</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">... dass mit dem aktiven Werkzeug (Linie, Kreis, Text etc.) erstelltes nicht obenauf liegt ..Also Text, Linie, Kreis liegen ziemlich obenauf und über den meisten anderen Elementen (Wand, Stütze, Objekte).
Siehe nachfolgende Liste. Solange man nicht deren Darstellungsreihenfolge verändert hat.
Die voreingestellte Darstellungsreihenfolge der Elemente in ARCHICAD paßt eigentlich meistens.
Muß man sie mal verändern: Da gibt es auch eine hilfreiche Symbolleiste "Elemente anordnen".
Und nicht verwechseln:
Wenn man ein Objekt "in den Vordergrund" holt, liegt es ganz oben.
Und alles andere natürlich erstmal darunter.
Mit "Nach vorn" geht es schrittweise.
Näheres siehe ARCHICAD Handbuch Seite 479 ff:
Die Elementklassen sind in absteigender Reihenfolge der Klassen angeordnet:
1) Anmerkungen (Text, Etiketten, alle Bemaßungstypen, Raumstempel)
2) 2D-Grafiken (Linien, Kreise, Splines, Fixpunkte)
3) Bibliothekselemente (Objekte, Lichtquellen, Treppen)
4) 3D-Strukturen (Wände, Unterzüge, Decken, Türen, Fenster, Stützen, Dächer, Freiflächen)
5) 2D-Polygone (Schraffuren, Raumflächen)
6) Abbildungen
Neue Elemente werden immer in der bevorzugten Stapelebene ihrer eigenen Klasse platziert.
Die Reihenfolge der Stapelebene lautet wie folgt:
1-4: Standardmäßig nicht belegt
5: Anmerkung
6: 2D-Grafik
7: Bibliothekselemente
8: 3D-Strukturen
9: 2D-Polygone
10: Abbildungen
11-14: Standardmäßig nicht belegt