Varianten erstellen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 01:04 PM
in letzter Zeit hab ich öfters Varianten zeichnen müssen bzw. von einem bestimmten bereich unterschiedliche Grundrisse
bis jetzt hab ich immer den Bereich grob ausgewählt und irgendwo ganz weit weg vom grundriss hinkopiert, und dann ein wenig herum getrimmt und gesplittet
wichtig war mit mit AC werkzeugen arbeiten zu können (wände, türen, fenster etc.) deshalb habe ich die Detailblatt oder Tekturblatt lösungen nicht gewählt.
Also was ich mir wünsche, ist folgendes:
- Markierungsrahmen ziehen
- irgendein menü > Variante erstellen
- es gibt dann eine Begrenzung (Marker zB.) der mit einen Varianten Zeichnung verknüpft ist.
- öffnet man diese Variantenzeichnung sieht man eben diese Variante, die man dann wie gewünscht bearbeiten kann.
- der Varianten Marker sollte ermöglichen, dass eben die eine oder andere Variante eingeblendet wird
Ich glaube dass solch ein werkzeug sehr hilfreich wäre - weil oft braucht man eben auch über einen längeren Zeitraum unterschiedliche Varianten.
Und wenn mal darum geht, schnell die eine oder andere wand hin und her zu schieben um zu probieren, könnte man so ganz einfach wieder zur alten variante zurückkommen falls man sich doch anders entscheidet.
Grüsse,
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 01:15 PM
so einen ähnlichen wunsch habe einmal geäußert.
bin dafür!!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 01:22 PM
Ein großes Problem dabei: Dokumentation. Was gehört wozu. Ist bei Hotlinks einfacher.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 01:28 PM
Im Prinzip geht das schon mit Hotlinks und den Backups auf dem BIM-Server. Ich weiss nicht, ob man das so vollumfänglich als Werkzeug lösen kann. So oder so wird es immer Punkte geben, wo es nicht geht.
Ein großes Problem dabei: Dokumentation. Was gehört wozu. Ist bei Hotlinks einfacher. Natürlich gibt es workarounds, die sind aber alle nicht wirklich befriedigend !
Und ein Architekt arbeitet mit Varianten, vom Konzept bis zur Ausführungsplanung - daher wäre es nicht unlogisch das ARCHI-cad ein gutes Varianten Werkzeug hätte.
(was ich da oben als beispiel erklärt habe muss nicht der richtige weg sein, aber zumindest ein anfang zu einer Diskussion)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 01:31 PM
wenn ich mein Grundrissteil hin und her kopiere um Varianten zu zeichnen (in der selben Datei) hab ich ja dieses Problem noch schlechter im Griff.
mit einem Varianten werkzeug könnte man zB. eine "Default" Variante definieren, auf diese bezieht sich dann Dokumentationen
wenn man sich später für eine bestimmte variante entscheidet - kann man diese als "Default" definieren.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 02:36 PM
Ich weiss nicht ob du dich mal mit Energieberatung/-bilanzierung beschäftigt hast. Aber das ist ein ganz ähnliches Problem. Und das wird, soweit ich da mehrere Programme gesehen habe, durch Kopie des Originalprojektes und einer möglichst sinnvollen Teilverknüpfung erreicht. So sehe ich das auch bei CAD.
Wie soll denn eine Wand einmal Fenster hier enthalten, mal woanders. Mal werden Bestandsfenster zugemauert, mal durch einen Durchbruch ergänzt. Ich sehe da heilloses Durcheinander auf mich zukommen, wenn ich mehrere Varianten in einer Datei zusammen habe. Sicher geht das im Einzelfall und bei kleineren Abweichungen. Aber generell sehe ich da AC mit den Hotlinks gut aufgestellt. Vielleicht kann man da Verbesserungsvorschläge machen. (Ebenenhandling, Hotlinkbearbeitung, Attributeverwaltung etc.)
Ich habe eben eine Villa zum Umbau vor mir liegen. Da brauche ich 3 Gebäudevarianten (II+DG, II+DG, IV). Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das mit einem "speziellen" Variantenwerkzeug besser gehen sollte als die gemeinsamen Teile in eine Hotlinkdatei zu packen und daruas 3 Teilprojekte zu machen, wo sich auf einer Grundbasis die jeweiligen varianten "einhängen". Fällt die Entscheidung, werden 2 verworfen.
Aber ich diskutiere das gerne mit dir an konkreten Beispielen. 😉
---
BTW: Das editieren des Markierungsrahmens halte ich für eine smarte Idee!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-01 06:16 PM
Was Hotlinks angeht, habe ich hier schon mal den Wunsch eräussert, diese innerhalb einer Datei bearbeiten zu können, um weiterhin alles andere "sehen" zu können.
Ein Tekturobjekt erzeugt ja auch nur ein Objekt, was man dann mit 2D Werzeugen bearbeiten kann.
Vielleicht könnte es ja eine "Variante als Hotlink" Funktion - die aus den Ausgewählten Elemente 2 Hotlinks erzeugt: die Variante vor bearbeitung und eine Kopie davon, diese wird automatisch "innerhalb der Zeichnung" geöffnet, damit man sie bearbeiten kann (rund herum könnte alles ausgegraut werden) und die "UR-Variante" wird ausgebelendet: die zugeordnete Ebene wird ausgeschaltet.
Kurz: Hotlink-bearbeitung verbessern, und dann sind Varianten einfacher zu erstellen, und man kann eine Funktion bauen, die deren Erstellung vereinfacht und automatisiert, aber nur mit vorhandenen AC Werkzeugen arbeitet: Hotlinks und Ebenen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-02 09:18 AM
Ja, nur wie?
Das Bearbeiten innerhalb eines Projektes ist sicher eine gute Idee. Die Umgebung könnte ausgegraut werden und nur die ELemente des Hotlinks sind bearbeitbar, bis man den Bearbeiten-Modus verlässt.
Das mit den Varianten einblenden kannst du, muss ich leider sagen, jetzt schon machen. Jeder Hotlink hat einen Layer der sichtbar sein muss, damit das ganze Hotlink sichtbar ist. Verwendest du 2 unterschiedliche Layer, sollte das eigentlich schon gehen. Es kann höchstens noch zu (Wand-)Verschneidungsproblemen führen, habe ich aber nicht auf dem Plan, ob da was zu verbessern ist. 😉
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-06-02 09:38 AM
"Hotlink-bearbeitung verbessern"
Ja, nur wie?Genau das meine ich: die umgebung ausgrauen wär shcon mal toll - und 2. dass man nicht ein eigenes AC jedesmal öffnen muss auch (wo ausserdem dann oft modelldarstellung und stift set nicht mehr dasselbe ist) - das meinte ich mal unter verbessern
dass man jetzt schon die hotlinks auf layer legen kann ist klar - aber mir geht es darum dass man vielleicht die erstellung von "Varianten - Hotlinks" etwas vereinfachen könnte indem man eine "Variante erstellen" Funktion macht, die aber nichts anderes macht als ZWEI Hotlinks zu erstellen und auf 2 unterschieldiche Layer legt: ( zb. 99 | VAR | <irgendeine ID nummer oder name> ## (nummer fortlaufend) )
auf einem layer = die ausgangsvariante
auf dem anderen = die variante die zu verarbeiten ist, um eben eine variante zu erstellen
im jetzigen stand muss ich erst ein hotlink erstellen, plazieren, aufpassen welchem layer ich das modul zuordne, diesen layer selber erstellen, und bearbeiten kann ich es nur in einem separatem AC, wo mir dann die Umgebung fehlt.
Das Bearbeiten der Hotlinks innerhalb einer Datei wäre einmal ein riesieger Plus-Punkt !! und man müsste auch Elemente aus dem ausgegrautem aufnhemen können und umgekehrt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-11-24 02:16 PM
zu dem Thema habe ich etwas interessantes beim helpcenter gefunden und wollte nicht ein extra fass (thema) aufmachen.
http://helpcenter.graphisoft.de/handbuecher/handbucher-zu-archicad-19/archicad-19-ger-reference-guid...
Das Problem, das ich dabei habe ist, dass die Elemente der einzelnen Varianten sich überschneiden und verschmelzen (Wände verbinden, o.ä.). Das selbe Problem hatte ich als ich früher die verschiedenen Varianten auf extra Ebenen umgestellt habe, damit ich sie wahlweise ein- und ausblenden konnte. Die Zeichnung sieht einfach nicht sauber aus.
Meine Frage ist: gibt es eine Einstellung, die diese Varianten separat hält und nicht erlaubt die Elementen sich miteinander zu verbinden, ohne dass ich mit Prioritäten, Baustoffe, usw. dies erzwinge???