ja, so kann man das machen, aber isses nicht ein bisschen zu kompliziert?
alternativ nur in archicad: </font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">objekt in archicad öffnen</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">3d fenster und photorealistikfenster auf quadratisch einstellen (kann auch grösser sein als 128x128)</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">3d darstellung erzeugen</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">2d rahmen aufziehen und [strg]+[c] (oder rendern und dort 2d rahmen aufziehen und [strg]+[c] )</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">vorschaubildchen öffnen, dort [strg]+[v]</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">objekt sichern</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> das alles sollte man (sofern die objekte nicht überarbeitet werden) im niedrigsten archicad machen, in dem die objekte funktionieren, sonst kann man sie dort nicht mehr verwenden.
ich meine mich auch noch zu erinnern, dass es da einen befehl im "special menü" gab, mit dem man irgendwie automatische bibliothekenbilder zu einer kompletten bibliothek hinzufügen konnte.
aber wenn du gerade mit dem gdl-explorer rumtüftelst: kann der überhaupt 10er und 11er gdl verarbeiten; der müsste doch auf dem stand von ac 8 oder 9 sein.
:winken: