abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Highlights und Wünsche?

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Ich muss mal in eigener Sache fragen:

😄 Was sind die Hightlights von ArchiCAD? Die unentdeckten (versteckten) Features ? Die Überraschungen , als ihr sie gefunden habt? 😄


😄 + :idee: konstruktiv was schreibt.
Nur keine Scheu!
Danke
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
88 ANTWORTEN 88
larsoli1
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">…insbesondere Optimierung für Dual G5 Macs wären klasse… aber bitte erst die AltiVec-Optimierung für den G4 🙂

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">…könnte man nicht die Icons etwas tunen ? Ich höre von den 1.sem. immer wieder wenn sie zum ersten Mal vor Archicad sitzen, dass sie lieber Autocad bevorzugen, da die Oberfläche besser/technischer aussieht und somit wirk das Programm anscheinend professioneller.NEIIIN! Bitte nicht! Das würde viele Alt-User sicherlich vor den Kopf stossen. Vor allem empfinde ich die klare, aufgeräumte und die auf das Wichtigste reduzierte GUI von ArchiCAD als äusserst wohltuend und von grossem Vorteil gegenüber anderen Programmen.

Danke, GS, dass Ihr endlich Tastenkürzel für die Auswahl von Werkzeugen und Kontrollleistenfunktionen eingeführt habt. Ausserdem Bool'sche Funktionen - war längst überfällig. Fehlt mir nur noch ein Menüpunkt: Paletten ein/ausblenden, wie z.B. bei Photoshop per Tab-Taste.

Eine bessere Modellierungsfunktion für freie Formen im 3D täte mir auch wohl gefallen. Vielleicht sowas wie die GDL-Toolbox unter "Zusätze" integrieren - aber nicht so "ungelenk" wie die Toolbox, eher so in Richtung "SketchUp"

Einfügen von Pixelbildern in Schraffuren wäre toll. Ich weiss, sowas ähnliches funzt im PM, aber direkt in AC fände ich besser.

Meine Highlights sind das Arbeiten mit Zauberstab, Pipette, Spritze, Schere, Klick-Splitten und Klick-Anpassen - sehr intuitiv!
ArchiCAD 26 Silicon 5003 GER, MacOS X 13.3.1, MBP 16" Apple M1 Max, 64GB RAM
Anonymous
Nicht anwendbar
Fast alles wurde schon gesagt, aber noch nicht von mir 😄

Doch, eines noch:
<ultimative Lobhudelei ein \>
kein Programm kann perfekt sein, nicht einmal ArchiCAD - aber dafür gibt es dieses wunderbare Forum, danke und weiter so!
<ultimative Lobhudelei aus \>

John Eff

[ 12. März 2004, 16:13: Beitrag editiert von: John Eff ]
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich finde es klasse,
daß man bei Archicad in der Kombination von Werkzeugen etwas erzeugen kann (Zauberstab+...)
Das mußte ich erst auch lernen, aber dafür hat man viel weniger Buttons auf dem Monitor als bei "Autocad"!!! Da wird man schirr erschlagen!

Was ich mir wünsche:

Messwerkzeug (wurde schon geschrieben)Siehe Nemetschek!

Import von vrml (wml) Dateien ohne Umwege über´s Cinema 4d

Solid oder Nurbs, wäre echt klasse. Siehe Vectorworks

Besseres drehen von Objekten im Raum in alle drei Richtungen (wie bei Cinema 4d!)

Umstellung von Wänden in 3D Objekten oder umgekehrt. Um die Addributeigenschaften auszuschalten.

Und noch was!!! Bessere Performance für das Programm. Nicht jeder hat einen G4 zu Hause stehen!Vor allem in der 3D-Vorschau!!!

Jo, das wär´s

Danke

[ 12. März 2004, 22:11: Beitrag editiert von: jumi ]
Anonymous
Nicht anwendbar
Mehr Dokumentationen und mehr Dokumentationsmöglichkeiten. Bessrer Attributemanager. Entweder deutlich (und ich meine deutlich) flotter oder nicht alle Attribute auf einmal. In jedem Fall einen schnellen Zugriff auf die Stifteinstellungen, damit man schnell eine neue Palette dazuladen kann.

Analyse/Umverteilung von Ebenen(inhalten).

'Linienhotspots' in GDL --> Merzedescursor.

In GDL Zugriff auf Polygonpunkte des Umfassungspolygons.

GDL: Wirksamkeit des PARAMETERS-Befehl auch außerhalb des Einstellungsdialoges. Also z.B. im Grundrissfenster.

Einstellbarkeit der Pixelabmessung beim Bitmapexport.

Neigung von Wänden.

Schraffurattribut bei Decken.

Verschmelzen von gleichen Wänden.

Schraffuren: Option einzelne Polygonkanten unsichtbar zu schalten.

[ 13. März 2004, 21:38: Beitrag editiert von: Ove Bodj ]
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo!
Ich würde mir noch wünschen, dass mit der "Spritze" auch nur einzelen Eigenschaften übergeben werden können. Man könnte zB. eine Funktion einführen, wo man die Eigenschaften einzeln aussuchen kann.

Grüße aus Tirol
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich fände es gut, wenn man die möglichkeit hätte, die Paletten an gewünschter stelle zu fixieren.
mir passiert es desöfteren, dass ich versehentlich auf das x vom werkzeugkasten klicke und dieser dann erstmal wieder eingeblendet werden muss.

ansonsten bin ich immer noch ein extrem glücklicher umsteiger. 😄

anke.
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Holger Kreienbrink:


Eine "alte" Wunschliste, die zu einem Teil in AC 8.1 erfüllt ist, bringt auch nicht viel, denn einiges ändert sich im Laufe der Zeit.
Das stimmt, aber immer alles neu zusammenzustellen kostet auch seine Zeit. Und schliesslich werden wir Zeichenknechte für unsere Arbeit bezahlt.

Sinnvoll wäre hier eine Art Datenbank, in der dann halt abgehakt wird was schon erledigt ist.

Aus dem alten Thread würden dann halt von den 300 Einträgen 200 😉 übrigbleiben, ein paar neue dazukommen und schon könnte man das Ganze gewichten, was ist wichtig, was dringend, was wird irgendwann einmal benötigt.

Aber vielleicht denke ich da zu wenig kompliziert.

Was geschieht mit den guten Ideen die damals gesammelt wurden und noch nicht umgesetzt sind?

:winken:

[ 15. März 2004, 16:55: Beitrag editiert von: Helmut ]
bacterium
Newcomer
@ David
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Jede Software wird nach der zeitgemäßen Hardware ausgelegt.... .
nichts für ungut, aber zeitgemäß bedeutet beim mac seit jahren
dualprozessoren und das nicht nur beim spitzenmodell.
selbst prozessorupgrade-karten werden als dual-varianten vertrieben.
und insofern hinkt archicad anderen programmen, die dies sehr wohl unterstützen, zurück.

also mal drüber nachdenken, ob man anstatt z.b eines zuätzlichen messwerkzeuges sich nicht lieber um die optimale hardware anpassung kümmern sollte !!! :sauer:

gruß stephan
AC 8.1 /G5 2*2GHz OS X 10.3 /P II 400MHz Win 2000
Anonymous
Nicht anwendbar
Habe heute schon einen Beitrag geschrieben... scheint nicht angekommen zu sein. Ich versuchs nochmal.

Highlights:
-Das Gesamtpaket ist (gerade noch) klar und einfach strukturiert.
-GDL (wie bereits erwähnt)

Wünsche:
-Plotmaker sollte ein eigenständiges 2D-LAYOUTPROGRAMM bleiben. Wenn das mit Verknüpfungen, Hotlinks, Öffnen von Archicad im Hintergrund etc. so weitergeht, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre gleich eine Möglichkeit zu schaffen, die Layouts direkt in Archicad zu erstellen. Warum muß ein 3D Programm im Hintergrund laufen, damit ich in einen 2D Programm sinnvoll arbeiten kann?

-Die neuen Versionen sollten nach rückwärts kompatibel bleiben. Nicht nur Software, auch Gebäude entwickeln sich relativ rasch. Auf alte Pläne sollte ohne Probleme zugegriffen werden können, ohne daß alte Versionen und Rechner evident gehalten werden müssen. GDLs sollten gültig und verwendbar bleiben. Meldungen im Forum wie "ich bin froh, daß ich noch auf AC 6.5 arbeite" sind diesbezüglich absolut verständlich. ..leider.

-Die geniale Einfachheit von Archicad schwindet von Version zu Version. Paletten und Zusatzfenster verkleinern die Zeichenfläche und stiften Verwirrung. Bitte wieder Priorität auf Einfachheit Stabilität setzten, Fehleranfälligkeiten reduzieren.
"Das Einfache ist nicht immer gut, das Gute ist jedoch immer einfach."

-Der Rendering-Bereich könnte wieder mal einen Schritt nach vorne machen. Oder will man Artlantis nicht zu sehr ins Gehege kommen ?

-Im Speziellen wäre bei der Parameterübernahme von Bemassungsketten mit der Pipette folgendes wünschenswert: Wenn die Parameter z.B. einer "senkrechten" Kette übernommen werden, sollte sich das Bemassungstool automatisch auf "senkrechte Bemassung" einstellen.

Vielen Dank
Egon
Anonymous
Nicht anwendbar
Bei der Übergabe per Pipette/Spritze sollten alle Einstellungen (auch ID und Bemaßungseinstellungen) übergeben werden.

GDL: 2D-Text-Möglichkeiten in 3D. V.a. wichtig in Ansichten/Schnitten, damit auch im Schnitt Objekte beschriftet werden können.

[ 16. März 2004, 08:43: Beitrag editiert von: Ove Bodj ]