abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Projektdaten & BIM
BIM-basierte Verwaltung von Attributen, Zeitplänen, Vorlagen, Favoriten, Hotlinks, Projekten im Allgemeinen, Qualitätssicherung, usw.

Benötigte Hilfestellung bei Material- / Baustoffexport in IFC-Datei

snoopy1088
Participant

Hallo allerseits,

 

ich stehe aktuell vor dem Problem das es uns nicht gelingt einen sauber definierten "Baustoffnamen" in eine Eigenschaft zu mappen und diese anschließend in im Zuge de IFC-Exports auszugeben.

 

Unsere aktuellen Problemstellungen hierzu sind aktuell:

- Die von uns im Attributemanager für Baustoffe vergebenen "Namen" für Baustoffe sind leider nicht eindeutig bzw. nicht einheitlich, da wir auf Grund komplexer Bauteilverschneidungen (z.B. bei Fertigteilwänden mit Trag- & Vorsatzschale) dazu gezwungen werden für eig. einen Baustoff teilweise mehrere Baustoffe mit voneinander abweichenden Namen und Verschneidungsprioritäten anzulegen. Die Folge sind im IFC-Export zum Teil auftretende Namen wie Stahlbeton-Fertigteil (Tragschale), Stahlbeton-Fertigteil (Vorsatzschale), usw.

- Die ID des Baustoffs, wo wir wieder einheitlich einen Wert vergeben könnten, bekommen wir nicht in eine Eigenschaft gemappt und somit auch nicht in die IFC exportiert.

 

Vielleicht gibt es hier jemanden, der für sich das Problem bereits gelöst hat und eine Vorgehensweise beschreiben kann wie man eindeutige Materialbezeichnungen in IFC exportiert bekommt?

 

VG & vorab schon mal Danke

6 ANTWORTEN 6
Frank Beister
Advisor

Die ID des Baustoffs müsste man eigentlich schon im Materialeigenschaften-Pset raus bekommen. Aber die meisten Programme greifen darauf nicht oder unzureichend zu.

Ich hatte das hier gerade auch noch in einem anderen Thema: So lange du mit einschichtigen Bauteilen unterwegs bist, kannst du, wenn du die Namen clever vergibst, ein Berechnungsattribut erzeugen, das dir die Baustoffe wieder vereinheitlicht (z.B. Eigenschaft = Baustoffname bis 1 Zeichen vor Klammer auf). Da du das aber nur für ganze Bauteile anlegen kannst, funktioniert das nicht bei mehrschichtigen Bauteilen.  Dann bleiben nur die Eigenschaften im Material-Pset.

Sonst die Filterung in der Zielsoftware vornehmen: "Stahlbeton*"

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Mal ganz unabhängig von der IFC Problematik…

anstelle von Baustoffen mit unterschiedlichen Namen und Verschneidungsprios, setze ich diese Baustoffe auf die gleiche Zahl und löse situativ die Verschneidung über die Anschlussreihenfolge…..

 gerade bei Mischkonstruktionen (zB Mauerwerk, Stahlbeton) komme ich ohne Baustoffdopplung aus. 

Mac OSX - up to date

GER Archicad Full, Up to date

Danke für das Feedback und den Vorschlag zur berechneten Eigenschaft mit der entsprechenden Textoperation.

 

Um jetzt aber noch einmal eine Frage in den Raum zu stellen:

Gibt es in ArchiCAD einen vernünftigen Ansatz bzw. eine Vorgehensweise, wie ich sowohl für einschichtige als auch für mehrschichtige Bauteile einen eindeutigen Materialnamen in einer von mir erstellten Eigenschaft ausgegeben bekomme? Beispiel: Eine GK-Wand, beidseitig beplankt, für die in meiner Materialeigenschaft "Gipskarton" ausgegeben werden soll.

 

Die einzige Möglichkeit, die ich hierfür derzeit sehe, ist eine eigene Baustoffklassifizierung zu erstellen, die im Zuge der Modellierung verwendeten Favoriten bzw. neu erstellten Bauteile entsprechend zu klassifizieren und die Baustoffklassifizierung über eine berechnete Eigenschaft in eine hierfür erstellte Eigenschaft zu mappen...

 

Wie geht ihr hier vor? Projektbeteiligte wie z.B. Ausschreibende möchten doch auf relativ einfache Weise einen schnellen Überblick über die Materialien auf Bauteilebene erhalten, z.B. via SmartView in BIMcollab, welcher eine Eigenschaft ausliest und entsprechend visualisiert.

 

snoopy1088
Participant

@Frank Beister  Danke für den Vorschlag zur berechneten Eigenschaft mit der entsprechenden Textoperation, werde ich mal ausprobieren.

 

Aber nochmal eine generelle Frage dazu:
Es muss doch irgendwie möglich sein, sowohl für einschichtige als auch für mehrschichtige Bauteile einen eindeutig zugeordneten Wert zu einem Baustoff einheitlich in eine Eigenschaft geschrieben zu bekommen?

 

Beispiel:

GK-Ständerwand, beidseitig beplankt, bei der ich am Ende einfach den Wert "Gipskarton" in der Eigenschaft sehen möchte. Muss ich hier wirklich einen Umweg gehen und mir eine eigene "Baustoffklassifizierung" anlegen, auf die ich dann meine Favoriten sowie modellierte Bauteile verknüpfe und die ich dann wiederum in einer berechneten Eigenschaft auslese? Wie geht ihr hier vor?

 

Anwender wie z.B. Ausschreiber haben doch definitiv den Anspruch an das Modell z.B. über einen SmartView in BIMcollab Zoom eine Eigenschaft auszulesen, die dann visualisiert welche Materialien wo verbaut werden sollen?

Frank Beister
Advisor

Der Baustoffname steht im Namen bzw. im ifcMaterial der einzelnen Schicht. Der übergeordnete Knoten enthält kein Material bzw. einen Baustoff.

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Stefan L_
Advisor

Man kann eine 'Zwischen-Eigenschaft' erstellen, die bei einschichtigen Elementen den Baustoff nimmt und bei mehrschichtigen/komplexen eine Teil des Mehrschicht- bzw. Profilnamens. Der will dann natürlich mit Bedacht gewählt sein.

Bei Deinem Beispiel GK-Ständerwand könnte das z.B. "WT GK 15 - Gipskarton" sein. Die berechnete Eigenschaft würde dann nach ' - ' suchen und alle nachfolgenden Zeichen ausgeben.

Diese Eigenschaft kann man dann in die IFC-Datei mappen.

--
Stefan
AC ...-27, WIN10

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen