abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
TGA
Zusammenarbeit mit der Haustechnik. Übergabe per IFC, Einlesen per HKLSE-Modeller etc.

Graphisoft MEP Modeler

Anonymous
Nicht anwendbar
The MEP (Mechanical/Electrical/Plumbing) Modeler is a new extension to ArchiCAD 12. Architectural practices and architectural departments of A/E firms using ArchiCAD can use MEP Modeler to create, edit or import 3D MEP networks (ductwork, piping and cable trays) and coordinate them with the ArchiCAD Virtual BuildingTM.

http://www.graphisoft.com/products/archicad/solutions/mep_modeler.html
12 ANTWORTEN 12
Anonymous
Nicht anwendbar
Cool - es hat sogar eine Kollisionsprüfung!

Wann gibts das denn in Deutschland?
Frank Beister
Advisor
Deja vu? Gabs da nicht mal ein AddOn DuctWork? Wurde das nicht wieder eingestellt?
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
zzyzx
Newcomer
... sowas ähnliches. ist aber ein ziemlich leistungsfähiges tool mit eigener werkzeugpalette, vielen automatikfunktionen, die statt dem einzelnen platzieren von objekten gleich komplette stränge erstellen, usw. usw.

aber: sieht alles stark auf den amerikanischen markt zugeschnitten aus. die objektbibliothek müsste sicher angepasst und stark erweitert werden.
ob es für die hlse planer das richtige ist? wahrscheinlich wollen die gleich noch dimensionierungsberechnungen usw. im selben programm machen.
und wir architekten wollen ja auch nicht verantwortlich sein, wenn nacher das kabelbündel neben den von uns zu dünn gezeichneten lüftungskanälen nicht mehr durchpasst... 🙂

allerdings ist die methodik schon eine nette sache und zeigt, was man aus archicad und gdl rausholen kann, wenn man sich mal dranmacht. :winken:
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
das Tool ist NICHT für HKLSE-PLaner gedacht sondern dient zur Koordination des Architekten mit der Haustechnik!!

Möglichkeit 1: Architekt bekommt 2D Planung und will die Haustechnik in 3D darstellen, dann kann er das schnell nach zeichnen

Möglichkeit 2: Haustechniker übergibt eine IFC Datei (z.B. aus AutoCAD MEP) und der Architekt liest es in 3D ein.

-> Koordination mit der Architektur, Kollisionsüberprüfung
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
AlexS1
Participant
Geniales Add-On. In der offiziellen Pressemeldung von Graphisoft steht, dass ab dem 22.10. die Auslieferung der englischen und deutschen Version startet. Wann wird das Tool in Deutschland verfügbar sein?
AlexS1
Participant
Um das Thema nochmal nach vorne zu holen ...

Wann ist der MEP Modeler in D verfügbar, und was wird er kosten?

Alex
AlexS1
Participant
Für alle, die es interessiert:

Laut Hotline wird das Tool 495,- kosten, für Archicard-Kunden weniger, und soll ab nächster Woche verfügbar sein.
Anonymous
Nicht anwendbar
Über Sinn und Unsinn der ArchiCARD wurde ja schon viel geschrieben, aber wenn solche Tool´s oder z.B. ArchiTerra (ok ist von Cigraph, haben wir aber auch in Nutzung und ArchiGlazing kam auch mal von Cigraph) in der ArchiCARD enthalten wären, würden die Stimmen über den Unsinn stark abnehmen...
Auch bei unserem Chef, wenn er die Rechnung für die 7 ArchiCARD-Lizenzen sieht 😄

Ich denke auch, dass Graphisoft besser an einem neuen ArchiCARD-Kunden verdient, als an x-fach ArchiCARD-Kunden die sich das ein oder andere Tool kaufen! :crazy:

Munter bleiben!
torben_wadlinger
Virtuoso
Also, wenn das MEP-Tool explizit nicht zur Planung der TGA taugt, wozu braucht das dann ein Architekt? Nur um eine Kollisionskontrolle durchzuführen oder Schächte zu visualisieren? Welcher Auftraggeber bezahlt so etwas? Und jetzt mal ganz im Ernst: ich als Architekt werde mich bestimmt nicht hinsetzen und eine TGA-Planung 3D in mein Modell einpflegen. Schlimm genug, dass man den ganzen Krempel prüfen darf (inklusive der Statik) und die Durchbrüche in Deckung bringen muss. Aber eigentlich ist die TGA-3D-Planung Teil der Fachplaner-Leistung (falls vertraglich vereinbart) und nicht Sache des Architekten (der das dann eh' nicht bezahlt bekommt).

Grüße

Torben