abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Programmierung
Alles über Programmierung in GDL und Python

Dachgaupen - Grundlagenermittlung

Hmooslechner
Rockstar
Der Grundgedanke wäre - ein GDL zu entwickeln, dass mir aus einem Ansichts-Polygon ein richtiges Dachgaupen-Loch aus dem Dach schneidet - mit 3 Schnittkörpern (von oben nach unten):

1. Rechtwinkelig zur Dachfläche in der Breite eines Rahmens +Stock-Aufdoppelung einstellbar
2. Waagrecht nach innen - vom Ende der obigen her
3. Senkrecht nach unten - vom Ende der obigen her

Das klappt bei meinem Teil auch ganz ok (mit noch fehlender nötiger Änderung beim waagrechten Schnittkörper).

Mein Problem: Warum nimmt Archicad bei der ersten "wallniche" die Oberfläche des Daches nach innen auf die Seitenflächen der "Wallniche", bei den anderen beiden "Wallnichen" aber die Isolier-Ebene (schwarz) und wie kann ich die "Wallniche" so einstellen, dass ich das Material der Schnittflächen selber einstellen kann.

"Wallnichen" sind im GDL Handbuach "ein wenig schwindsüchtig" beschrieben, also habe ich einfach eine rechtwinkelige Decke genommen, die ID als "wallniche" bezeichnet und mir ein Fenster als GDL abgespeichert. Dieses habe ich dann im GDL-Editor als Dachfenster eingestellt und damit als Vorlage experimentiert.

Dieses Vorgehen stellte mir die Koortinaten-Masks auf 31 - wäre hier ein Einstieg zu meinem Problem zu suchen?

Für Euch: AC25EduAut
https://www.dropbox.com/s/qal0banpbcjpoxc/Gaupengedanken.pln?dl=0

Video mit genauerer Erklärung im Upload:
https://www.youtube.com/watch?v=-yvvGpS6Zz8
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
7 ANTWORTEN 7
Hmooslechner
Rockstar
Gibts das? Keiner kennt das Problem mit dem seltsamen Materialeinzug in die Schnittflächen?

Ich habe mittlerweile daran weitergesponnen - und mein Tür-GDL mit den vielen Bogenformen abgewandelt und diesen Gedanken damit weiterverfolgt:


https://www.dropbox.com/s/icl26zr8xv7r2li/T%C3%BCrrahmen%20mit%20Profilmanager18%20als%20Gaupe.pln?d...

Das Video ist auch gleich durch:

https://www.youtube.com/watch?v=U0OEVswBJe8


AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Das größte Problem bei Gaupen aus GDL ist wohl die Tatsache, dass man keine normalen Fensterelemente einsetzten kann.

Was ich mir wünschen würde: Dass ich dann ins GDL normale Archicad-Fenster als Standalone ohne Bezug zu einer Wand reinscripten könnte, aber GDL-Fenster brauchen immer eine Wand.

Versucht mal ein Fenster in GDL zu öffnen und es als normales Element abzuspeichern - das geht - aber wenn Ihr dann das Element einsetzt, gibts nicht viel im 3D zu sehen. Man müsste dann ALLE PARAMETER eines Fensters im GDL für eine Gaupe mit-definieren - und es ist ja nicht gesagt, dass es dann mit wirklich allen Fenstern in der Bibliothek funktionieren würde, denn der eine oder andere Parameter könnte übersehen werden.

Deshalb wäre wohl ein anderer Weg rationeller: Nur das "Gaupengerüst" vorgeben und dann mit normalen Archicad-Mitteln "nachzeichnen" - Also nachträglich echte Dach, Schale und Wände in die vorgegebene Geometrie der Gaupe einzusetzten.

Mit meinem Element habe ich zumindest mal den geometrisch richtigeren Dach-Einschnitt geschafft, als es die bisherigen Archicad-Bibliothekselemente können.

Wie soll es jetzt weitergehen, damit es für den Anwender möglichst logisch und rationell funktioniert?

Die Roofmaker-Sparren-Auswechslung sitzt ja an sich schon "falsch", vielleicht sollte man die auch mit reinnehmen.

Ich stell mir vor - die Seitenwände jeweils mit einem "Loch" zu versehen, das mit edit-Hotspots Anpassbar ist und in die man nur mehr eine echte Wand reinzeichnen muss, damit man ein echtes AC-Fenster reinbekommt.

Oder wäre es besser, die Wände ganz weg-zu lassen und dafür eine reine tragende Konstruktion zu bauen, die man dann später mit echten Wänden belegt? (Also - nur den Schichtenaufbau der Innenverkleidung durch die Dachdurchdringung ins GDL zu nehmen?)

Welchen Weg solls weiterhin nehmen - was wäre am Günstigsten?
(Der bisherige Weg mit den Gaupen aus der Bibliothek, das kanns ja gar nicht sein - wo die Wandstärken und Aufbauten "vorsinflutlich" ohne heutige Dämmstärken drin sind.)
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Ich habe mal mit mehrschichtigen Elementen versucht, eine Dachgaupe zu "formen" und natürlich kann das Archicad hier viel mehr in Richtung Schichtverschneidung, als es mir im GDL ohne zu großem Aufwand möglich ist:

https://www.youtube.com/watch?v=PDmyvmS4YNI




Es stellt sich die Frage, wie ein Gaupen-GDL dann wirklich ausschauen müßte, damit man auch im Detail richtige Schnittdarstellungen bekommt.

Was bräuchte ich dann wirklich von so einem GDL - was müsste es wirklich darstellen - um hier eine Art gegenseitige Ergänzung zu schaffen?
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Ma_Scht
Advocate
Moin Herr Mooslechner,
schon mal drüber nachgedacht etwas mehr vom Dach auszuschneiden als den eigentlichen Gauben-Körper?
Das Dach ist die "simple Form". Neigung ist bekannt, Aufbau ist bekannt, umlaufend beim Schnittkörper soviel dazu geben, dass die Verschneidung Dach-Gaube genug "Platz" hat, und dann die Gaube PLUS etwas Dach im GDL modellieren.
Ich könnte das nicht schreiben. :--)
Aber ja, auch hier kommt man nicht ohne DUMMY-Wände, f. d. Fenster aus.
In dem Moment wo wer auf die Idee kommt eine Gaube in eine Dach-Kehle zu setzten (optisch ein Graus), ist nat. schon wieder Ende im Gelände.
Gruß
Hmooslechner
Rockstar
Hallo Mario! Ich denke jetzt eher daran, nur das tragende Gerippe einer Gaupe zu scripten, denn Das Gaupendach und die Wände lassen sich "recht einfach" auch mehrschichtig mit fast richtigen Verschneidungen mit Archicad-Mitteln vorfertigen.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Im 1. Schritt vielleicht Etwa so:




https://www.youtube.com/watch?v=yBU2NEQcoh8

Im 2. Schritt dann die darinliegenden tragenden Rippen-Konstruktionselemente in 3D.. Mal sehen.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Ein erster Schritt zur inneren Verrippung:

https://www.youtube.com/watch?v=GYJt1aQL9W8


AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen