ich schließe mich gleich in den Kreis der "Sehnenscheidengeschundenen" ein.
Ich kann seit zwei Tagen wieder nicht in Büro, da mir vom kleinen rechten Finger weg die Schwerzen plagen.
Zum Glück haben wir derweil eher eine Ruhephase im Büro.
Vorletzte Weihnachten hab ich zeitweise auf die linke Hand umgestellt, doch das hab ich nur eine gewisse Zeit durchgehalten.
Die Idee mit dem Umstellen des Arbeitsplatz ist gut. Könntest du da einige Tipps geben, wie das zu bewerkstelligen ist.
Zu meinen Fakten (Krankheitsbild):
Chronische Sehnenscheidenentzündung in der Rechten Hand. 1996/7 Sehnenscheidenreizung seit 1998 Entzündung.
dreimalige physikalische Therapie (Ultraschall udn Galvanisches Zellenbad) -> doch die Beschwerden wurden dadurch noch verstärkt.
Seit der Reizung trag ich den Manutrain von Bauerfeind.
Ich bekam vor 2 Jahren 2 "Jauckerl" ins Gelenk gespritzt. Die war vorübergehend gut.
Im Krankenhaus habens mir den Gips verweigert, da der nur angelegt wird, wenns im Gelenk grammelt und kracht. :crazy:
Danach wieder meine voerest letzte Therapie in der Physikalischen (mit Wechselstrombehandlung). (August 2007) Wie gesagt, mein Vertrauen zu dieser Art und Weise ist geschwunden.
Ich versuchte mich mit Akupressur, Abstützen des Unterarmes und Auf-und Abbewegungen der Faust.
Arbeitsumgebung:
Die Arbeit mit der linken Hand hatte zur Folge, dass ich dort etwas schnell verkrampfte. Deswegen verwende ich sie nur im extremen Notfall, wenn ich auf grund der Rechten nicht im Büro bin und zaus zB in diese Forum schreib 😉
Vorm privat PC habe ich die Möglichkeit, dass ich Dank eienr Tastaturschublade Maus und Tastatur um etwa 10 cm tiefer liegen habe als die arbeitsfläche bzw. der Monitor Stellfläche. Im Büro ist die Arbeitsfläche auf der selben Ebene wie die der Tastatur und Maus. Die Maus liegt zwar meist näher zu mir (vor mir) und die Tastatur steht etwas weiter weg, doch die Arbeitsfläche kommt mir etwas zu hoch vor. Bei voll ausgefahrenem Sessel bräucht ich noch (gefühlte) 5 cm um angenehmer zur Maus zu kommen. Ein Kisterl habe ich mir bereits unter den Tisch gestellt, damit meine Füße nicht unangenehm zum Boden baumeln.
Ich weiß, dass das ein Forum rund um ArchiCAD ist und kein Gesundheitsforum. Doch Eines geht ins andere. Wenn ihr mich zB an ein kompetenteres Forum verweisen könnt, bzw. aus eigenen Erfahrungen berichten könnt, wäre das dann doch sehr nett von euch.
Ich werde mir wohl einen kompetenten Berater suchen müssen, der mir Tipps zur Verbesserung meines Arbeitsplatz geben kann.
LG Martin