abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Fehlermeldung

Anonymous
Nicht anwendbar
Ich habe ein Standartbibliothekselement (Türen
unverändert) eingebaut und bekomme beim Aufbau des 3 d Fensters ständig die
Meldung

"Schraffur nicht gefunden bei Zeile 208 von Datei Futter und Verkleidung 70.dor"

Liegt das an mir oder am Objekt

(AC 7)
6 ANTWORTEN 6
Nicht anwendbar
Verwendest Du vielleicht ein Material für die Tür oder eines seiner Elemente, das mit einer 3D-Schraffur belegt ist? Dann kontrolliere unter Optionen->Materialtypen, ob die zugewiesene Schraffur existiert und aktualisiere sie ggf.

Ansonsten könnte noch in den Objekteinstellungen selbst eine Schraffur gewählt sein, die nicht mehr existiert.

Für minder wahrscheinlich halte ich die Ursache, daß im Objekt ein Material definiert wird, das auf eine nicht (mehr) existente Schraffur zurückgreift. Kontrolle: Objekt öffnen, und im 3D-Skript in Zeile 208 gehen. Sollte es ein Master-Skript geben, die Zeilenanzahl des Masterskripts von 208 abziehen.
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke
Ich hab ein altes Projekt geöffnet und neue Biblios verwendet. Im Attributm. Materialien aktualisieren und es funktioniert alles bestens.
zzyzx
Newcomer
altes Projekt mit neuen biblios funktioniert selten, zumal seit AC65 auch immer alles umbenannt wird (schrank65->schrank70...) deshalb immer:
- nach dem Installieren Bibliothek sofort umbenennen in BIBLIOTHEKEN-70r3
- alte Bibliotheken sichern mit Zip, dann hat man immer das Orginal, wenn man mal bisschen mit GDL rumprobiert hat und nichts mehr will wies soll
Nicht anwendbar
Auch wir benennen die Bibliotheken nach Version/Revision und haben gute Erfahrungen damit gemacht. Wir lassen auch alle alten Bibliotheken im Zugriff, damit wir nicht lange auspacken müssen. Hochzählen bis zur aktuellsten Version beim Neuanlegen eines Projektes können auch alle. 😉

Alles andere: Bürospezifische Objekte und Drittanbieter bekommen eigene Verzeichnisse. Im Projektverzeichnis gibt es dann (neben den PLN und Plotmakerdaten) noch die projektbezogene Bibliothek, die dann veränderte Originale und z.B. Treppen und die hilfreichen Quickies enthält.

Hat sich sehr bewährt.
Frank
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke für die Tipps
Aber gleich noch eine Frage.
Ich habe bis jetzt sehr wenig mit den Archi Biblios gearbeitet. Macht es Sinn die Archi6.0 Biblio weiter zu verwenden, oder sind bei 7.0 alle alten Elemente mit drin?
Nicht anwendbar
Ich wüßte nicht, daß in der 7er Objekte fehlten, doch sind sie anders benannt (alte Projekte können sie dann nicht darstellen) undfunktionieren auch teilweise abweichen. Deshalb hat GS es wohl aufgegeben die Objekte immer gleich zu bezeichnen, weil mit neuer Version/Bibliothek die Elemente z.T. anders aussehen.
Zur Darstellung alter Projekte würde ich die 6er behalten, aber immer die neueste Bibliothek verwenden. Auch bei Updates (R1, V3 etc.) werden z.T. die Objekte aktualisiert. Daher macht es schon sinn mit der Bibliothek von 7.0v3 zu arbeiten statt mit der von 7.0v1. Haben wir gerade eben gestern wieder erfahren müssen.
Ansonsten ist eine strickte Organisation der Bibliotheken dringend zu raten. Am Besten von einem im Büro koordiniert (überwacht 😉 )
Frank