abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

3D Text ohne Schriftart-Datei ???

Anonymous
Nicht anwendbar
Problemstellung:

Ich brauche einen stehenden 3D Schriftzug, für den es keine Schriftart Datei gibt.

Aus welchen Objekten kann ich mir diesen bauen,
ween ich z.B. das eingescannte Bild der Schrift "durchzeichnen" möchte. Hab es schon mit Decke versucht - sieht prima aus, krieg ich jedoch nicht senkrecht gedreht?
7 ANTWORTEN 7
Anonymous
Nicht anwendbar
Für den GDL-Frischling als grobe Richtung:
Mit Deckenwerkzeug nachzeichnen und alle Decken in das 3D-Fenster eines neuen Bibliothekselementes 'hineinziehen'. In die erste Zeile ROTX 90 schreiben und sichern.

Für den etwas geübteren GDLer: Mit Schraffur nachzeichnen und im Objekt den poly_B-Befehl in PRISM umwandeln (-> bessere Kurvendarstellung)

Dazu gabs im Forum hier aber schon zahlreiche Tips. Mal über Suchen suchen. 😉
Anonymous
Nicht anwendbar
Es gibt noch eine einfachere Möglichkeit. Die modellierten Decken markieren und ins 3D-Fenster wechseln. Die Einstellungen für das 3D-Fenster auf Axionometrie stellen. Die Ansicht auf Vorderansicht und die Kamera nach hinten (90°) stellen. Somit sieht man den Schriftzug als Draufsicht. Dann unter Ablage GDL-Objekte>als 3D Objekte sichern sichern. Nach Pfadangabe den linken Icon für den Typ GDL-Objekt auswählen. Dieses Prozedere funzt auch mit Türen und Fenstern. Man muß hier nur den entsprechend anderen Typ auswählen.

Grüße aus C. :winken:

newman
Anonymous
Nicht anwendbar
Ahhhh ...... Vielen Dank !
georgweber
Participant
manchmal ist es auch effektiver, schriftzüge, logos oder ähnliches mit einem programm wie corel draw einfach als ein oder mehrere zeichen einer true type schriftart abzuspeichern.
ArchiCAD 4.5 bis 27 GER FULL | Worksation: Win10 | BIM Server: Win Server 2019 | Mönchengladbach
Anonymous
Nicht anwendbar
:idee: Genau, die Idee mit dem Layoutprogramm ist super. Habe ich auch schon gemacht. In Corel oder Illustrator oder Freehand. Den Text schreibt man ainfach so runter, wie man Ihn braucht und wandelt ihn in Kurven um oder zeichnet Ihn mit Kurvenwerkzeugen. Dann als AI-Format oder DXF exportieren und in ArchiCAD importieren. Danach mit Decken-/Zauberstab modellieren und verfahren, wie oben beschrieben.

Viele Grüße :winken:

newman
andreaszeike
Newcomer
Ich habe mir gerade das Bibliothekselement Bild_70 umprogrammiert, damit es einen als tiff vorliegenden Schriftzug mit transparentem Hintergrund verwenden kann.

Du musst Deinen eingescannten Schriftzug freistellen und als Tiff abspeichern. Dieses lädst Du mit dem Bib-manager, und gibst den Dateinamen im Element an.

Ergibt eine 2D-Folie im 3D-Fenster, die Du überall ankleben kannst.

Schick mit eine mail, wenn Du´s haben willst!!

Gruß, az
Anonymous
Nicht anwendbar
Hast Du die Ansicht im Grundriß gezeichnet, oder durch das Schnitte/Ansichtenfenster erzeugt (also kein 3D-Fenster), so kannst Du ein beliebiges Bild/ einen beliebigen Schriftzug über die Zwischenablage hereinkopieren.

Dies funktioniert auch mit einem in Wordart (bestandteil von Microsofts Word) erzeugten Schriftzug.

John Eff