Glätten sollte man auch hübsch lassen, wo es ist. Verlängert nur die Renderzeit unnötig und entschärft bei
den Werten sämtliche Details auf Flächen.
Gute Einstellungen, die ich empfehlen kann:
Globale Beleuchtung an.....
Primäre Methode "
Bestrahlungsstärke" (=
Irriadiance Cache.
Wer von euch Pappnasen dachte eigentlich, diese Begriffe zu übersetzen (und Orthografiefehler einzubauen) wäre eine gute Idee, GS?)
.....
Sekundäre Methode "
QMC" (
Quasi Monte-Carlo) (
Radiosity Maps ist
nicht empfehlenswert.)
......
Interpolation..........
Stochastische Samples auf "
Benutzerdefinierte Methode" und die
..........
Sampleanzahl auf
128 (das bringt viel mehr als Glätten)
..........
Flächen- und
..........
Himmelsampling auf
an..........
Bestrahlungsstärke...............
Glätten kann auf
100 gesetzt werden in harten Fällen (
mehr ist nicht zu empfehlen)
...............
Speicherdichte....................Ein guter Ort zum Austoben und Kaputtmachen, bewährt hat sich bei mir aber (für schnelle und zugleich gut aussehende Renderings):
....................
Min. Rate -3....................
Max. Rate -1 (
0 wäre auch denkbar, dauert aber länger)
....................
Dichte 40....................
Minimalabstand 180....................
Maximalabstand 50Physikalischer Renderer an.....
Optionen.........
Sampler fixiert (adaptiv soll angeblich schneller UND besser sein, kann ich beides aber nicht bestätigen)
..........
Sample Qualität individuell..........
Sample Unterteilung 2 (kann man auch höher setzen, aber ihr ahnt es.... weniger sollte es aber auf keinen Fall sein)
..........
Unschärfe Max 0..........
Schatten 0, oder
1 (kann restliche "Schimmelprobleme" lösen, dauert aber wieder länger)
..........
A0 Max 0, es sei denn man möchte AO einsetzen (hier ist Ambient Occlusion aber aus)
..........
SSS Max 0Jegliche
Effekte sind
aus