Schraffur Außenlinie pro Segment ausschalten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-02-21 12:36 PM
gibt es eine Möglichkeit, die Außenlinie einer Schraffur pro Segment (also z.B. nur eine Kante einer Rechteckschraffur) auszuschalten?
Falls wie vermutet nein, wäre das doch was für die Wunschliste.
Diese Funktion ist bei anderen Programmen Standard und würde es einem ersparen, gerade im Bereich "schöne Plangrafik" Schraffuren in Teilbereichen nochmal mit Polylinien nachzuzeichnen.
Viele Grüße,
Oliver
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-02-21 02:27 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-02-24 03:21 PM
1.) Bodenlinie
Anlegen einer Schraffur für den geschnittenen Boden: Schraffurhintergrund grau, obere Schnittlinie (und nur diese) fett und schwarz.
Nützlich wenn beispielsweise das 3D-Gelände in der Schnittebene der Ansicht höher liegt als die Ansicht selbst und daher Teile eben dieser Ansicht verdeckt.
2.) Ansichten nachbessern
Anlegen einer rechteckigen weißen Deckschraffur mit zwei (von vier) schwarzen Kanten, um ohne Verschiebung der Schnittebene einzelne Bereiche einer Ansicht zu überdecken . Dies mit dem Ziel eine saubere, gut lesbare Plangrafik zu erzeugen, auch wenn diese nicht zu 100% den korrekten Schnittverlauf wiedergibt.
Bitte erweitert diese Sammlung gerne, um die Nützlichkeit dieser Funktion zu illustrieren.
Viele Grüße,
Oliver

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-02-24 06:07 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-03-01 03:17 PM
Eine weiße Zeichnungsschraffur überdeckt ein Bauteil bis zur Ansichtskante eines Fensterobjektes. Da die Schraffur am Fenster einrastet, überdeckt die Schraffur die betreffenden Seitenkante des Fensterobjektes teilweise, diese Linie wird also dünner. Könnte man nun eine Kante der Schraffur in schwarz "anschalten", wäre das Problem schnell gelöst...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-07-24 11:59 AM
Bei jeder 2D-Bearbeitung von aus dem 3D generierten Details muss man die Arbeit doppelt machen:
Schraffur anpassen UND Linien anpassen.
VG, OS
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-08-08 12:12 PM
Unmöglich kann es nicht sein, den im Profilmanager ist das möglich! Zusätzlich kann man noch das Material je Kante einstellen.
Laut GDL-Handbuch bzw. -script schon seit Anfang an eine programierbare Option!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2017-08-09 11:37 AM
Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2017-08-10 11:41 AM
Für mich vor allem bei Decken wichtig. Bsp.: Eine Decke liegt teilweise unter einer Wand, also strichliert, das Treppenauge muss aber eine Vollinie haben. Oder zwei aneinander stossende Decken mit unterschiedlicher Bodenkonstruktion. Da will ich oft im Grundriss gar keine Linie.
Gruss, poeik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2017-08-10 03:37 PM
@poeik, ich nehme im Fall der Deckenaussparungen ein SEO mit Material unsichtbar der eine andere Liniendefinition hat. Ist ein work arround, zugegeben, aber es bleibt konsistent 3D. Man muss halt darauf achten, dass die SEO-Verknüpfung nicht flöten geht, deshalb immer mit Kontur.
Oben stehender Wunsch würde vieles vereinfachen und planungssicherer machen.