Wenn ich dich recht verstehe, geht das nicht so einfach mit Wänden.
Probiere es mal so:
- Zeichne die Bögen mit Linien im Grundriss und erstelle dann mit Decken und dem Zauberstab daraus ein 3D-Körper
![](http://fs5.directupload.net/images/160318/li5nc9w9.png)
- Dann wählst du alle Decken aus und zerlegst sie mit Rechtsklick in Morph-Elemente. Dieses kannst du nun im 3D-Fenster mit der Pet-Palette in die Vertikale drehen.
- Zeichen und eine Wand, in die du später die Türe einsetzen kannst.
![](http://fs5.directupload.net/images/160318/n9wj2mta.png)
- Ziehe die Bögen (Operator) mit Solidbefehl von der Wand (Ziel) ab, Abzug mit Verlängerung nach oben. Dann kannst du noch das Fenster einsetzen.
![](http://fs5.directupload.net/images/160318/cplbd2n2.png)
Wenn das Fenster auch einen Spitzbogen haben muss, dann findest du
hier eine Grundanleitung für eigene Rechteck-Fenster. Da dein Fenster nicht rechteckig ist, brauch es eine zusätzlich Decke in Grösse der gewünschten Wandöffnung. Dieser gibst du in der Deckeneinstellung unter Kennzeichnung.. die ID-Nr WALLHOLE. Dann speicherst du sie zusammen mit Decken für Rahmen und Glas zusammen als Fenster ab, wie im Tipp beschrieben. Die WALLHOLE-Decke wird nicht dargestellt, sondern definiert nur die Wandöffnungsform.
Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10