abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Steuerung Darstellung Öffnungen - Umbau

snow
Rockstar
Hallo zusammen,

war schon länger nicht mehr in der Umbauabteilung...
weiß nicht (mehr), ob ich g'rad auf dem Gartenschlauch stehe... oder ob die Thematik doch nicht so trivial ist, wie diese vielleicht zu sein scheint.

Erst hatte ich dieses Problem:



Die Abbruch-Schraffur wird vom Wand-Baustoff übernommen... auch wenn dieser durch eine GÜ anders ist.
Aus irgendeinem Grund ist das aber jetzt anders.... würde also passen...ich weiß aber noch nicht warum

Jetzt ist es ja so, dass ich die Umbaudarstellung immer mit eigenen GÜ regle (...also ohne 'überschreiben' im Umbaufilter... weil das, was so zustande kommt, nie passt...)
... und frage mich, wie sich die Darstellung der Öffnungen aber trotzdem so steuern lässt, wie es der Umbaufilter mit 'überschreiben' macht.

Versteht ihr, was ich meine?

Ich mach' mich mal auf die Suche nach einer Lösung ... bin aber sehr offen für Hinweise jeder Art. 🙄
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
9 ANTWORTEN 9
snow
Rockstar
Schraffuren gibt's nun... aber genau in den umgekehrten Farben.



(Die Öffnungslinien für 'Abbruch-Öffnungen' lassen sich über den Umbaufilter prima abstellen.)
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
snow
Rockstar
Klar – an so einem Nachmittag seid ihr alle beim baden 😎
Aber ich hab' jetzt folgendes rausgefunden:

Man muss wohl tatsächlich in den GÜ die Farben für die Öffnungselemente umgekehrt einstellen. Also auch für die Neubau-Tür, die (Schnitt-) Schraffur rot und für die Abbruch-Tür gelb.
Offenbar stellt Archicad bei neuen Öffnungen diese von selbst auf 'Abbruch' und umgekehrt.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
snow
Rockstar
Jetzt stimmen aber immer die Konturen noch nicht.



Rot sollte welche erhalten und bei Gelb keine erscheinen.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
snow
Rockstar
Auch zu dem Punkt gibt es inzwischen eine – wenn auch, zum Teil, etwas unbefriedigende – Erkenntnis:

  1. Für die neuen Wandöffnungen lassen sich die Konturen nicht abstellen, aber graphisch – mit den Einstellungen für Abbruch-Öffnungen – überschreiben... damit kann ich schon leben.
  2. Bei den zu schließenden Öffnungen funktsjoniert das im Prinzip genauso... nur hier zeigt sich wieder das Manko, dass sich Konturen nicht nach geschnittenen und anderen Linien unterscheiden lassen.
    Wenn meine Öffnungslinie rot sein soll, so hat die Wandkontur dieselbe Farbe.
    Das ist für mich eigentlich inakzeptabel. (... müsste dann wohl doch wieder mit unterschiedlichen Farb-Sets für die Umbau-Darstellung arbeiten.
  3. Blöd ist's auch, wenn nur das Türelement gedreht werden soll, oder ein Teil der vorhandenen Öffnung wieder verwendet werden soll.
    Die Wandkonturen erscheinen, wohl unverhinderbar, sobald die Tür nicht mehr auf 'Bestand' eingestellt ist. (Bleibt hier auch nur, auf das Farb-Management zurückzugreifen...)



So... weiter komme ich, glaub' ich, erst mal nicht mehr... und so langsam hab' ich mir mein Wochenende jetzt vielleicht auch mal verdient... 🙄
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
awurmi
Newcomer
Würde ich deine Frage verstehen kann ich dir sicher helfen 🙂

Es gibt 2 Herangehensweisen:
1) Du lässt so viel wie möglich automatisiert den Umbau Filter machen und spielst dich nur mit der ein oder anderen Option im Umbau Filter. Die Standard GÜ die angelegt sind für Bestand, Abbruch und Neubau gehören gegebenenfalls geprüft.

2) Du arbeitest eher mit GÜ Regeln und stellst nur das notwendigste im Umbau Filter ein.
z.B. kannst du auch eigene Eigenschaften für Umbau anlegen und dich mit GÜ spielen.

"Die Abbruch-Schraffur wird vom Wand-Baustoff übernommen... auch wenn dieser durch eine GÜ anders ist."

Die GÜ greift wahrscheinlich nur auf "Bestand" und nicht auf "Abbruch". Greift die GÜ auf Bestand und Abbruch kanst du z.B die Schraffur massiv überschreiben, greift Sie nur auf Bestand ist z.B. die STB-Wand massiv grau aber der Abbruch trotzdem als STB Schraffur erkennbar.

Das mit den Türen sollte eigentlich gehen - ArchiCAD braucht aber manchmal einen Fenster-Wechsel oder Aktualisierung bevor es Öffnungslinien und Marker färbt.

Wand Bestand, Tür neu > Wandloch gelb gefärbt
Wand Bestand, Tür Abbruch > rot gefärbt
ArchiCAD nimmt dabei immer den Baustoff der Bestand Wand was nicht immer gewünscht ist. Man kann auch Tür abbrechen Durchbruch neu setzen und Loch mit neuer Wand nach beliebigem Baustoff schließen.
Wenn du nicht willst das der Neubau rot massiv ist kannst du das in den GÜ ändern und musst auch das Häckchen bei "massiv" im Umbaufilter wegnehmen.

Außer du stellst in den GÜ was um oder spielst dich mit den Häckchen in den Umbau Filter Optionen
AC20-22, Voll, A
Anonymous
Nicht anwendbar
Es ist eine "Eigenart" des Umbaufilters:

Wenn du eine Öffnung (Fenster oder Tür) auf den Filter Abbruch stellst
- wird in der Darstellung "Abbruch" dieses Element gelb für Abbruch dargestellt
- wird die Öffnung für dieses Element in der Darstellung "Neubau" rot dargestellt.
Der Abbruch eines Fenster- oder Türelements ist in AC automatisch mit einer (Neu-)Füllung der Öffnung verbunden. Das hat Vor- und Nachteile. Oftmals wünscht man sich natürlich, dass das Loch offen bleibt. Dafür muss man aber eine neue Neubau-Öffnung setzen. Im umgekehrten Fall müsste man die Öffnung jedes mal extra mit einem Neubaumaterial füllen.

Wie du dann das mit eigenen GÜ Regeln in der Darstellung machst, bleibt dir überlassen. Ich komme mit den Möglichkeiten des Umbaufilters ohne weitere individuelle grafische Überschreibungen recht gut zurecht.

PS: Man kann natürlich Abbruch und Neubau in einem Plan gleichzeitig darstellen. Dann kommt's aber meist zu Schwierigkeiten bei der Darstellung. Es hat sich zumindest hier sehr bewährt, einen eigenen Abbruchplan und einen eigenen Neubauplan jeweils über einen Ausschnitt zu erstellen. Eigentlich gibt's immer 4 Ausschnitte: Bestand-Abbruch-Neubau-Endzustand. Aufwändig, schlussendlich aber klar und sauber dokumentiert.
snow
Rockstar
Danke mal für eure Statements zu der Thematik!

Ich bin halt immer so anspruchsvoll...
Nehme mir mal vor, in einer stillen Stunde zusammenzufassen... was, wie geht und auch das, was"nicht geht"
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Der Abbruch eines Fenster- oder Türelements ist in AC automatisch mit einer (Neu-)Füllung der Öffnung verbunden. Das hat Vor- und Nachteile. Oftmals wünscht man sich natürlich, dass das Loch offen bleibt…“

 

Ich bin der Meinung, dass dieses Verhalten der automatischen Erstellung von Neubaukörpern eher hinderlich ist. Es sollte gezielt eine Funktion Neubaukörper geben, weil

- damit unerwünschtem Schliessen der durch Abbruch erstellten Neubauöffnung vorgebeugt werden kann und 

- mit einem Neubaukörper praxisnahe die weitere Behandlung der neuen Öffnungskanten definiert werden kann (Putz, Holzfutter, Stahlzarge/ -rahmen etc 

- der ggf. gewünschte Verschluss der Öffnung mit anderen Baustoff gezielt gesteuert werden kann

 

Zudem ist das Vorgehen nutzerseitig anzupassen:

- im Falle von z.B. Erhöhung der Rohbauhöhe von Türöffnungen entspricht der Abbruch auch massenmäßig so gut wie nie der Realität, zumindest bei nichttragenden Wänden fällt meist die komplette Übermauerung oben mit herunter und muss neu hergestellt werden. Auch das stimmt bei der Automatik (verständlicherweise) nicht korrekt und führt im Praxisfall zu massiven Mengenabweichungen, wenn der Fall am Objekt entsprechend oft auftritt. Will heißen, dass hier die beispielhafte Türöffnung raumhoch abzubrechen ist und der Neubaukörper ab OK neuer Öffnungshöhe bis UK Decke einzusetzen ist. Dazu müsste der betreffende Wandteil wohl links u rechts gesplittet werden für richtige Mengen u Darstellung. Denn 2 Neubauöffnungen - einmal leere Öffnung raumhoch für korrekten Automatik-Abbruch und die zweite als angepasste Tür, werden da wohl kaum arg harmonisch gehen?!

 

… nun, wie immer und auch bei anderen mächtig Luft nach oben hinsichtlich Praxisnähe vs Usability.

 

Archicad 27 Full GER | macOS 14 | MacBook Pro M3 Max 64GB
Windows 11 Pro | Nvidia Quadro RTX 4000 8GB, Nvidia GeFoce 3090Ti, Intel i9 12900K 3,6 GHz, 64GB DDR-4

Diese Abweichungen würde ich nicht im Modell ansiedeln. Wenn es bezogen auf das, was faktisch geplant ist, nicht den Mengen entspricht, die ausgeschrieben / bestellt werden sollen, ist das in der AVA zu korrigieren. Dafür gibt es je nach Software Möglichkeiten der pauschalen Mengen- oder Kalkulationsanpassung auch auf Positionsebene.

Allerdings sind Bauzwischenzustände durchaus ein Thema.

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm