abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Dokumentation
Archicads Dokumentationswerkzeuge, Ansichten, Modellfilterung, Layouts, Veröffentlichung, etc.

schraffuren mit verlauf

Anonymous
Nicht anwendbar
hallo
frage: ist es möglich mit archicad irgendwie schraffuren mit verlauf zu zeichnen, bzw. gibt es vielleicht ein add-on dafür?
danke für tips
10 ANTWORTEN 10
zzyzx
Newcomer
leider nein,
kannst aber notfalls mit einem eingefügten bild (mit dem verlauf drin) so einen effekt hinbekommen

:winken:
Anonymous
Nicht anwendbar
Bernhard hat mal im Forum ein Farbverlaufsobjekt veröffentlicht. Wenn man das 2D-Script anpasst, hätte man damit eine Schraffur mit Farbverlauf.
Anonymous
Nicht anwendbar
Stimmt. Das war ein echt witziges Ding. Doch basiert das auf den momentanen Stifteinstellungen. Die dürfen dann z.B. nicht in Plotmaker geändert werden. Außerdem gibt es ziemlich viele Einzelflächen und idt auf max. 255 Farben begrenzt.
Alles in allem eher eine Machbarkeitsstudie oder was für Bastler. 😉
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">..irgendwie schraffuren mit verlauf..Was ist bitte eine "Schraffur mit Verlauf"? Meinst Du einen "Farbverlauf"?

(Mein Freund aus Münchens erfolgreichster Designagentur klingt mir noch im Ohr, dass Farbverläufe seit ungefähr 12 Jahren ziemlich out sind.)
Anonymous
Nicht anwendbar
Moin Moin,

Farbverläufe beißen sich mit ein paar grundliegenden Eigenschaften von vectororientierten Programmen zu denen auch ArchiCAD zählt:

</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">die Vectorgraphik sollte mit einem HP-GL/2 Plotter zu Papier zu bringen sein (PLT Datei)</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">DWG/DXF/HP-GL/2 unterstützt maximal 256 Stifte - damit wird ein Farbverlauf stufig</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">HP-GL/2 unterstützt Bildformate mit max. 16386304 Bildpunkte. Bilder dürfen maximal 4096 Punkte breit oder max. 32000 Punkte hoch sein.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Damit ein Farbverlauf wirkt müssen mindestens 65536 Farben zur Verfügung stehen.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Nun ist es für die Programmierer in Ungarn sicher kein Problem Farbverläufe mit einem Bitmapmuster einzubauen. Man fängt sich aber sofort ein paar handfeste Probleme ein:
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">HP-GL/2 Ausgabe (Plotten) wird problematisch - kann man schön bei einigen bitmaporientieren Architekturprogrammen sehen.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Farbverläufe sich Speicher- und Rechenleistungsfresser</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Export in andere Vectorformate wird aufwendig oder scheitert komplett (DWG/DXF/DGN/DWF)</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Wer etwa Präsentationen oder Wettbewerbsunterlagen den letzten Feinschliff geben möchte sollte dies auch mit einem Professionellen DTP Werkzeug, etwa Quark eXpress, Indesign, Photoshop, etc. bewerkstelligen. Die Daten aus ArchiCAD übernimmt man am besten im DTP üblichen EPS Format. Wie das aus ArchiCAD geht hat Martin hier beschrieben: EPS aus ArchiCAD
zzyzx
Newcomer
was klaus.p. da schreibt, erklärt zumindest, wo es klemmt, nämlich beim datenaustausch und beim plotten.
.
aber beim erstellen eines plakates oder wettbewerbsplans ist mir das erstmal egal, da reicht normalerweise ein pdf zum weitergeben.
man kann auch nicht für gelegentliches wettbewerbsplanerstellen ein dtp programnm anschaffen, ständig updaten, und auch noch jemanden einstellen, der damit ordentlich umgehen kann
.
also bleibt die wunschliste:
- transparenz (regelbar in %)
- transparenzverläufe
- farbverläufe
- einstellbare farbzumischung
- rudimentäre bildsteuerung wie heller, dunkler, kontrastreicher,...
ob das ergebnis dann später als pixelbild an den drucker geschickt wird, wäre für den genannten zweck egal
georgweber
Participant
zum layouten holen wir über eps die platmakerzeichnungen nach corel, wo wir dann alle gewünschten möglichkeiten haben. das wäre oft nicht nötig, wenn mit dem plotmaker 3 update nicht wieder die chance vergeben worden wäre, die fehlenden funktionen für heute übliche layouts endlich bereitzustellen.
die liste von zzyzx muß unbedingt noch um den punkt "zeitgemäße schriftformatierung" ergänzt werden.
ArchiCAD 4.5 bis 27 GER FULL | Worksation: Win10 | BIM Server: Win Server 2019 | Mönchengladbach
architom
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Farbverläufe beißen sich mit ein paar grundliegenden Eigenschaften von vectororientierten Programmen zu denen auch ArchiCAD zählt: Hallo Klaus,

Wenn ich Deinen Beitrag so weiterlese, empfinde ich eher, das sich Farbverläufe nicht mit dem Vektorformat beissen, sondern dass eher HPGL damit ein Problem hat.
Das ist etwas ganz anderes!
PostscriptLevel 3 z.Bsp. kann meines Wissens direkt mit Verläufen und Transparenzen umgehen, HPGL und Ableger nicht.

Der Adobe Illustrator arbeitet auch mit Verläufen, und zwar vektororientiert. Es ist eine Frage, wieviel Aufwand ein Programm dann treibt, das was auf dem Bildschirm zu sehen ist, auch so auszugeben. Hier sind je nach Ausgabegerät umfangreiche Umrechnung nötig, die - wie schon gesagt - vor allem beim Druck Speicher und Rechenleistung brauchen. Freilich kann ich dann nicht mehr plotten, wenn ich sowas verwende. Muss ich aber doch auch nicht. Ein echter Plotter kann hardwaremässig eh' keinen Verlauf oder Transparenz darstellen. Die Herstellertreiber sprechen aber einen modernen Tintenstrahl"plotter" schon lange nicht mehr in reinem HPGL/2 an. Wie sollten sie sonst einen Fotodruck in doch ganz akzeptabler Qualität hinbekommen?

Nö, nö. Verläufe, Transparenz und Co. sind auch in Vektorprogrammen möglich und lassen sich mit heutigen Geräten (Berechnung, Speicher und Druck) auch ordentlich zu Papier bringen.
Gruss Thomas

ArchiCad 18 GER FULL | Windows 7 Ult. x64 | 4 GB RAM | Athlon Dual-Core 2,5 GHz
Anonymous
Nicht anwendbar
danke für die antworten

ich hätte nämlich auch gehofft, daß der neue plotmaker verläufe zeichnen kann (für mich laien ein ähnliches programm wie xpress bzw indesign)
die komplikationen beim drucken usw verstehe ich nicht so richtig, denn vektorworks schaffts ja auch
bleibt mir also nichts übrig als wieder im plotmaker ein eps erstellen, mit illustrator (wenn ich mich nicht irre auch vektororientiert) die verläufe zeichnen, und wieder in den plotmaker einfügen - ganz einfach und schnell 🙂
bitte liebe ungarn: die anregungen von zzyzx und georg ernst nehmen