abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Weiterentwicklung..

Hmooslechner
Moderator

Nur als Denkanstoß: (Auch ich will die bestehenden Baustellen mal gelöst haben - ABER..)

 

Man sollte sich immer wieder mal mit der Konkurrenz beschäftigen. Beispielsweise ist das Morph-Werkzeug sehr nahe an der grundlegenden Funktionalität von Sketchup. Nur - Sketchup ist wesentlich Anwenderfreundlicher. 

 

Hier in diesem Video geht es um einen Vergleich der Taktik, das jeweilige Programm über die Schiene - Schüler - Student - Architekt zu promoten.

Archicad hat hier sicherlich einen großen Pluspunkt schon alleine dafür, daß es die (fast) volle Funktionalität gratis zur Verfügung stellt. 

Aber - Wenn sich Graphisoft+ früher oder später nicht eine Vereinfachung - leichtere Zugänglichkeit der Funktionen für den User - überlegt, überholen die Konkurrenten locker ..

 

https://www.youtube.com/watch?v=rb385302GzA

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
7 ANTWORTEN 7
Ingeba
Participant

Das wäre echt toll wenn das Morph-Werkzeug in ArchiCAD gleich funktionieren würde wie in SketchUP. 😄

Lange Zeit hatten die ein Patent (!) auf diese Push/Pull Funktion, deshalb waren alle anderen Anwendungen immer schlechter. Aber das Patent ist ausgelaufen – jetzt könnte man!

Lucas Becker | AC 29 on Mac (Sequoia) | Graphisoft Insider Panelist | Akroter.io – high-end GDL objects | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text

My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

POSIWID – The Purpose Of a System Is What It Does /// «Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
Hmooslechner
Moderator

Vielleicht ginge es ja noch besser als bei Sketchup?  Eine Möglichkeit wäre:  alternativ nicht die Petpal einzublenden, sondern stattdessen transparente Tastaturkürzel, um die jeweilige Aktion vorzubestimmen, welche Aktion eben ausgeführt werden sollte. Die Kürzel hätte man so schnell im Kleinhirn und könnte dann sogar diese Transparente Hilfe ausschalten. Natürlich sollte das Schieben und Drücken als Grundeinstellung "immer da sein".

 

Diese Kürzel könnten vollkommen unabhängig von den sonstigen Archicad-Kürzeln sein, sobald man mit Morph arbeiten will und so als Einzelkürzel funktionieren - ohne irgendeinen nötigen "Affengriff". Ein-Klick-Kürzel.

 

In Zeiten von Spracherkennung könnte man sogar Sprachbefehle andenken und KI für Interaktionsbefehle einbinden.

 

Beispiele:

"Folge dem Rand-Pfad der aktivierten Decke und stelle mir eine Reihe von gotischen Bögen drauf, wie in dem Bild hier links"

 

(Eine Erweiterung der Interaktionsbefehle wäre auch mal anzudenken - automatische Verbindung von Formen mit Champfer-Radien (Schweißnähten) usw. oder andere Möglichkeiten der Bumps. Verbindung von Multiplizieren mit Folgen von Oberflächen usw. Die Liste wäre lang.)

 

Lasst mich malruhig sinnfrei vor mich hin-phantasieren..

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
pla-vis
Booster

genau aus gründen der anwenderfreundlichkeit, vermeide ich das morph-werkzeug soweit wie möglich. ein objekt zum modellieren funktioniert zwar meistens recht flott aber wehe, es sollte später daran etwas verändert werden.

häufig ist man dann mit löschen und neu modellieren schneller.

vielleicht sollte man sich für morph eher an einer modelling-software wie blender orientieren. aber auch da braucht man eine weile, bis man es im griff hat.

 

Software: ARCHICAD 6.5 - 28 Voll, CH | Artlantis Render 4 - 2019 | D5 Render | Windows 11 x64
Hardware: AMD Ryzen 9 3900X | 12 x 3.80 GHz | 64 GB RAM | Nvidia GeForce RTX 2070
Hmooslechner
Moderator

"Spiele - produzierende Engines" wie Unreal usw haben den riesigen Vorteil gegenüber Graphisoft, daß sie auf unverhältnismäßig viel mehr Geld zugreifen können als Architektur-Programm-Hersteller und sich somit einen viel größeren Pool an kompetenten Entwicklern leisten können, weil der Markt für die Ergebnisse unverhältnismäßig größer ist, als es für Architektur jemals sein könnte.

 

Ich habe schon vor Jahrzehnten im Forum darauf hingewiesen und angeregt, sich Kontakte zu knüpfen um an dieser Entwicklung besonders der 3D-Engines beteiligt zu sein. (Damals noch in der noch für jeden offenen Wunschlisten-Sektion, wo ich seinerzeit sehr aktiv war, bis Graphisoft fand, die Wunschliste stünde besser nur den angemeldeten Besuchern zur Verfügung - und jetzt ist es ja komplett weg, bis auf eine Art Alibi-Wunsch-Behandlung)

 

Blender ist da nochmals eine Ausnahme, weil dort sehr viele privat persönlich engagierte Leute auch noch "dazu-arbeiten" und Addons ohne Ende entwickeln. Bei Blender hat gerade die OpenCource-Strategie jenen Schub in der Entwicklung ausgelöst, der bei Graphisoft fast vollkommen fehlt.

 

Die GDL-Schiene ist da viel zu eingeschränkt konzipiert worden, weil sie nicht auf bestehende Archicad-native-Elemente direkt zugreifen kann, sonder immer als Stand-Alone Element betrachtet werden muss ( ausgenommen die Goodie-Addons, die aber eigentlich komplett undokumentiert zur Verfügung gestellt wurden und somit für Entwickler eine ziemliche Einstiegshürde besteht.).

 

Somit ist der innere Antrieb der Entwickler stark eingeschränkt, neue Funktionen zu entwickeln - und glaubt mir - ich weiß hier genau, wovon ich spreche.

 

Eigentlich würde ich Graphisoft gerne anregen wollen, sich die Engine-Entwicklung zum Beispiel von Blender mal genau anzusehen und sich mal zu überlegen, dort mit einzusteigen, um von den Ergebnissen für Archicad profitieren zu können. Blender ist in der 3D-Darstellung Archicad mittlerweile meilenweit voraus - in Bezug auf Performance ist das eine ganz andere Welt. Auch in Bezug auf die Darstellungsqualität kann da Archicad bei Weitem nicht mithalten und von Echtzeit-Rendering innerhalb des Programmes nur träumen.

 

Jene Strategie- Schiene mit den Plugins, um die 3D-Daten in andere Programme in Echtzeit zu übertragen und eben dort ansprechend darzustellen, halte ich auf lange Sicht für Blödsinn. Eine adäquate 3D-Darstellung muss schon in der eigenen Engine in Archicad selber mit vergleichbarer Performance möglich sein.

 

Derzeit erschreckt mich eigentlich ein (gar nicht möglicher) eindirekter Vergleich.

 

https://www.youtube.com/watch?v=ZPy8k1Gsplg

 

Wenn man sieht, daß die eigene Entwicklung nicht mithalten kann und es längst Lösungen gibt, welche weit besser sind als die eigenen, ist aus meiner Sicht ein Strategiewechsel angesagt. Wenn man den Fehler macht, zB. Blender oder Unreal als Entwicklungs-Konkurrenten zu sehen und nicht als "Entwicklungs-Partner", bleibt man auf lange Sicht eben auf der Strecke.

 

Die Stärke von Archicad liegt auf einer ganz anderen Ebene und da braucht sich Archicad überhaupt nicht zu verstecken.

 

Aber die 3D-Engine sollte halt auch mitziehen, ebenso wie die Anwenderfreundlichkeit und Effizienz-Steigerung.

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Wat is den hier los Herr @Hmooslechner ?🤣

ArchiCad Kollaps?

 

Dazu müsste Graphisoft alte Zöpfe abschneiden. Das wird wohl nie passieren.

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"
Hmooslechner
Moderator

ArchiCad Kollaps? Nicht wirklich. Ist für mich nach wie vor ein tolles Programm - aber stehenbleiben bedeutet, daß die anderen überholen. Ich möchte nur mal wieder "antreiben". Hab ich früher sehr viel intensiver gemacht. Ist nur eine Art atavistischer Rückfall oder ein unkontrollierbarer Anfall von Hopium.

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia