...sollte mich wundern, wenn das klappen würde.
Das Trapezblech aus der Bibliothek ist nämlich kein Solid. Es besteht aus einem EXTRUDE, das keinen geschlossenen Polygonzug als Basis hat.
Zur Erklärung ein bischen GDL aus dem Handbuch:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> EXTRUDE
EXTRUDE n, dx, dy, dz, mask, x1, y1, s1, ...
xn, yn, sAllgemeines, durch ein Polygon der x-y-Ebene definiertes Prisma. Der Verschiebungsvektor aus der Grundfläche ist (dx, dy, dz).
Dieser Befehl ist eine Verallgemeinerung der PRISM- und SLAB-Anweisungen. Der Basispolygonzug muß nicht geschlossen sein, die Seitenkanten müssen nicht im Lot zur x-y-Ebene stehen. Die Grundfläche kann wie beim PRISM_-Befehl Öffnungen enthalten. Die Sichtbarkeit der Kanten kann kontrolliert werden.
n: Anzahl der Eckpunkte des Basispolygonzuges.
mask: kontrolliert die Existenz der Grund-, Deck- und (bei einem offenen Polygonzug) Seitenfläche.
si: Status der seitlichen Kanten oder Kennzeichen für das Ende eines Polygons oder einer Öffnung. Sie können mit zusätzlichen Statuscodewerten auch Bögen und Segmente in der Polylinie definieren.
Einschränkung der Parameter:
n > 2
Mask-Werte:
mask = j1 + 2*j2 + 4*j3 + 16*j5 + 32*j6
wobei j1, j2, j3, j5, j6 0 oder 1 sein können.
j1 (1): Grundfläche ist vorhanden.
j2 (2): Deckfläche ist vorhanden.
j3 (4): (Die das Prisma schließende) Seitenfläche ist vorhanden.
j5 (16): Konturen der Grundfläche sind vorhanden.
j6 (32): Konturen der Deckfläche sind vorhanden.
Status-Werte:
0: Seitenkanten, ausgehend vom Punkt sind sichtbar.
1: Seitenkanten, ausgehend vom Punkt werden nur für die Konturensuche im 3D-Modell berücksichtigt.
-1: kennzeichnet das Ende des umschließenden Polygons oder der Öffnung. Der folgende Eckpunkt ist dann automatisch der Startpunkt der nächsten Öffnung.
und jetzt dazu der Code des Trapezbleches:
!Errechnung des Mask-Werts
j1=0
j2=0
j3=0
j4=1
j5=1
j6=1
mask = j1 + 2*j2 + 4*j3 + 16*j5 + 32*j6 !=48
!Parameterfestlegung
dx=0
dy=0
dz=0.3
gesamt=dz !Höhe Objekt
sumw=0 !Startpunktverschiebung in x-Richtung
wl=0.2 !Sickenlänge
h=0.3 !Sickenhöhe
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">!Originalcode aus Objekt
EXTRUDE 5,0,0,gesamt,48,
sumw,0,0,
sumw+wl/4,h,0,
sumw+wl/2,h,0,
sumw+wl*3/4,0,0,
sumw+wl,0,0 Mit anderen Worten: das Blech hat keine Stärke...
Da die SE-Befehle, wie ihr Name schon sagt, nur mit Solids funzen, kann das eigentlich zu keinem Ergebnis führen.
Gruß, az
[ 18. Dezember 2004, 13:33: Beitrag editiert von: Andreas Zeike ]