abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Installation und Aktualisierung
Programminstallation und -updates, Hardware, Betriebssysteme, Einrichtung usw.

ArchiCAD auf PowerMac betreiben

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo zusammen,
ich möchte in Kürze das Büro komplett auf den Mac umstellen. Im Moment arbeite ich auf einem Windows Rechner mit 2.8GHz und einer Grafikkarte mit 64MB. Dieser ist aber inzwischen für verschiedenen Sachen (Rendern, 3-D, etc.) ein wenig langsam und es ist auch kein Mac!
Wie spürbar sind die Unterschiede zwischen den PowerMacs mit Dual-Prozessor? Leider kann ich dies bei niemandem ausprobieren und hoffe es gibt da Erfahrungswerte. Zusätzlich möchte ich gerne wissen auf welche Grafikkarte ich zurückgreifen soll (wird von ArchiCAD eigentlich viel auf die GPU ausgelagert)?
Freue mich auf Tipps und Erfahrungen
53 ANTWORTEN 53
Anonymous
Nicht anwendbar
Welche Bibliotheken sind dann aber unter diesen Untergruppen gelistet?

Ich glaube nicht, daß es an der Hardware liegt.

Bevor Panther da ist, würde ich uunächst erstmal eine Internetverbindung aufbauen und über die Software-Aktualisierung das System auf den neusten Stand bringen.

Dann für ArchiCAD den neuesten Patch und das Bibliotheken-Update einspielen. Ich weiß nicht, obs das für AUT auch gab, am Montag ist das im Netz verfügbare Update bei uns auch auf CD eingetroffen. Kam allerdings aus München.

Dann mal über ALT-Klick Ablage neu und wiederherstellen und mal ein paar Elemente im 3D-Fenster anzeigen lassen. Dann mal einfachere bestehende Projekte probieren.

Wenn es da nicht abstürzt die Problemdatei öffnen und mal nur ein paar unverfängliche Wände/Decken markieren und in 3D darstellen lassen. Und immer ein wenig mehr, um das Problemkind zu finden.

Ich hatte sowas auch schon mit problematischen Bib-Elementen. Da hilft nur eingrenzen. Entweder über Auswahl, Auswahlrahmen, Ausblenden von Ebenen oder Beschränken des 3D-Bereichs in "3D-Elemente".
Leo Kern
Newcomer
und in genau diesem fall stürzt archicad dann auch nicht ab, wenn ich in das 3D-Fenster wechsle.
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">das auspacken vom powerbook ist wohl besser als das ausziehen einer erotisch anmutenden frau.Sowas habe ich vor Jahren auch schon mal mit "Joggen" gehört. Und da war nicht gemeint, daß Joggen besser als Computer auspacken sei. Tsts. Unverständlich. :crazy:
Leo Kern
Newcomer
@LARS
Your ArchiCAD is up-to-date
9
AUT
1920
Mac
FULL

detto antwort bei software-aktualisierung am mac

und ein selbstgebasteltes objekt wirds wohl auch nicht sein, da der absturz auch in den anderen unter win2000 begonnenen und unter mac os10.4 geöffneten projekten provoziert wird.
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich meine auch nicht, daß es mit an einem selbstgebastelten Objekt liegt. Ich glaube, daß es an einer Konstellation in deiner Datei liegt.


Also:

Welche Bibliotheken sind tatsächlich geladen?

Welche Elemente der Bibliotheken werden als fehlend oder doppelt gemeldet?

Und dann langsam eingrenzen welche Elemente der Zeichnungen - ob Objekte oder Wände oder ganze Geschosse oder was auch immer - den Fehler verursachen.

Wenn andere Projekte funktionieren, dieses aber nicht, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an Elementen oder Einstellungen des Projektes.
Caspar
Contributor
@ atmo leo

können die probleme an den eigentümer & zugriffsrechten der dateien liegen? beim hin-und herkopieren der dateien kann da schon mal was daneben gehen.

unter osx ist das einwandfreie handling der benutzerrechte erfolgsentscheidend. d,h, was nicht ausdrücklich für einen benutzer zur nutzung freigegeben ist kann auch nicht genutzt werden. entsprechende informationen findet man im finder über die dateiinfo unter eigentümer und zugriffsrechten.

die plandateien sowie die bibliotheken müssen also für den oder die user freigegeben sein.

wie habt ihr euer macs unter osx (multiusersystem) eingerichtet?

empfehlenswert ist, einen user als administrator einzurichten, nur dieser sollte die entsprechenden rechte besitzen (damit ist die verantwortlichkeit für installationen eindeutig), sowie für die computernutzung weitere user (ohne adminrechte!) entsprechend eurer bürostruktur.

für die installation bei allen gs-produkten müßt ihr unbedingt als administrator angemeldet sein!!! das unter apple normalerweise problemlos mögliche installieren von benutzerebene aus funktioniert zumindest bei den hotfixes nicht einwandfrei.

überprüft, welche eingentümer- und zugriffsrechte die standard-objektbibliothek von ac hat: "andere:" muß, wenn die einrichtung wie oben beschrieben erfolgt ist, lesen & schreiben haben, "eigentümer" wäre in diesem fall admin oder wie ihr den administrator genannt habt.
dies gilt auch für alle anderen bibliotheken wenn sie vom admin eingerichtet wurden. sind eure bürobibliotheken vom user in seinem bereich eingerichtet worden müssen ihm als "eigentümer" lesen & schreiben erlaubt sein.
überprüft in diesem zusammenhang auch bibliothekenupdates von gs auf die erforderlichen eigentümer und zugriffsrechte.

wenn mehrere user auf die bibliotheken zugreifen sollen, müsst ihr euch vorher ein klares konzept überlegen, wie ihr das strukturieren wollt. unter osx gibt es im wesentlichen drei möglichkeiten die entsprechend dateien abzulegen
:
im ac programmordner (davon halte ich nichts, eigne dateien sollten nicht mit herstellerdateien vermischt werden)

im user-ordner "öffentlich" (festplatte-benutzer-user-öffentlich)

oder im ordner "für alle benutzer" (festplatte-benutzer-für alle benutzer)

.. nicht vergessen, die eigentümer und zugriffsrechte zu überprüfen und gfls. entsprechend einzustellen
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich glaube nicht, daß das an Zugriffsrechten liegt. Ich habe mir nochmal deine Fehlermeldung angesehen. Es ist wichtig zu wissen, welche Bibliotheken geladen sind. Denn manche Objekte verwenden Makros mit identischen Namen in unterschiedlichen Bibliotheken. Dann ruft ein 8er Objekt ein 9er Makro auf und es kracht. Habe ich gerade mit einem Optionenfenster. 😉

Sonst öffne mal die Bibliotheken9.pla als Projekt und extrahiere die Objekte in ein Verzeichnis und lade dieses als Bib dazu. Oder eben schrittweise Teile, um die Problemobjekte zu finden.
Leo Kern
Newcomer
hallo archimaniacs,
alles roger nun, hab wie empfohlen den letzten patch 2018 installiert und siehe da keine probleme mehr im 3D.
danek für den tipp.
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">hab wie empfohlen den letzten patch 2018 ...Ist der auch für die österreichische Version? Dafür hast du uns aber lange raten lassen. 😞 Das sollte eigentlich ja das erste sein aktuelle Patches einzuspielen. 😉 Aber schön, daß du deine erotischen Macs nun genießen kannst.
Leo Kern
Newcomer
ja sorry for delay, aber den/das patch hab ich von der A-Null Website bezogen und über Archicad steht nun "2018 AUT FULL".
hat problemlos geklappt.