"somoba" wrote:
Normalerweise legt man eine Ebenen-Gruppe an, auf der man dann alles einblendet, was man exportieren möchte. Wenn Sie dann aus dem Grundriss heraus exportieren, dann wird auch alles von den anderen Geschossen, was im 3D sichtbar ist, mitgenommen.
dessen bin ich mir bewusst, und deswegen kopiere ich die original-AC datei, werfe alles bauphysikalisch untintertessante raus, zeichne dächer und wände soweit zurück, dass nur mehr die beheizte hülle über bleibt, lösche auch alle zwischendecken und innenwände.
Resume: die fenster muss man auch zurückstellen.
Warum trotzdem die Meldung? Weil ich eigentlich unsere bürostruktur soweit begracht habe, dass die ebenen nach bauphysikalischen gesichtspunkten aufgeteilt sind. Die Kollegen wissen alle, dass man die Dachüberstände zb auf eine andere ebene legen muss, als die beheitzte hüllfläche.
es gibt eine eigene layereinstellung namens Bauphysik, wo man mit einem klick umstellen kann, und nur die bauphysikalischen elemente exportiert (funktioniert alles soweit sehr gut). Nur die fenster kann man wie ja sicher bekannt, nicht auf eigene layer legen, und die sonnenschutzsysteme erst recht nicht, da diese bei den fenstern mit eingestellt werden. Daher wurde der fehler von mir aufgezeigt, damit ihr dies eventuell bereinigen könnt, und wir uns die unnütze zeit des extra bauphysik-files ersparen können. Ich wäre soweit!
Ziel: KEIN extra File, sondern Bürostruktur nutzen!!!! So wie es von A-Null beim Krus Bürostrukturen sehr vernünftig auch vermittelt wird. ich empfehle diesen kurs hier ganz beuwusst an alle weiter!
"somoba" wrote:
Mehrere Exporte, ein und desselben ArchiCAD Projektes (also selbige Elemente mehrfach) kann man nicht in ein und dasselbe ArchiPHYSIK Projekt einlesen, da die Elemente ja dieselbe ID Nummer haben. Falls Sie mehrere Zonen ex-/importieren möchten, sollten Sie das per Ebenen-Gruppen in ArchiCAD trennen, sonst wird es nicht klappen. Deshalb kommt auch die Fehlermeldung in ArchiPHYSIK.
Nein das glaube ich nicht, denn ich habe vom fall 1a-3b jeweils ein neues projekt angelegt, und stikt getrennt eingelesen!!!
"somoba" wrote:
Was die Darstellung der Fenster in ArchiPHYSIK angeht - dies ist ein Problem, dass nur Windows (nur WIN 7 soweit ich das gesehen habe) betrifft und erst seit Einführung der neuen ArchiPHYSIK 9.1 besteht - unsere Entwickler arbeiten da bereits an einer Lösung (der Fehler ist aber rein graphischer Art - die Berechnung erfolgt korrekt)
Das kann ich bestätigen, die Bilder sind seit 9.1 verstümmelt. Wenn daran gearbeitet wird, freu ich mich, und sage danke!
"somoba" wrote:
Was die Materialität der Fenster betrifft - dieses muss man in ArchiPHYSIK erst festlegen, eine automatische Übernahme ist hier nicht möglich, da es in ArchiCAD nicht die geprüften (Baubook) eigenen Materialien dafür gibt (man kann aber selbstverständlich alle Fenster gleichzeitig bearbeiten - das geht dann ruck-zuck)
Ja ich weiß wie das geht, ich meinte auch den Import-Dialog bzw die Zuweisung der Fenster (internorm, gaulhofer, SIGG ....) über die bauteilliste. Bei der zuweisung kann man wählen, was man alles übernnehmen will (materialien und name). Die Einstellung Name überschreibt dann den AC-Namen 1-fgl. Fenster 15 mit zb SIGG Passivhausfenster U_0, ABER leider auch die AC-ID Nummer mit einem einfachen AF. Wozu? So geht meine Information bzgl ID verloren.
"somoba" wrote:
Im Falle der Dachflächenfenster kann ich sagen, dass die erste Fassung der Schnittstelle für ArchiCAD 15 (hieß auch 3.7, allerdings 3.7.4 um ganz korrekt zu sein) tatsächlich Probleme damit hatte, weshalb auch sehr schnell die 3.7.5 online gestellt wurde.
Nur als kleine Info am Rande: Graphisoft hatte da einiges an den Dachfenster Objekten geändert, wegen der neuen Multi-Flächen Dächer in ArchiCAD 15.
Wenn es nun eine neue Schnittstelle gibt, dann würde ich euch bitten, die Anwender dahingehend immer auch zu informieren. Ich hoffe ihr versteht, warum ich nicht täglich nachsehe, ob eine neue Schnittstelle da ist. Die programmversion wird ja je nach einstellung täglich/monatlich oder nie geprüft, aber die schnittstelle muss man per hand sozusagen prüfen....
"somoba" wrote:
Was die ID Nummern angeht - hier besteht das Problem, dass in ArchiCAD ein Bauteil sehr oft verwendet werden kann und jede Fläche einer Wand, oder jedes einzelne Fenster, eine eigene ID hat - in ArchiCAD, ArchiPHYSIK sind aber alle gleichen Elemente jeweils ein Bauteiltyp. Erst in der Zusammensetzung der Gebäudehülle kann man die einzelnen Elemente dann sehen. Wie soll da also die ID Nummer beim Import oder in der Bauteilliste aufscheinen?
ich habe doch den eindruck, dass ArchiPhysik wom Anwender eine gewisse Disziplin erwartet. Wenn ich als Anwender die Wände nicht richtig bezeichne (zb Wand-001 immer wieder kopiere, und dann 100 Wand-001 und 40 Fenster-001 habe, so ist dies mein Fehler. Dies ist für mich nicht Grund genug, auf diese Funtktion zu verzcihten, denn was kann ich dafür, dass andere anwender vielleicht nicht so sorgsam damit umgehen?
Vielleicht wäre es daher sinnvoll, einen Checkbox zu installieren, welche Dinge man in der bauteiliste angezeigt bekommen möchte. ich bin mir sicher, dass dies heute jede Datenbank eigentlich können müsste. in der Überschriftenleiste der Bauteiliste kann man keinerlei Einstellung vornehmen, das finde ich sehr schade. Warum kann man da nicht die Tabellen belegen, wie man quasi will?? Da werden doch nur variablen ausgelesen, waum darf ich als Anwender nicht entscheiden, welche da angezeigt werden??
"somoba" wrote:
Zu jedem Fenstertyp, als auch zu den opaken Bauteilen kann es also an sich unendlich viele ID's geben... bei größeren Projekten wird das dann total unübersichtlich. Dies würde bedeuten, dass in der Import-Maske der Fenster dann unendlich (sehr) viele ID's stehen würden. Die Fenstergeometrie hilft hier leider auch wenig, denn diese wird nicht mit A*B, oder so ähnlich ex-/importiert, sondern als Polygone - ergo in der Import Maske ist die Größe noch gar nicht ermittelt.
siehe oben, wie gesagt, warum darf ich das als anwender nicht entscheiden? Warum gebt ihr das strikt vor? Wo liegt da euer Nutzen??
"somoba" wrote:
Wenn Sie da aber bessere Vorschläge haben - wir arbeiten permanent an Verbesserungen und sind für Vorschläge immer offen.
Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.