das mit den fenstern ist ein schon fast historisches problem... ist nicht dein fehler.
das normale fenster hat gar keine hinterhrundschraffur, deshalb überlagern sich die darstellungen, wenn mehrere fentser im grundriss an derselben stelle in unterschiedlichen höhen liegen. ich hab ja keine 9, deshalb vermute ich mal, dass das andere problem, dass ein höher liegendes oberlicht auch so dargestellt wird, wie ein fenster zum rausgucken, ist offenbar mit dieser oberlichtoption behoben worden.
---
genug spekulationen; jetzt ist hilfe gefragt, oder 😉
---
also nehmen wir mal an, das fenster unten und das oberlicht sind etwas versetzt zueinander.
statt dem oberlichtfenster machst du mal nur zwei löcher nebeneinander (leere öffnungen) oben in die wand, eins davon in dem bereich des unteren fensters (a), das andere in dem bereich, der darüber raus ragt (im grundriss) (b). das loch (a) sollte die darstellung des fensters nicht stören, das loch (b) stellst du auf die oberlichteinstellung, bzw. falls diese nicht vorhanden ist malst du einfach mit schraffuren und linien die wand wieder hin.
das oberlichtfenster kommt jetzt in eine wand, die genauso gross und dick wie das fenster selbst ist und auf der erforderlichen höhe sitzt. wenns darstellungsprobleme gibt, kannst du die wand immer noch im grundriss ausblenden oder in den hintergrund legen; notfalls muss noch eine weisse schraffur dazwischen.
fragen ? fragen !
:winken: :winken: :winken: