... ob ein austauschformat (wie ifc) bei freiformen mitkommt, weiss ich nicht, aber das hätte wahrscheinlich weder den katalanischen architekten vor 100 jahren 😉 , noch gehry oder z.hadid interessiert, bevor's ans entwerfen geht.
wichtiger ist doch, dass man soetwas direkt im cad programm machen kann, und zwar nicht nur über umwege, sondern präzise und veränderbar innerhalb der ansonsten auch verwendeten umgebung.
der ansatz von maxonform ist zwar nicht schlecht, aber erfordert, sich die bedien & denkweise von c4d anzueignen. im prinzip kann man (sofern man es begriffen hat, wie es zu bedienen ist) elemente aus archicad beliebig verformen oder neue einfügen, wobei die 3d umgebung aus archicad mitgenommen werden kann und bezugshöhen oder die umgebenden gebäude usw. sichtbar bleiben. nach dem verlassen von maxonform wird jedoch alles in ein einzelnes objekt zusammengebacken. um varianten zu erhalten, muss man schon einige tricks anwenden. für die grundrissdarstellung kann zwar ein automatischer höhenschnitt erzeugt werden, aber verschiedene materialien erfordern ggf. 2d ergänzungen (wie bei den üblichen problemen mit dem dachgeschossgrundriss)
solche veränderbaren objekte wie das geniale kettenlinienobjekt von frank zeigen, dass mit gdl auch jetzt schon eine menge geht, allerdings mit einem erheblichen programmieraufwand verbunden.
man kann das objekt dank der fangpunkte an den knickstellen sicher als grundstruktur für ein fassadentragwerk nehmen .
das nun noch als räumlichen blob auszubauen, dürfte doch etwas unübersichtlich werden. dafür fehlen auch die passenden gdl-.befehle, die so ein vorhaben erleichtern würden. (verzerren im raum, krümmen usw.), das muss alles auf so einer rudimentären ebene programmiert werden, dass einfaches anpassen eines solchen objektes nicht ohne weiteres möglich ist.
deshalb sollten entsprechende tools (sowohl fertige objekte oder spezielle werkzeuge zum erstellen solcher formen; und natürlich die passenden gdl befehle) unbedingt ergänzt werden. für mich steht das ganz oben auf der liste, denn was der katalanische architekt vor 100 jahren bauen und planen konnte, sollte doch ein aktuelles cad programm auch können
:winken:
[ 17. August 2005, 12:58: Beitrag editiert von: zzyzx ]