abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperatur Gebäudeeinheit in der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1

Sarah LF
Graphisoft
Graphisoft
SarahLF_0-1721811103163.jpeg

 

In der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017 finden Sie in den gebäudebezogenen DDS-CAD-Parametern unter anderem die 'Temperatur Gebäudeeinheit'. In der Technischen Kundenberatung bei DDS wird häufig nach der Bedeutung dieses Parameters gefragt. Dieser Techniktelegramm-Beitrag erläutert den Begriff und zeigt auf, wie Sie den Wert beeinflussen können.


Voraussetzung

  • Das Gebäudemodell ist erstellt
  • Mindestens eine Gebäudeeinheit wurde als 'Zone' definiert
  • Die vorbereitenden Schritte für die Heizlastberechnung sind durchgeführt
SarahLF_1-1721811103206.jpeg

 

 


Definition der 'Temperatur Gebäudeeinheit'

Die 'Temperatur Gebäudeeinheit' ist eine nach der Norm DIN EN 12831-1:2017 berechnete Temperatur einer definierten Gebäudeeinheit. Sie wird zur Berechnung der Transmissionswärmeverluste in Räumen benachbarter Gebäudeeinheiten herangezogen. Die Gebäudeeinheit selbst wird dazu als unbeheizt betrachtet, darf jedoch beheizte Räume enthalten.

Die 'Temperatur Gebäudeeinheit' findet sich in der Norm unter der Gleichung D.1 (BE).


Wo ist die 'Temperatur Gebäudeeinheit' in DDS-CAD zu finden und worauf wirkt sie sich aus?

Sie finden die 'Temperatur Gebäudeeinheit' im Dialog 'Heizlast EN 12831-1' in den 'Auslegungskriterien' einer 'Gebäudeeinheit'.

Ein Bauteil einer Gebäudeeinheit, wie beispielsweise 'Wand', 'Fenster' oder Tür', wird – sofern es an eine andere Gebäudeeinheit grenzt – nicht gegen die Raumtemperatur des angrenzenden Raumes gerechnet, sondern gegen die 'Temperatur Gebäudeeinheit'.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die 'Temperatur Gebäudeeinheit' für die Gebäudeeinheit 1.

SarahLF_2-1721811103303.jpeg

 

Beispielhaft wird – ausgehend von der Gebäudeeinheit 2 – nun eine der Innenwände des Raumes (in der Bauteilliste blau markiert) betrachtet:

SarahLF_3-1721811103210.jpeg

 

In der Abbildung ist die 'Bauteilliste' des Raumes aus der Gebäudeeinheit 2 zu sehen. Die markierte Innenwand grenzt an die Gebäudeeinheit 1. Hier wird deutlich, dass als rückseitige Temperatur die 'Temperatur Gebäudeeinheit' der Gebäudeeinheit 1 verwendet wird.

Tipp: Das in der Bauteilliste markierte Bauteil wird zusätzlich auch im 2D- und 3D-Modell markiert. Somit sind Verwechselungen ausgeschlossen und Sie behalten jederzeit den Überblick.

SarahLF_4-1721811103211.jpeg

 

 


Wie setzt sich die 'Temperatur Gebäudeeinheit' zusammen?

Die 'Temperatur Gebäudeeinheit' kann wie folgt über die Gleichung D.1 (BE) aus der DIN EN 12831-1:2017 berechnet werden:

SarahLF_5-1721811103070.jpeg

 

Bedeutung der Parameter:

Θu,min – Mindesttemperatur der angrenzenden Gebäudeeinheit

Θj – Temperatur auf der Rückseite des Bauteils

HT,uj – Transmissionswärmekoeffizient

Im Online-Handbuch, das Sie in DDS-CAD über 'Hilfe' aufrufen können, ist unter anderem auch diese Gleichung zu finden.

Mindesttemperatur der angrenzenden Gebäudeeinheit anpassen

Um die Mindesttemperatur der angrenzenden Gebäudeeinheit anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie im Dialog 'Heizlast EN 12831-1' auf 'Optionen'. Es öffnet sich der Dialog 'Optionen'.
  • Aktivieren Sie durch Setzen eines Häkchens die Option 'Mindesttemperatur Gebäudeeinheit' und tragen Sie den gewünschten Wert ein.
SarahLF_6-1721811103145.jpeg

 

Dieser Schritt ist normativ immer dann zulässig, wenn das Gebäude mit technischen Einrichtungen zum Frostschutz ausgestattet ist und somit garantiert werden kann, dass die 'Temperatur Gebäudeeinheit' einen definierten Wert nicht unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, sollte der Haken entfernt werden und es gilt: 'Mindesttemperatur Gebäudeeinheit' = Norm-Außentemperatur.


Temperatur auf der Rückseite des Bauteils anpassen

Auch die Temperatur auf der Rückseite des Bauteils können Sie beeinflussen. Um diese anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Navigieren Sie in die 'Auslegungskriterien' der gewünschten Gebäudeeinheit.
  • Führen Sie einen Linksklick auf 'Erweiterte Darstellung' aus. Im Abschnitt 'Heizung' erscheint der Parameter 'Belegungszustand'.
  • Öffnen Sie das Drop-down-Menü hinter 'Belegungszustand'. Eine Auswahl erscheint.
  • Wählen Sie den gewünschten 'Belegungszustand'.
SarahLF_7-1721811103089.jpeg

 

Diese Einstellung gilt ausschließlich für Bauteile einer Gebäudeeinheit, welche an einen beheizten Raum einer anderen Gebäudeeinheit grenzen. Ist dies nicht der Fall, gelten die übrigen Festlegungen. (Für Deutschland: DIN/TS 12831-1, Tabelle 7.)

 
Der Beitrag bezieht sich auf die DDScad Version 16 und wurde im Dezember 2020 veröffentlicht.

Didn't find the answer?

Check other topics in this Forum

Back to Forum

Read the latest accepted solutions!

Accepted Solutions

Start a new conversation!