abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

terrassentüre

Anonymous
Nicht anwendbar
hallo,

ich suche eine terrassentüre ( dreh/kipp) mit einem fenster seitlich ( fenster soll nicht raumhoch sein) in der bibliothek finde ich nichts.
arbeite mit archicad 17 aut.
8 ANTWORTEN 8
Anonymous
Nicht anwendbar
Dann 2 Fenster koppeln.
Anonymous
Nicht anwendbar
ja, das möchte ich vermeiden das koppeln
Anonymous
Nicht anwendbar
Prinzipiell verstehe ich das, aber wie willst Du ein Fenster vermaßen, wenn es mal bodentief ist und teilweise mit Brüstung. Außerdem sind das dann auch 2 Fensterelemente, die in der Praxis in der Regel gekoppelt sind.
poeik
Mentor
Habt ihr in der AUT-Bibliothek keine Balkonfenster? Oder was genau suchst du?

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27
Anonymous
Nicht anwendbar
ich habe nichts gefunden. ich möchte eine terrassentüre und im anschluss ein fenster mit
einem parapet einsetzen. d.h. das fenster ist nicht raumhoch. eigentlich ganz was simples.
wie würdest du das lösen poiek?
poeik
Mentor
"poeik" wrote:
wie würdest du das lösen poiek?


Mit dem Balkonfenster aus der Schweizer Standard-Bib. 😉
Oder wie Lars schon geschrieben hat mit zwei gekoppelten Fenstern.

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27
Anonymous
Nicht anwendbar
ok,
wie komme zu der schweizer standart bib?
poeik
Mentor
Warum willst du unbedingt das Koppeln vermeiden?

Auf http://www.idc.ch unter Support / Supportdatenbank / Suche: Standard-Bibliothek kannst du die älteren Schweizer Standard-Biblotheken bis AC15 herunterladen. Die .lcf Datei musst du dann mit ArchiCAD Menü/Ablage/Bibliotheken und Objekte/Container entpacken... öffnen. In dem nun erstellten Ordner findest du die Unterordner 3. Fenster 15 und Makros 15. Diese lädst du nun mit dem Biblotheksmanager in dein Projekt.

Es kann aber sein,dass du dann massenhaft doppelte Elemente und Fehlermeldungen erhältst. Versuche es besser erst in einer leeren Datei aus. Oder noch besser, lass es bleiben. Alle Angaben ohne Gewähr.

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen