abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Scans verwenden

jenglert
Newcomer
...ich beschreibe unser Vorgehen (so, wie wir es bisher mit unserem "alten" CAD-Programm gemacht haben) und die daraus resultierenden Probleme. Wäre schön, wenn sich jemand erbarmte und uns erklärte, wie's cleverer und evtl. schneller geht.
Also, wir haben einen Vorentwurf gezeichnet für ein Mehrfamilienwohnhaus. Vom unmittelbar angrenzenden Gebäude haben wir Bestandspläne (keine CAD-Daten), die wir eingescannt haben (TIF-Format). Bisher (mit dem alten CAD-Programm) sind wir so vorgegangen, daß der "neue" Grundriss (also unsere Planung) und der alte Bestand (also die gescannten Pläne) durch bloßes "Zuladen" ohne weiteres Zutun auf dem Plan darstellbar waren. Mit AC ergeben sich damit aber zwei Haupt-Schwierigkeiten: zum einen ist der Scan nicht maßstäblich, muß also erst umständlich größenmäßig angepasst werden. Was müssen wir da anders machen?
Zum anderen ist die Geschwindigkeitseinbuße beim Bildschirmaufbau (wenn der Scan zugeladen ist) dermaßen groß, daß einem fast das Gesicht einschläft...Gibt's da möglicherweise auch einen Tipp oder zwei?
Ich hoffe nur, daß ich mich allgemeinverständlich ausgedrückt habe...

[ 30. März 2004, 11:46: Beitrag editiert von: Joachim Englert ]
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
2 ANTWORTEN 2
Anonymous
Nicht anwendbar
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Scans in einem vernünftigen Raster machen: s/w=50 bis 100% Druckerauflösung, Farbe=30-50%Druckerauflösung</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">dpi-Zahl ganzzahlig wählen, dann kann man auch sauber in AC im Einstellungsdialog des Bitmaps die dpi in ArchiCAD anpassen: Scan 1:200 mit 150 dpi ergibt in AC eingesetzt mit 75 dpi= 1:100. (Oder so ähnlich)</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Scans, die nur zur Ausgabe sind, aber nicht als Planungsgrundlage benötigt werden in Plotmaker dazuladen, also nicht durch die komplette AC-Planung schleppen.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">ggf. die Zeichnung grob vektorisieren (Corel Trace o.ä.) und erst zum Layout in Plotmaker das Bitmap dahinterlegen.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">

[ 30. März 2004, 12:24: Beitrag editiert von: Lars ]
zzyzx
Newcomer
ergänzend noch:
* beim scannen von zeichnungen graustufen oder farbmodus verwenden, nicht s-w: dann kann man mit niedrigeren auflösungen arbeiten und es sieht dennoch akzeptabel aus.
* vor dem dazuladen in archicad oder plotmaker noch in die bildbearbeitung gehen, dort falls nötig:
... drehen (drehen in plotmaker vermeiden; v.a. wenns nur so 1-2 grad sind!)
... kontrast und helligkeit einstellen
... wenn nötig farbstiche rausnehmen (blaupause...)
... unnötiges rauslöschen (etwa die stelle, an die dann der eigene entwurfs hinkommt, weiss füllen)
... rand beschneiden auf minimalstes mass
* geeignetes archicadkompatibles bildformat wählen
* in archicad oder plotmaker die massgenauigkeit prüfen: anhand von bekannten referenzmassen in x und y richtung: die scanner sind manchmal nicht präzise genug und liefern u.U auch unterschiedliche auflösung in x und y richtung(minimal verzerrte scans)
:winken: bei fragen fragen!

[ 30. März 2004, 13:11: Beitrag editiert von: zzyzx ]