abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Installation und Aktualisierung
Programminstallation und -updates, Hardware, Betriebssysteme, Einrichtung usw.

(o.T.) A3 Drucker

Anonymous
Nicht anwendbar
ich brauche einen A3 Drucker - könnt ihr mir ein paar Entscheidungshilfen geben?
Was für Erfahrungen habt ihr?
kann 500 - 650.- € kosten.
Und muss mit Mac OSX funktionieren!

ich habe dieses Forum vor zwei Monaten entdeckt - und bin total begeistert.... :yeah: :yeah:

Vielen Dank!

Jörg

[ 11. März 2009, 08:17: Beitrag editiert von: David Kehr ]
28 ANTWORTEN 28
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Ich habe einen Hewlett Packard Color Inkjet 1700CP. Das Teil ist ausbaufähig (2. Papierschacht, Duplex, Netzwerk, Postscript) und kommt standardmäßig mit USB und IrDA. Der Drucker hat getrennte Patronen für cyan, gelb, magenta und schwarz sowie die entsprechenden einzelnen Druckköpfe. Ich bin sehr zufrieden mit Qualität, Geschwindigkeit und durch die großen Tanks auch mit den Druckkosten. Allerdings ist der Lüfter etwas laut beim Betrieb, daran sollte man sich gewöhnen.

Der neuste Treiber (Vers. 2.1) hat auch keine Probleme mehr mit dem Drucken transparenter Bilder unter OS X. Unter Windows bietet der Treiber umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.

Ein wichtiger Grund für den Kauf dieses Drucker war für mich neben der Erweiterbarkeit, dass das Papier in einer Kassette ist und nicht irgendwo steckt und dass man jederzeit mehrere Blätter eines anderen Typs einlegen kann (manueller Einzug) ohne das andere Papier entnehmen zu müssen.
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
@Tobias Goslar
Papiereinstellung:
es gibt eine besondere Einstellung dafür - wo und was wieß ich gerade nicht - du findest sie im Handbuch - - auch mußt Du bei den Patronen aufpassen daß nicht mit Black Photo druckst wenn Du gestrichenes Papier verwendest.

Grüße David
Caspar
Contributor
@ urs engler

unter mac OS X 10.2 kann jeder usb-drucker über das betriebssystem im netz zur verfügung gestellt werden
systemeinstellungen - sharing - dienste - printer sharing ankreuzen
Anonymous
Nicht anwendbar
Wir haben seit zwei Jahren den EPSON STYLUS 1290
im Betrieb und wir sind sehr zufrieden und mittels Netzwerkprintserver hängt die Kiste auch im Netzwerk.
Einziger Nachteil: keine Separaten Tintenpatronen.
Anonymous
Nicht anwendbar
Den Epson 1290 hab ich auch: fürs Studium. Man bekommt immerhin die billigen Pelikan-Patronen und kann außerdem lange Formate von der Rolle in A3+Breite drucken.
Das kann sich durchaus bezahlt machen, wenn man eine von den Luschen ist, die erst in der Nacht vor der Präsentation fertig werden...
... keine Zeit für'n Plotservice aber trotzdem einen auf dicke Hose machen.
andreaszeike
Newcomer
...für Epson bekommt man meines Wissens gute Tinten lose, mit denen man mittels Spritze die Kartuschen wieder auffüllen kann - das sit die günstigste Variante!
Anonymous
Nicht anwendbar
----------
"...und kann außerdem lange Formate von der Rolle in A3+Breite drucken..."
-------------

das hört sich ja gut an - kann der HP CP 1700 das auch?

Jörg
Anonymous
Nicht anwendbar
bevor ihr euch einen hp kauft - nur mal zum nachdenken:

"Der Drucker übermittelt in regelmäßigen Abständen Status- und Verbrauchsinformationen an Hewlett-Packard", heißt es in der Erklärung. Dabei wird der Anwender gar nicht erst gefragt, ob er mit derartigen Maßnahmen einverstanden ist. ..."

http://www.heise.de/newsticker/data/tig-15.02.03-001/

aber andererseits, es ist so viel überwachung in der welt, warum sollte dann nicht auch hp erfahren, dass ich mir zweimal im monat eine neue druckerpatrone kaufe... ???
Anonymous
Nicht anwendbar
@ jörg
wir wollen uns auch den hp 1700 kaufen
laut produktdatenblatt kann man damit sondergrössen von 330/1270mm bedrucken
aber das kann dir kein computerverkäufer bestätigen (die können sir aber sowiso nichts über ihre prukte erklären).
mf@ alex
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Der HP 1700 kann auch Banner drucken, allerdings muss dann die Duplex-Einheit abgebaut werden.