Die Datenformate DXF bzw. DWG neueren Datums sind durchaus in der Lage, selbst definierte Linientypen mit zu übertragen. In der DWG-Datei steht dann die Linientyp-Definition mit drinnen.
  Man kann ja mal den Test machen:
 </font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">In ArchiCAD einen vorhandenen Linientyp (z.B. Strichlinie) duplizieren und verändern ***.</font></li>
 - <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">In ArchiCAD einen neuen (Symbol-) Linientyp anlegen, z.B. eine "Boeschungslinie" ***.</font></li>
 - <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Im Grundriss diese beiden neu erstellten Linientypen verwenden.</font></li>
 - <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Diese Datei als z.B. DWG2000 speichern.</font></li>
 - <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zur Kontrolle in ArchiCAD wieder öffnen.</font></li>
 
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Und siehe da: die beiden selbst erstellten Linientypen sind nicht verloren gegangen.
 Funktioniert mit DXF14, DXF2000, DWG14, DWG2000, nicht aber mit DXF12 oder DWG12. 
 *** Wie man selbst eigene Linientypen erstellt, steht in unserem ArchiTIPP  
Maßstabgerechte Linientypen erzeugen.