Bessere Kontrolle über Darstellungsreihenfolge
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-11-26 09:34 AM
2015-11-26
09:34 AM
Hallo zusammen,
ich wünsche mir eine Möglichkeit, die Darstellungsreihenfolge besser zu beeinflussen. ArchiCAD vergibt scheinbar im Hintergrund eine Reihenfolge, wie überlappende Elemente geschichtet werden. Diese Reihenfolge würde ich gern besser steuern können. Die Möglichkeit "nach vorn" und "nach hinten" finde ich etwas Mager- dadurch verschwinden schnell Elemente, die man grad nicht im Blick hat. Ich habe im Moment deckungsgleiche Decken, Bodenaufbauten, abhangdecken und Räume, die dann auch gerne mal vor Objekten, Maßlinien oder Linien liegen...
Lösungsvorschlag: Vergabe einer Reihenfolge ähnlich der Prioritäten von Schichtbauteilen. Eine Darstellungsreihenfolge von 1 bis 15, je höhe die Ziffer desto weiter liegt das Element "vorne".
Dazu müsste nur die eh schon vorhandene Reihenfolge sichtbar und steuerbar gemacht werden.
LG
ich wünsche mir eine Möglichkeit, die Darstellungsreihenfolge besser zu beeinflussen. ArchiCAD vergibt scheinbar im Hintergrund eine Reihenfolge, wie überlappende Elemente geschichtet werden. Diese Reihenfolge würde ich gern besser steuern können. Die Möglichkeit "nach vorn" und "nach hinten" finde ich etwas Mager- dadurch verschwinden schnell Elemente, die man grad nicht im Blick hat. Ich habe im Moment deckungsgleiche Decken, Bodenaufbauten, abhangdecken und Räume, die dann auch gerne mal vor Objekten, Maßlinien oder Linien liegen...
Lösungsvorschlag: Vergabe einer Reihenfolge ähnlich der Prioritäten von Schichtbauteilen. Eine Darstellungsreihenfolge von 1 bis 15, je höhe die Ziffer desto weiter liegt das Element "vorne".
Dazu müsste nur die eh schon vorhandene Reihenfolge sichtbar und steuerbar gemacht werden.
LG
31 ANTWORTEN 31
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-05-14 12:31 PM
2018-05-14
12:31 PM
+1
Das allein, wie auch die vorgeschlagenen 15 Ebenen, berücksichtigt (bzw. löst) allerdings nicht das Problem, dass bei sich überlagernden GLEICHEN Elementen – Schraffuren nämlich – die Darstellungsreihenfolge nicht zufriedenstellend einzustellen ist!
Bei Wettbewerbsplänen arbeiten wir beim Anlegen der Schnitte und Ansichten viel mit (transparenten) Schraffuren, die sich überlagern. Bereits bei verhältnismäßig wenigen Elementen kann man diese nicht mehr ordentlich in die gewünschte Reihenfolge bringen. Obwohl noch Elemente hinter (vor) dem Ausgewählten liegen meldet ArchiCad, die unterste (oberste) Ebene sei erreicht. Wählt man daraufhin die dahinter (davor) liegenden Elemente und bringt sie nach vorne (hinten), springen sie mitunter vor (hinter) andere Elemente, als die gewünschten. Bei großen Projekten mit vielen Ebenen – und dem obligatorischen Zeitdruck einer WB-Abgabe – kann man da schon mal verzweifeln.
Das allein, wie auch die vorgeschlagenen 15 Ebenen, berücksichtigt (bzw. löst) allerdings nicht das Problem, dass bei sich überlagernden GLEICHEN Elementen – Schraffuren nämlich – die Darstellungsreihenfolge nicht zufriedenstellend einzustellen ist!
Bei Wettbewerbsplänen arbeiten wir beim Anlegen der Schnitte und Ansichten viel mit (transparenten) Schraffuren, die sich überlagern. Bereits bei verhältnismäßig wenigen Elementen kann man diese nicht mehr ordentlich in die gewünschte Reihenfolge bringen. Obwohl noch Elemente hinter (vor) dem Ausgewählten liegen meldet ArchiCad, die unterste (oberste) Ebene sei erreicht. Wählt man daraufhin die dahinter (davor) liegenden Elemente und bringt sie nach vorne (hinten), springen sie mitunter vor (hinter) andere Elemente, als die gewünschten. Bei großen Projekten mit vielen Ebenen – und dem obligatorischen Zeitdruck einer WB-Abgabe – kann man da schon mal verzweifeln.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-05-16 08:04 AM
2018-05-16
08:04 AM
"steinbrecher" wrote:
+1
......kann man da schon mal verzweifeln.
..stimmt!
+1
mfg, Markus
Architectural draftsman/Bauzeichner
Archicad 11 bis 27 D (aktuell)
-11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11700 @ 2.50GHz 2.50 GHz
-RAM 32 GB
-Windows 10 Pro
-NVIDIA Quadro RTX 4000
-Canon TM 300 + Scanner
Archicad 11 bis 27 D (aktuell)
-11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11700 @ 2.50GHz 2.50 GHz
-RAM 32 GB
-Windows 10 Pro
-NVIDIA Quadro RTX 4000
-Canon TM 300 + Scanner
- « Vorherige
- Nächste »
- « Vorherige
- Nächste »