abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Wänd+Dachelement+Morph oder Stütze zusammen teilen

Anonymous
Nicht anwendbar
Wir arbeiten mit Holzbetonplatten, und verwenden Metallkonsolen, um sie als Brüstung und Schalung am Gebäude zu befestigen.

Meine Frage ist, gibt es eine Möglichkeit, das komplette Produkt (mit Abdeckplatte, Dachelement) auf einer Complay-Strecke (wie ein Geländer) zu teilen?

Es ist wirklich anspruchsvoll, diese zu machen, auch mit der normalen Teil-Option (Strg+#).

Ich würde auch gerne am Ende die Länge und Höhe jeder Platte in einer Tabelle messen, sowie die Anzahl der Konsolen.





Es ist schwer zu sehen, aber es gibt verschiedene Positionen, mit unterschiedlichen Konsolen + unterschiedlicher Wandhöhe.

Es wäre schön, wenn wir dies etwas automatisieren könnten, oder einfach alles ziehen, in einer flexiblen Weise, wie Zäune oder Geländer. Bei Geländern haben wir versucht, das so zu machen, dass die Konsolen zum Geländerstab oder Pfosten werden. Die Wände (Holzbetonplatten) werden am Ende zu Panelen. Das hat aber nicht so gut geklappt, weil wir die Geländerpfosten nicht drehen konnten.

Es wäre auch gut, wenn man diese automatisch messen könnte.
17 ANTWORTEN 17
Anonymous
Nicht anwendbar
Kann bitte jemand antworten?
Ole
Advocate
Kann bitte jemand antworten?


Na gut 😄

Meine Frage ist, gibt es eine Möglichkeit, das komplette Produkt (mit Abdeckplatte, Dachelement) auf einer Complay-Strecke (wie ein Geländer) zu teilen? Es ist wirklich anspruchsvoll, diese zu machen...


Ich denke die Frage ist zu komplex (un zu weit vin der gewöhnlichen Architektenarbeit entfernt) um hier einfach beantwortet zu werden. Mit Bordmitteln geht das wahrscheinlich nicht, was Du da vorhast. Und ob es sich lohnt, dafür etwas zu programmieren lässt sich auch nicht sagen.

Ich kann Dir auf jeden Fall nicht weiterhelfen, aber ganz ohne Antwort soll die Frage auch nicht da stehen.
ARCHICAD since 4.55 | macOS current | AC 26 current
Auch ich verstehe leider nicht was du da machst....
Ich habe aber oft die Erfahrung gemacht, dass Geometrie im Bim Prozess weniger Auswertung liefert als gepflegte Attribute.....
Mac OSX - up to date

GER Archicad Full, Up to date
Hmooslechner
Rockstar
Ich nehme an, das soll so eine Art Absturzsicherung sein - oder eine Art Attika beim Flachdach - Hochzug der Abdichtungsebene - oder was ist das eigentlich?

Ist das jeweils eine rechteckige Platte mit jeweils 2 Metall-Konsolen auf die Decke montiert?
Es gibt ja scheinbar Höhensprünge in der Decke, soweit man es in den unscharfen Bildern erkennen kann.

Wenn wir genauer wüssten, was Du da eigentlich genau machst, könnte man Dir wahrscheinlich schon helfen.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Anonymous
Nicht anwendbar
hmooslechner Ich nehme an, das soll so eine Art Absturzsicherung sein - oder eine Art Attika beim Flachdach - Hochzug der Abdichtungsebene - oder was ist das eigentlich?

Ist das jeweils eine rechteckige Platte mit jeweils 2 Metall-Konsolen auf die Decke montiert?
Es gibt ja scheinbar Höhensprünge in der Decke, soweit man es in den unscharfen Bildern erkennen kann.

Wenn wir genauer wüssten, was Du da eigentlich genau machst, könnte man Dir wahrscheinlich schon helfen.


Hello,

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich kann Ihnen keine größeren Bilder schicken, weil Ihre Seite die Pixelgröße auf 710 begrenzt.

Wir bauen Attika und Brüstung aus Holzzementplatten. Jede Holzzementplatte hat zwei oder 3 Fräsung. In diese Fräsung gehen die Konsolen aus Stahl. Dieser Stahl wird entweder einbetoniert, und dann dient das Holzzement auch als Schalung, oder auf die bereits fertige Decke geschraubt. Dies ist ein schnelles, billiges, relativ starkes und flexibles, feuerfestes und wasserdichtes System.

Jedes Mal, wenn wir Brüstung und nicht Attika bauen, wünschen die Kunden Verlegepläne. Diese werden mit den Werkplänen gegeben. In diesen Verlegeplänen ist jedes einzelne Element, was wir liefern, und sie vor Ort montieren müssen, sichtbar.

Wir haben versucht, dies zu automatisieren, und festgestellt, dass Geländer in Archicad aus verschiedenen Modellen bestehen. Wenn ich neue wählbare Modelle für die Geländer erstellen könnte, wie oben beschrieben. Unsere Arbeit würde viel schneller gehen.

Jede kleine Kachel, die Sie sehen, ist eine Wand, und jede kleine Konsole, die Sie sehen, ist ein Morph. Wir konnten diesen Morph zwar in den Geländermaker laden, aber er war gedreht.

Diese drei sind alle Beispiele des gleichen Geländers, wenn wir irgendwie eine Modifikation erstellen können, die wie unsere Produkte aussieht (viertes Bild), dann werden wir viel schneller arbeiten können.







runxel
Legend
Mit ein bisschen custom GDL dürfte das absolut machbar sein.
Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
Hmooslechner
Rockstar
Hab leider in den nächsten beiden Wochen immer nur "zwischendurch" Zeit, kann mich also nicht intensiver damit beschäftigen, aber mal sehen...

Dazu einige Fragen:

Sind die Eckverbindungen immer rechtwinkelig?

Ich nehme an, dass der Regelfall immer eine komplett geschlossene Kontur darstellt, weil es immer um ein gesamtes Gebäude führt oder um ein Loch in der Decke - oder gibt es auch den Fall, dass es Anbindungen geben muss, wenn ein Gebäudeteil höher raussteht?

Müssen die einzelnen Paneele in der Höhe jeweils extra anpassbar sein oder gilt der Höhensprung unten immer für die ganze gerade Strecke?

Sind die Paneele in der Regel immer ganz gleich breit oder müssen sie in der Breite angepasst, um eine gleichmäßige Aufteilung der senkrechten Fugen entlang der Strecke herzustellen?

Wo genau soll die Fugenaufteilung beginnen - in der Mitte der Strecke oder am Eck?

Sollte die Fugenteilung der Strecke in der Mitte mit einer "Paneel-Mitte" oder mit einer Fuge beginnen?

Welche Bauteilmaße sind ohnehin fixiert, welche sollten parametrisiert (veränderbar) werden?

usw.


Man könnte ein einfaches Element programmieren - nur ein Segment.
Man könnte eine einfache Strecke programmieren, um die Einzelsegmente zu platzieren.
Man könnte einen Polygonzug programmieren, den der Anwender dann dem Bauteil nachzeichnen muss.
Man könnte mit dem "zubehör-Addon" die Kanten der Decke auslesen und es damit komplett automatisieren (allerdings ohne runde Kanten der Decke).

Was solls denn genau werden?
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Anonymous
Nicht anwendbar
hmooslechner Hab leider in den nächsten beiden Wochen immer nur "zwischendurch" Zeit, kann mich also nicht intensiver damit beschäftigen, aber mal sehen...

Dazu einige Fragen:

Sind die Eckverbindungen immer rechtwinkelig?


1. Nein, wir haben sowohl Innenecken als auch Außenecken (das sehen Sie im allerersten Beitrag).

hmooslechner
Ich nehme an, dass der Regelfall immer eine komplett geschlossene Kontur darstellt, weil es immer um ein gesamtes Gebäude führt oder um ein Loch in der Decke - oder gibt es auch den Fall, dass es Anbindungen geben muss, wenn ein Gebäudeteil höher raussteht?


2. Nicht immer, manchmal haben wir nur 3 oder 1. Hängt von der Form des Balkons, der Terrasse oder des Flachdaches ab. In der Regel schließen wir unsere Produkte nicht an Wände an, entweder sie verwenden unsere Produkte als Attika+Schalung oder Brüstung+Schalung. Oder wenn ihre Decke schon fertig ist, können sie unsere Produkte darauf schrauben. In diesem Fall müssen sie eine Schalung anfertigen.

hmooslechner
Müssen die einzelnen Paneele in der Höhe jeweils extra anpassbar sein oder gilt der Höhensprung unten immer für die ganze gerade Strecke?


3. Im Atrium sehen Sie 4 Positionen, und 3 verschiedene Produkte. Unten links, und oben rechts: in der Art betoniert. Obere linke Seite: mit Überstand an die Decke geschraubt. Unten rechts, an die Decke geschraubt ohne Überstand.

Die Höhe ändert sich von Projekt zu Projekt. Und wir brauchen auch Abdeckplatte auf den Produkten wie hier:

hmooslechner
Sind die Paneele in der Regel immer ganz gleich breit oder müssen sie in der Breite angepasst, um eine gleichmäßige Aufteilung der senkrechten Fugen entlang der Strecke herzustellen?


4. Im Allgemeinen sind sie gleich: 1250 mm Breite + eine 2 mm breite Alu-T-Verbindung zwischen ihnen. Sie beginnen, unsere Produkte nebeneinander zu legen, eines nach dem anderen auf die Fertigdecke oder auf die Deckenschalung. Wenn sie eine Ecke erreicht haben, schneiden sie das zusätzliche Material von der Seite ab, um es anzupassen.



hmooslechner
Wo genau soll die Fugenaufteilung beginnen - in der Mitte der Strecke oder am Eck?


5. Entschuldigung, ich verstehe das nicht. Sie beginnen in der Regel an den Ecken und enden an den Ecken, aber die Elemente, die auf der Baustelle geschnitten werden (BLAU), können überall sein. Es hängt davon ab, ob wir auf einer Linie auf eine andere Höhe oder einen anderen Konsolentyp wechseln müssen oder nicht. Wenn dies der Fall ist, müssen sie in der Mitte schneiden, und mit dem anderen Typ fortfahren.

hmooslechner
Sollte die Fugenteilung der Strecke in der Mitte mit einer "Paneel-Mitte" oder mit einer Fuge beginnen?


6. Ich verstehe das auch nicht. Vielleicht erklärt dieses Bild besser:

1250 mm breit (ohne Geländer).




1285 mm breit (für Geländer fixierung).


hmooslechner
Welche Bauteilmaße sind ohnehin fixiert, welche sollten parametrisiert (veränderbar) werden?


7. Die Höhe sollte parametrisiert werden. Und die Breite kann sich manchmal ändern. Normalerweise ist eine rohe Holzzementplatte 1,25 m breit und 3,35 lang. Wir haben Produkte, bei denen wir die Höhe abschneiden, aber auch die 1,25 in der Mitte abschneiden und dort eine Konsole anbringen. In diesem Fall wird die Breite ungefähr 1,285 und nicht 1,25 m.

hmooslechner
Was solls denn genau werden?


8. Was ich gerne machen würde, ist, eine Linie zu zeichnen, und automatisch die Standardelemente zu zeichnen, und auch die geschnittenen Elemente, wenn möglich. Damit der Kunde generell sehen kann, wie es aussehen wird. Welches Produkt zu welchem Balkon oder Dach passt. Und wo muss er ein Standardelement auf ein kleineres Stück zuschneiden. Wenn das bedeutet, dass ich bei jedem Wechsel der Höhe, Breite oder des Konsolentyps eine neue Zeile machen muss, dann ist das für mich in Ordnung. Aber wo alles gleich ist, möchte ich automatisieren.
Anonymous
Nicht anwendbar
Jemand?
hmooslechner?