noch ein ziemlicher Newbie bezüglich Archicad.

Im Rahmen meines Studiums sollen wir einen Raum aus Sichtmauerwerk Konstruieren der aus mindestens 1 bis 3 Innenwänden besteht. Mein Gebäude hat die Außenmaße 10,11m x 6,11m (mauerwerksmaße).

Nun zu meinem Problem:
die Wände mit der Länge 6,11m sind 36,5cm stark und die Wände mit der Länge 10,11m besitzen eine Stärke von 24cm. Gewählt habe ich einen Blockverband aus einem 2DF Kalksandstein. Ich weiß zwar wie ein Blockverband und ein Blockverband-Eckanschluss bei unterschiedlichen Wandstärken aussehen muss (24er Wand auf 36,5er Wand), jedoch nicht wie ich diese Konstruktion in Archicad darstellen kann...

Gibt es irgendwie die Möglichkeit Verbände und Verbindungen von Mauersteinen einzustellen bzw. eigene zu erstellen?

Lange Rede kurzer Sinn. Da es vielleicht etwas blöd erklärt ist bzw. sich blöd erklären lässt hab ich mal ein Bild (axonometrische Ansicht) angefügt, auf dem man sehen kann was genau gemeint ist....irgendwas sagt mir, dass das nicht ganz so einfach ist 🙂

http://imageshack.us/f/692/img2744neu.jpg/

Wäre nett, wenn man mir jemand helfen könnte. Danke schonmal
16 ANTWORTEN 16
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Du willst wirklich einzelne Steine setzen? Was bringt das? Ds macht man in der Maurerlehre, aber im Studium?
Egal: Das könnest du mit dem Block aus den Grundkörpern machen.
Oder: normale wand erstellen und mit einer Schraffur versehen (im Schnitt/3D-Dokument sichtbar)
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
Anonymous
Nicht anwendbar
Erstmal danke für die Antwort!

Naja das hat mit wollen nicht wirklich was zu tun 🙂. Ist Teil der Aufgabe, dass man den richtigen Mauerwerksverband auswählt (inklusive Ecksituationen) und diese auch darstellt. wenn ich bei ArchiCAD einfach eine 36,5er wand an eine 24er lege, hab ich standardmäßig (in der 3D ansicht) einen Läuferverband der an den Ecken einfach Diagonal zur anliegenden Wand geschnitten wird...
Aber du hast wohl recht, macht man wohl eher in der Maurerlehre...

Also ich hab als Schraffur MW Kalksandstein gewählt (2DF), aber dann hab ich oben genanntes Problem (Verband nicht einstellbar, Ecksituation abgeschnitten)....oder was meintest du genau mit "normale wand erstellen und mit einer Schraffur versehen"?...Und das mit dem Block aus den Grundkörpern habe ich leider auch nicht ganz verstanden....sorry 😞
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich denke das einfachste wäre eigentlich das Oktametersystem einfach im Hinterkopf zu behalten und mit einer einfachen Wand zu zeichnen. Wäre eigentlich auch ok, dass dumme ist nur das ich auch einen Detailschnitt 1:10 der Fassade (Fundament, Wand, Öffnung, Dach) darstellen muss in dem eben auch dieser Verband zu sehen ist, von den 4 Ansichten die ich auch noch erstellen muss ganz abgesehn......Wäre halt toll, wenn ich dann einfach den normalen Schnitt in 1:10 zoomen könnte und den Verband schon hätte und in den Ansichten eben auch. Ziemlich mühsam jeden Stein auf Papier zu zeichnen..
poeik
Virtuoso
Der gute Heimo hat hier mal ein GDL-Objekt gebastelt (die PLA kann ganz unten links heruntergeladen werden). Bei den Ecken gibt es einige unsaubere Überlagerungen, aber vielleicht hilft es weiter...

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
JensDD
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Hallo,

ich würde wie von Holger schon vorgeschlagen:

- eine Schraffur erstellen mit den Maßen der gewünschten Steingröße
- einem Material diese Schraffur als Vektorschraffur zuweisen
- den Wänden das Material zuweisen
- die Vektorschraffur im 3D-fenster individuell pro Fläche so ausrichten, dass der gewünschte Verband entsteht

dann im 3D-Fenster bzw. Ansicht die Vektorschraffur mit anzeigen lassen.

vg jens
https://www.graphisoft-dresden.de
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,

geht es bei dieser Aufgabe nicht vielmehr um das Verständnis der Verbände? Also einfach einen 2DF Stein in seinen Abmessungen also "Decke" konstruieren und dann stapeln. Um die Fugen sichtbar zu machen könnte man noch Fugenmörtel dazwischensetzen.
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Das glaueb ich auch. Deswegen könnte man ja auch das Objekt "Kubus 15" nehmen und damit quasi mauern. Damit kann man 1/2 3/4 Steine etc machen. Die Fuge mit 1 cm muss man entweder auch damit machen oder einfach weglassen.

Aber sowas im Studium....? Ich hab das in meiner Lehre gemacht, in meinem Studium war das nie gefragt, zumal hete sowieso kaum noch einer richtig mauert, sondern nur noch klebt.
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
Anonymous
Nicht anwendbar
Es gibt auch noch Landstriche mit Verblendmauerwerk. 😉 Ist schon nicht falsch, wenn sich mal ein Student mit dem Planen im Mauerwerksmaß auseinandergesetzt hat. Wenigstens einmal. Aber in 3D?
Anonymous
Nicht anwendbar
Wow, danke für die vielen antworten!

Ja also ehrlich gesagt ist es zwar ein wenig nervig aber andererseits finde ich es ganz gut das man sowas auch im Studium macht. Also nicht einfach nur akzeptiert, dass es da ein gewisses Maßsystem gibt und fertig. Erspart sicher auch irgendwo den Stress auf der Baustelle später, wenn man das System nachvollziehen kann 🙂

Also das mit dem GDL Objekt ist ne feine Sache. Aber bis ich das alles außeinander genommen habe (keine 36,5er auf 24er wand dabei), bzw. so zurecht gebastelt habe das es passt, würde zu lange dauern...Ich muss ja nicht das Modell als .pln datei abgeben von daher würde eine Schraffur auch schon ausreichen (schwarz-weisse Linien als Steinchen ohne Struktur/Farbe). Sind ja auch überwiegend 2D Zeichnungen die ich da abgeben muss bis auf die Ecksituation die ich als Bild angefügt habe und eine Innenwand an Außenwand Verankerung, die kann ich allerdings auch so zeichnen.

Das mit der Schraffur klingt echt gut! Ich habs mal ausprobiert aber ich kriegs irgendwie nicht so ganz hin

Ich hab unter ArchiCAD 15 folgendes gemacht:
Optionen-->Element Attribute-->Schraffurtypen eine neue erstellt und mal mit den Maßen herumgespielt aber irgendwie funktioniert das nicht...mein Stein hat die Maße: 240x115x113. Was muss ich denn da genau bei Schraffurweite eingeben? Hab unter anderen auch die Schraffur "MW Blockverband,NF" gefunden...zwar das falsche Format aber wenn ich wüsste was ich jetzt genau eingeben müsste um mein 2DF Format als Schraffur zu bekommen wäre mir schon geholfen. Standardmäßig steht bei dem Blockverband als Schraffur "Schraffurweite 0,083 und 0,083"

Hinzu kommt das Problem, dass ich aufgrund des Steinformats Stoßfugen von 1cm und Lagerfugen von 1,2cm habe um im Oktametersystem zu bleiben.

Also es würde mir erstmal reichen, wenn ich die Schraffur in meine Zeichnungen (Schnitte und Ansichten) bekomme

Ich hoffe ich überstrapaziere eure Nerven nicht zu sehr 🙂. Bis hier hin nochmal Danke.

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen