abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

eps aus archicad in photoshop

Anonymous
Nicht anwendbar
Guten Tag,
habe eine Archicad-Datei mit dem Plotmaker als eps gesichert, um sie anschließend in Photoshop weiterzubearbeiten. Aber wenn ich das Eps in Photoshop öffnen möchte, sagt der Compi, daß "das Parser-modul die Datei nicht interpretieren konnte". Habe keine Ahnung, was das bedeuten soll. Im Architipp habe ich auch keine Antwort gefunden. Weiß vielleicht jemand, wie ich Photoshop dazu bringe mir dieses Eps zu öffnen?
Gruß Agnes
18 ANTWORTEN 18
Anonymous
Nicht anwendbar
Analog dazu:
Ich speichere Zeichnung im GR als PM, dann öffne ich in PM, und speichere als EPS.
Wenn ich aber EPS öffne, in InDesign, kommt Warnmeldung, und siehe, alles mit Grau gefüllt.
Aber wenn ich anderen Projekt öffne, und mache den gleichen Vorgang noch mal, dann ist dieser EPS wieder in Ordnung.
Will AC mich veräppeln?

AC 7.0 window xp
poeik
Virtuoso
Das Parser-Modul scheint vorallem bei älteren Photoshop-Versionen teilweise Probleme zu machen. Wenn du mal "googelst" mit "Parser-Modul Photoshop" wirst du einige Beiträge aus Phptoshop-Foren finden die dieses Thema behandeln. Die Lösungsvorschläge lauten in der Regel: Neue Version kaufen oder PS-Hotline anrufen.... 😮

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
wo ist der Unterschied zwischen den beiden Dateien?
sondermann
Contributor
Das Problem mit dem Parser-Modul gibt es nicht nur bei Photoshop, sondern auch bei Illustrator. Kommt diese Fehlermeldung, dann ist die EPS-Datei zu gross, weil das Bounding Rectangle der PostScript-Datei zu gross ist, und das liegt wiederum daran, dass die Zeichnung in PM zu weit vom globalen Koordinatenursprung entfernt liegt, der aber leider in die PostScript-Datei mit aufgenommen wird.

Was die kritische Grenze für die Entfernung ist, weiss ich nicht, die Zeichnung muss nicht unbedingt am Ko-Ursprung beginnen, aber wenn der Abstand zu gross ist, meldet sich das böse Parser-Modul zu Wort.

Ich weiss, das klingt etwas kompliziert. Am besten umgeht man das Problem mithilfe des Ausschnittset-Imports aus ArchiCad in ein PM-Layout und Project-Publishing als EPS. Das funktioniert immer, ausserdem sieht man dabei gleich, ob man sich nicht doch grob im Massstab vertan hat, was ja vorkommen kann (Städtebaulicher Strukturplan der Hamburger Hafen-City in 1:1 z.B.)

@Klavier: Wenn das EPS in z.B. Illustrator geöffnet werden kann, dann kann es auch in InDesign integriert werden. Wenn Du dort statt Deiner edlen Zeichnung eine graue Fläche siehst, liegt das meist an der falschen Anzeige-Option.
Best regards, Horst
ARCHICAD 26 3549 INT EDU APPLE SILICON
macOS Monterey 12.6
Anonymous
Nicht anwendbar
Das kommt näher.
In Illustrator wird EPS-Datei zu groß, wie du geschildert hast.
In InDesign kommt Fehlermeldung: Range Check Fehler.
andreaszeike
Newcomer
warum eps? mit pdf gibt es diese Probleme nicht...

az
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Horst Sondermann, 🙂 VIELEN DANK 🙂 für die Auflösung dieser immer mal wieder auftauchenden mysteriösen Fehlermeldung. Manchmal ist die Erklärung so einfach...

@ Andreas Zeike:
ich benötige eps vorwiegend, um pdf´s zu erzeugen - gibt es da etwa einen eleganteren Weg, den ich bisher übersehen habe? (Der mit AC mitgelieferte pdf-converter funktioniert meines Wissens nach beim mac nicht und die mac-interne pdf-geschichte ergiebt keine zufriedenstellende Qualität.)

Schönen Sonntag noch
Jörg

macOS 10.3.4, ArchiCAD Studi
sondermann
Contributor
Mit Mac OSX lassen sich PS und PDF-Dateien direkt aus ArchiCad über den Druckdialog (Ausgabeoptionen) erstellen. Deswegen braucht die Mac-Version von AC auch keinen eigenen PDF-Konverter.
Das so erzeugte PDF müsste eigentlich OK sein, da es generell Grafik-Content nicht komprimiert (wie z.B. über Distiller möglich). Allerdings lässt sich die PS-Datei in Illustrator öffnen und von dort als PDF mit komprimiertem Grafik-Content sichern.
Das o.g. Mac-spezifische Verfahren ist vielleicht etwas umständlich, wenn mehrere Darstellungen einer Datei in einem Rutsch exportiert werden sollen, dann ist die Variante mit dem Ausschnittset und Plotmaker besser.
Best regards, Horst
ARCHICAD 26 3549 INT EDU APPLE SILICON
macOS Monterey 12.6
Anonymous
Nicht anwendbar
Über den Druckdialog erstellte PDF ergibt leider keine brauchbare Qualität. Kurven kommen teilweise sehr zackig daher und Linienstärken sind insgesamt zu dick und teilweise auch untereinander nicht stimmig (eine mit 0,18 gezeichnete Linie war bei meinem letzten Versuch drei mal so dick wie die 0,35er...). Schade also doch, dass es keinen PDF-Converter - der ja gute Ergebnisse liefert - für die Äpfel gibt.
So schlimm aber nun auch nicht, der Weg über Plotmaker - EPS ist zwar etwas umständlich, die Ergebnisse aber sehr gut.