abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Wohnungstrennwände in Ansicht

roehrig
Participant
Hallo in die Runde,

wir fragen uns im Büro zur Zeit, ob es eine Möglichkeit gibt um verdeckte Wohnungstrennwände in den erzeugten Ansichten gestrichelt oder in anderer Weise darzustellen. Spätestens in der Ausführungsplanung wäre dies hilfreich, jedoch auch schon im Entwurf bzgl. der Fensterverteilung.

Im Forum bin ich bis jetzt noch auf keinen Hinweis gestoßen, deswegen dieses neue Thema. Versteckt sich die Funktion evtl. in den grafischen Überschreibungen?

Beste Grüße, wir sind für jeden Hinweis dankbar
_________________

ARCHICAD 23 Voll, deutsch / NVIDIA Quadro K620, i7-3.6 GHz, 16GB, Win 10
27 ANTWORTEN 27
Hmooslechner
Moderator
Es ist zur echten Funktion schon noch etwas Programmier - Hirnschmalz - erforderlich.

Normalerweise will ich bei sowas nur den Kern darstellen können.

Deshalb wird man sich die einzelnen Schichten auslesen und den Kern berechnen müssen.

Außerdem sollte die Lininenlänge global oder individuell einstellbar sein - vielleicht mit editierbaren hotspots.

Die Art der Darstellung sollte entscheiden - nur Kern, mit Bekleidung usw.. Die Aussenwände würden nur eine Seite der Darstellung benötigen - also sollte man die linke oder rechte Seite ausschaltbar machen können
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
TheInfiniter
Enthusiast
Richtig coole Idee Heimo!
Über die Linien rege ich mich schon lang auf und im aktuellen Projekt kann ich gar nicht mit zählen wie oft ich sie schon ändern musste.
Hoffe du bleibst da dran 😁

Gruß Philipp
Ma_Scht
Advocate
Respekt Herr Mooslechner!
Gruß
Anonymous
Nicht anwendbar
Chapeau
Ein sehr schöner Ansatz - ohne mühsamen Workaround bei dem ich nach einem halben Jahr nicht mehr so richtig weiss was da gemacht wurde.
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Interessante Idee
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
Frank Beister
Moderator
Die Idee ist wirklich pfiffig. Allerdings:

Du kannst in GDL die Koordinaten des Etiketts zu denen der Wände nicht abfragen. Also kannst Du die komplette Wandlänge nicht automatisch ausgeben. Du weißt auch nicht auf welcher Seite etikettiert wurde. Also kannst Du nur 1 Linie automatisch setzen, die andere muss manuell gesetzt werden oder mit einem 2. Etikett. Ändert jemand die Konstruktionsrichtung, oder Lage der Referenzlinie, wird das im Etikett nicht nachgeführt. Ändert jemand die UK der Wand, verrutscht Dein Etikett hingegen entsprechend nach oben, egal, ob das relevant ist oder nicht.

Du kannst auch nur Decken ODER Wände etikettieren. Bei Kreuzungspunkten oder T-Anschlüssen musst Du also manuell nachführen. Neben den Problemen von oben kommt hinzu, dass Du dann die Änderungen des jeweils anderen Elementes doch auch da manuell nachführen musst.

Nach einem ersten Quicktest gehe ich davon aus, dass der Nutzen aus der Assoziativität eher gering ist. Trotzdem: Coole Idee.

Ich würde da eher auf ein Objekt setzen, das die Geschosshöhen ausliest und in dem man Decken- und Wandstärken eintragen kann und geschossweise die Linienkreuze auswählen und verschieben kann. Ob aber auch das den Aufwand rechtfertigt, da auch das nicht annährend assoziativ, dynamisch ist, weiß ich nicht. Ich trage jedenfalls die Linien nicht mehr in der Gänze in den Ansichten ein. Das nachführen ist zu fehlerträchtig und auch mir geht der Sinn und Nutzen nicht ein.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Hmooslechner
Moderator
Weshalb man das genau darstellen muss, leuchtet mir auch nicht wirklich ein.

Da es aber ein gebräuchliche Darstellung ist, sollten wir eine Lösung finden, die ohne großem Darstellungs-Arbeits-Aufwand machbar ist.

Eine assoziative Anbindung an die Decken wäre schön - kann ich aber nicht.

Ist auch vielleicht gar nicht nötig, denn man kann beim Etikettiern darauf achten - nur jene Wände zu markieren, die man wirklich darstellen will. Man kann unerwünschte Etiketten rauslöschen.

Ich bin derzeit am Rumsuchen, automatisch zwischen Kerndarstellung und Gesamtbreite der Wand automatisch nach Darstellungsart zu unterscheiden.

Sobald dies geschafft ist, werde ich ohne Assoziativität zu Decken die Bodenaufbaulinien als einfachen Parameter mit editierbarem Hotspot reingeben. Normalerweise ist in einem Geschoß ohnehin die Oberkante des Bodenaufbaues in gleicher Höhe. Dies Geschoßweise richtig einzustellen sollte kein großer Aufwand sein.

Bei Aussenwänden (Ecken) könnte man einen weiteren Parameter hinzufügen, der die linke oder rechte Linien-Darstellung ausschaltet.

Über Deckenränder habe ich noch nicht nachgedacht.. Müßte mit Durchprüfen von Maximalwerten irgendwie gehen...
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
torben_wadlinger
Virtuoso
Ich mache das auch immer, vor allem in Bauanträgen, damit der liebe Prüfer dann auch immer weiß, dass der Brandschutz eingehalten ist (Stichwort: max. Brüstungshöhe).

Außerdem ist es eine nette grafische Spielerei ...

Torben
Frank Beister
Moderator
Außerdem ist es eine nette grafische Spielerei ...
Wenn Du Zeit dafür hast. 😉
Das häufigste Feedback darauf ist: "Was ist das?" und "Die Linien stören."
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Hmooslechner
Moderator
Vielleicht wäre ein weniger automatischer Ansatz g'scheiter.

Schon meine Etiketten-Idee (damit es assoziativ bleibt) - aber nur dort eingesetzt, wo ich es wirklich darstellen will - es muss doch gar nicht die gesamte Ansicht überziehen.

In so einem Fall wäre eine "manuellere" Einstellung der Darstellungsform vielleicht ausreichend und einfacher zu verwalten.

Ich denke an mein jetzt schon bestehendes Element mit einigen editierbaren Hotspots zum Schalten der Sichtbarkeiten.

Keep it simple..
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia