Genau vor dieser Frage stand ich letztens auch. Es ist möglich, aber nicht auf Knopfdruck, sondern mit ein wenig Arbeit. Ich habe mir wie folgt geholfen:
- Formgebung mit Knete / Styropor
- den Wurm im Trägerabstand in Scheiben geschnitten
- die jeweilgen Konturen des Querschnitts eingescant
- aus den Konturen mit Splines - Zauberstab - Decken dann die flachgelegten Träger mit Details und Hilfspunkten erstellt und als 3d Objekte abgespeichert. Das geht ganz ohne GDL Kenntnisse.
- die dann gewonnenen Träger aufrecht über die Grundrißskizze dem Wurmverlauf folgend freihändig platziert
- über 3d Schnitt die 2d Querschnitte in den gewünschten Geschoßebenen erzeugt, indem ich bei der Aufsicht im 3d Fenster den Inhalt kopiert und in den Grundriss eingefügt habe.
- Innenausbau
Was mit ArchiCAD nicht geht: mal eben eine Hülle über das Gerippe ziehen. Dazu hätte ich auch gerne einen Tipp, wie dies mit Hilfe von addons evt. geht.
Aber das bis hier hin beschriebene Vorgehen bringt exakte Pläne und beeindruckende Prespektiven.
Um trotzdem mit bescheidenem Aufwand zu einer Hülle zu kommen, habe ich die gebogenen Träger statt mit Decken mit Schraffuren gezeichnen. Die Zwischenpunkte der Splines habe ich für jeden Träger immer nach dem gleichen Schema gesetzt.
Die Schraffur dann in das 2d Fenster eines neuen Bibliothekselementes gezogen und das automatisch generierte POLY2_B in ein cPRISM_ ins 3d Skript überführt. (Hierzu gibt es glaube ich auch Tipps hier im Forum) Über diesen Weg konnten die beim 2d Zeichnen bewußt gesetzten (Zwischen)Punkte auch ins 3d übertragen werden. Aus den Punkten des cPRISM_ ist es ein leichtes, das 3d Skript mit 3d Hotspots zu komplettieren. Später im fertigen Gebäudemodell kann man jetzt dank der 3d Hotsopts auf den Trägern ganz einfach im 3d Fenster (!) mit dem Dachwerkzeug die einzelnen Segmente der Haut zeichnen, ohne sich nummerische Werte kümmern zu müssen. Das Bild zeigt das mal symbolisch. Die Träger kommen natürlich viel besser als aufgelöste womöglich auch unterspannte Trägerin aus dünnen Profilen. Die Kurve für die Erzeugung der 3d Hotspots würde ich auch nicht direkt auf die Trägeraußenseite legen, sondern schön auf Abstand ...
<img src="http://www.hiwe.de/georg/forum/wurm.jpg" alt=" - " />
ArchiCAD 4.5 bis 27 GER FULL | Worksation: Win10 | BIM Server: Win Server 2019 | Mönchengladbach