am
2025-08-05
12:13 PM
- zuletzt bearbeitet am
2025-08-19
10:08 AM
von
Anna Gnizdiukh
Der MEP Designer eröffnet neue Möglichkeiten für die modellbasierte Planung und Koordination technischer Gebäudeausrüstung. Durch die verbesserte Zusammenarbeit von TGA und Architektur werden Arbeitsprozesse effizienter, und die Qualität der Planung steigt. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Zielgruppen, praktische Vorteile und Lizenzmodelle des MEP Designer.
Der MEP Designer (MEP = Mechanical, Electrical, Plumbing) ist eine spezialisierte Softwarelösung zur Planung technischer Gebäudeausrüstung (TGA) in den Bereichen Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär. Mit intuitiven Werkzeugen lassen sich MEP-Komponenten modellieren, berechnen und dokumentieren – unabhängig davon, ob der Workflow direkt in Archicad oder als eigenständige Anwendung erfolgt.
Die Software unterstützt sowohl die eigenständige TGA-Planung als auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im BIM-Prozess.
Der MEP Designer richtet sich an alle, die technische Gebäudeausrüstung in den BIM-Planungsprozess integrieren möchten.
Architekturbüros
TGA-Fachplaner:innen
Multidisziplinäre Planungsbüros
Generalplaner:innen und Projektkoordinator:innen
Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen
Um die Funktionen des MEP Designer in Archicad nutzen zu können, muss das Arbeitsumgebungs-Profil HKLSE Planung 29 aktiviert werden:
Optionen > Arbeitsumgebung > Profil anwenden > Profil HKLSE Planung 29
Nach Auswahl des Profils passen sich Werkzeugkasten, Symbolleisten und Menüs automatisch an die Anforderungen der TGA-Planung an.
Je nach Lizenz ist der MEP Designer als separates Produkt verfügbar oder in Archicad integriert. Wenn MEP Designer in Ihrem Archicad integriert ist (z.B. bei einer Collaborate-Lizenz), dann muss der MEP Designer nicht separat installiert werden.
Die Funktionen lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern:
MEP Designer-Werkzeuge für Lüftung, Rohrleitungen und Kabeltrassen mit automatischer Verbindung von Formstücken (Bögen, Abzweige, Reduzierungen)
Routing-Funktion für Leitungszüge mit automatischer Platzierung von Komponenten
Parametrische MEP Designer-Bibliothek mit anschlussfähigen Bauteilen (z. B. Rohre, Armaturen, Geräte)
Custom MEP Parts zur Integration eigener Komponenten mit HKLS-Anschlusspunkten
Systemattribute für MEP Designer Systeme zur farblichen und strukturellen Trennung nach Medien oder Gewerken
System-Browser für Lüftungsnetze mit Volumenstrom- und Strömungsgeschwindigkeitsberechnung pro Kanalabschnitt
Kanalgrößen-Optimierung basierend auf den berechneten Werten
Kollisionserkennung zwischen MEP Designer Elementen und anderen Bauteilen im Modell
Integration von BCF-Issues zur Weitergabe von Kollisionen und Kommentaren an Projektbeteiligte
Ableitung von 2D-Plänen aus dem 3D MEP Designer Modell inklusive Schnitte, Ansichten und Beschriftungen
Grafische Differenzierung der Gewerke durch MEP Designer Systemfarben in Grundriss und Schnitt
Darstellung mehrerer Netze in einem Projekt mit individueller Sichtbarkeit
Der MEP Designer ist konsequent auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und offenen Datenaustausch ausgelegt. Er fügt sich in bestehende BIM-Workflows ein und unterstützt sowohl modellbasierte Koordination als auch den Austausch mit externen Softwarelösungen.
IFC-Export und -Import für den durchgängigen Datenaustausch mit TGA-Planern und Berechnungssoftware.
Revit-Kompatibilität über native Unterstützung von RVT- und RFA-Dateien zur direkten Integration von Revit-Modellen und -Bibliothekselementen.
BIMcloud-Integration für gleichzeitige Modellbearbeitung in multidisziplinären Projektteams.
BIMx-Unterstützung zur Präsentation und Prüfung haustechnischer Systeme in interaktiven 3D-Modellen – MEP Designer-Elemente sind inklusive ihrer Eigenschaften im BIMx-Modell sichtbar.
Lokale Hersteller können über eine API (MEP API) eigene Add-ons entwickeln und vertreiben, z. B. zur Abdeckung regionaler Berechnungsvorgaben.