abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

" halb rendering"

Anonymous
Nicht anwendbar
hallo,

ich möchte gerne ein "halb rendering " eines innenraumes erstellen d.h die strichlinien kann man sehen aber z.b der boden glänzt und es spiegeln sich darin die objekte des raumes ... und auch schattenwurf durch die fenster sieht man.
versteht ihr was ich meine? wenn ja bin ich über eine antwort sehr sehr sehr dankbar.
grüsse
9 ANTWORTEN 9
Bernhard Binder
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
mach zuerst ein rendering mit der Lightworks-Engine und speichere das Ergebnis als Bild.

Ohne die Kameraeinstellungen zu ändern mach direkt danach ein Rendering mit der Skizzen-Engine und verwende das vorher erzeugte Bild als Hintergrundbild.

Dann bekommst du dein gewünschtes Ergebnis.
AC4.5-AC28 AUT, GER, INT www.a-null.com
Anonymous
Nicht anwendbar
vielen dank ... das ist eine super methode ... werde ich mir merken ... aber das ergebnis ist nicht ganz so wie ich es mir für dieses projekt wünsche .... habe ein beispiel bild ... könnte ich es dir mal senden? wäre super
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">... habe ein beispiel bild ...Stell das Bild doch hier ins Forum.
zzyzx
Newcomer
du kannst auch ein renderingbild im layout mit einer linienzeichnung kombinieren. dazu die linienzeichnung in den vordergrund nehmen.

oder unterschiedlich eingestellte renderings machen (mit/ohne reflexion...) und in der bildbearbeitung zusammenmischen.

wesentlich ist nur, dass du bei solchen dingen jeweils denselben standpunkt nimmst.
poeik
Virtuoso
Für ein befriedigendes Bild kommst du wahrscheinlich nicht um Photoshop o.ä. herum.

Dort kannst du ganz einfach verschiedene Varianten des selben Bildes mit Filtern erzeugen und mit dem Original vermischen.
Wenn du kein Bildbearbeitungsprogramm hast, gibts unter http://www.gimp.org/ ein sehr gutes Freeware-Programm, (fast) so gut wie Photoshop.

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Anonymous
Nicht anwendbar
vielen dank für die ganzen tipps....hier habe ich das bild abgelegt - zum besseren verständnis.
danke

http://www.flickr.com/photos/82339387@N00/302667304/
Bernhard Binder
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
hier ein kleines Beispielbild eines Messestandes ohne nachträgliche Bearbeitung nur durch vorher beschriebenes Verfahren:
<img src="http://www.archiservice.at/forum/oev.jpg" alt=" - " />

[ 21. November 2006, 12:31: Beitrag editiert von: Bernhard Binder ]
AC4.5-AC28 AUT, GER, INT www.a-null.com
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo jaufii,

willkommen im Forum! :winken:

Eine Bitte: Für die Beantwortung Deiner Fragen ist es hilfreich für die anderen Teilnehmer im Forum, zu wissen, welche ARCHICAD Version auf welcher Plattform Du verwendest.

Möglichkeit 1: Am einfachsten ist es, das in die Fußzeile, die bei jedem Beitrag automatisch angehängt wird, reinzuschreiben. Die Fußzeile definiert man über "Mein Profil > Mein Profil ansehen/verändern > Signatur".

Möglichkeit 2: Man schreibt diese Infos jeweils in den Beitrag direkt mit rein.

Beides erspart lästige Rückfragen oder hilft unpassende Tipps vermeiden. Drinstehen sollte mindestens: ARCHICAD Version, ob Voll- oder Studentenversion, Release, Land (GER, AUT, CH), Plattform, evtl. Rechner, Betriebssystemversion ... Einfach mal bei anderen Teilnehmern im Forum darauf achten, wie die das machen.

Vielen Dank und viel Erfolg mit ARCHICAD! :winken:

Martin Schnitzer
- Moderator -
Imko Thiele
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Bernhard Binder:
hier ein kleines Beispielbild eines Messestandes ohne nachträgliche Bearbeitung nur durch vorher beschriebenes Verfahren:
Erinnert mich irgendwie an dieses "Cell Shading" aus diversen, aktuellen 3D-Spielen...


Gefällt mir aber wirklich gut, vor allem, wenn man das ganze in PhotoShop oder ähnlichen Programmen über mehrere Ebenen steuert und so die einzelne Deckkraft noch einstellt...

...vielleicht bekommt man mit ein paar Filtern für die farbige Darstellung bei einem Bild an, das nach Handarbeit mit den guten alten Copic-Stiften aussieht 🙂