Verkleinerte PDF's mit Publisher
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-09 05:40 PM
Ich fand noch nicht heraus, wie man im Publisher das Erstellen auf 50 % verkleinerter PDF's automatisieren kann (um 1:50 "Fahnen" im M. 1:100 auszudrucken; der Empfänger plottet ab PDF's)
Bei den Vollformat PDF's geht das ja perfekt ab ArchiCAD/Layout, Papierformat wird übernommen. Ich versuchte es via Druckertreiber (MacOSX). Das geht an sich auch; ich muss einfach individuelle auf 50 % verkleinerte Papierformate kreieren, diese Einstellungen bleiben aber nicht im Publisher gespeichert.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, PDF's massstäblich verkleinert zu plotten?
Vielen Dank für allfällige Tips!
don
[ 09. September 2006, 17:44: Beitrag editiert von: don ]
- Labels:
-
Publizieren
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-09 07:01 PM
--------------------------
PDF´s maßstäblich ausgeben - da kann es 2 Fehlerquellen geben:
1. - Du hast einen Fehler gemacht und das PDF ist gar nicht im Maßstab
2. - Der, der das ganze ausdruckt hat eine fehlerhafte Einstellung und druckt das eigentlich korrekt eingestellte PDF in einer anderen Größe aus.
[ 09. September 2006, 19:03: Beitrag editiert von: 1000tonnenobst ]
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-09 07:36 PM
Wenn man im Publisher die Drucken-Funktion benutzt möchte, um PDFs zu erzeugen, muß natürlich ein PDF-Drucker im System installiert sein. Im Organisator kann man dann auf der Seite des Publisher über "Format > Druckoptionen" einen Skalierungsfaktor angeben. Praktisch ist in diesem Zusammenhang die einstellbare "Kopf-/Fußzeile": Da kann man automatisch den verwendeten Skalierungsfaktor auf das PDF drucken.
Anregung:
Wenn man PDFs sauber aufs Blatt passend exportieren möchte, sollte man bereits bei den verwendeten Masterlayouts im Layoutbuch alle Blattränder auf 0 stellen und später bei den Druckoptionen im Publisher einstellen "Rand: Layout-Ränder benutzen". Ansonsten wird ein mit 50% skalierter A0-Plan nicht auf ein A2-Blatt passen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-09 10:29 PM
Wenn man im Publisher den integrierten PDF-Export nutzt, hat das den Vorteil, dass man nicht noch extra ein Papierformat einstellen muß. Es wird automatisch und exakt das jeweils verwendete Papierformat des Layouts verwendet. Eine Möglichkeit, die PDFs zu skalieren, gibt es da allerdings nicht. Hallo Martin
ja genau, das ist ja so genial am Publisher! Ich habe als Papierformat jeweils rundum je 5 mm zum Masterlayout zugegeben, um sicher zu stellen, dass der Planrand (= Schneiderand) mitgedruckt wird (es sind grossteils nicht DIN Blattformate). Ich bin nicht sicher, ob das wirklich nötig ist
Vielen Dank für die kompetente Auskunft
don
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-09 10:31 PM
wenn er eh plottet - gib ihm doch gleich PLT-Files.
--------------------------
PDF´s maßstäblich ausgeben - da kann es 2 Fehlerquellen geben:
Das war gar nicht meine Frage!
don
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-10 01:29 AM
pdfs kann man meines wissens nicht plotten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-10 08:18 AM
pdfs kann man meines wissens nicht plotten. Doch, offensichtlich geht das. Ich weiss nicht, ob auf jedem Plotter, da wir nicht selber plotten. Die Plots werden auch massstäblich und sehen gut aus, ich habe welche vor mir. Das Ganze hat halt einen praktischen Aspekt; zwei Fliegen auf einem Salat sozusagen.
Schönen Sonntag
don
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-10 11:43 AM
Plotten:
Unter Plotten versteht man in der Regel die Ausgabe vektorbasierter Zeichnungen auf entsprechende Ausgabegeräte.
Durchgesetzt zum Ansteuern von Plottern hat sich die von Hewlett Packard entwickelte Sprache HP-GL/2.
HP-GL/2 wird in der Regel direkt aus den Anwendungsprogrammen (z.B. CAD-Programmen) heraus erzeugt.
Das Plotten auf Plotter und HP-GL/2 gehört also eng zusammen.
Drucken:
Die meisten Plotter sind auch Großformat-Drucker, die neben HP-GL/2 auch Druckersprachen wie PCL oder PostScript verstehen.
Damit kann man praktisch aus allen Anwendungsprogrammen heraus auf solche Geräte großformatig drucken.
PDF wiederum basiert auf PostScript.
Viele Großformat-Drucker, die hardwareseitig PostScript unterstützen, können deshalb auch PDF direkt ausgeben.
Und zwar ohne Umweg über ein Anwendungsprogramm oder einen Druckertreiber.
Umgekehrt gilt auch:
Ein großer Drucker ist noch kein Plotter, solange er kein HP-GL/2 versteht (z.B. der HP DesignJet 500 in der Grundausstattung).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-09-10 12:31 PM
Wie ist Großformatdrukcer (bis A2) von Cannon oder von anderen Herstellern?