U Grenzwerte Fenster
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-08 12:25 PM
Lt. OIB R6 für Wohngebäude 5.1 werden für Fenster und verglaste Elemente gegen Außenluft zwei Grenzwerte vorgeschlagen, 1,4 und 1,7.
Kann jemand erklären in welchem Falll welcher Grenzwert einzusetzen ist?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-08 05:07 PM
1,7 für andere
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-13 08:54 AM
FENSTER und FENSTERTÜREN in Wohngebäuden gegen Außenluft (bezogen auf Prüfnormmaß) 1,40
Sonstige FENSTER, FENSTERTÜREN und vertikale TRANSPARENTE
BAUTEILE gegen Außenluft, VERGLASTE oder UNVERGLASTE AUSSENTÜREN
(bezogen auf Prüfnormmaß)[die Anmerkung dieser Klammer bezieht sich nur auf die unverglaste Aussentüren!] 1,70
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-15 10:05 AM
Sehe das auch so: 1,4 für Fenster und Fenstertüren in WOHNGEBÄUDEN (gegen Außenluft!) und 1,7 für alle anderen Gebäude (gegen Außenluft!) - Siehe auch Datenblatt Energieausweis für Sonstige Gebäude, da steht der Wert 1,7 bei Fenster und Fenstertüren gegen Außenluft;
Aber auch für Nichttransparente Außentüren in Wohngebäuden gilt 1,7!
Einzig die Frage steht noch: Was ist dann eine Wand aus Glasbausteinen? Eine Wand oder ein transparenter Bauteil gegen Außenluft?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-15 10:37 AM
"bezogen auf Prüfnormmaß"?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-15 11:24 AM
OIB-Homepage, FAQ - Richtlinie 6, Pkt.5.1 Frage 2: Wie ist der U-Wert für sonstige transparente Bauteile nachzuweisen?
Antwort: Die Konstruktion ist auf ein Prüfnormmaß von 1,23 x 1,48 m zu beziehen, wobei die Symetrie-Ebenen an den Rand des Prüfnormmaßes zu legen sind.
Ob dieses Prüfmaß generell gilt kann ich nicht sagen. Wie man auf diese Werte kommt, weiß ich leider nicht und wäre für eine Antwort sehr dankbar.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-15 11:29 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-15 02:48 PM
2) Glasbausteine rechne ich als Wand.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-16 05:31 PM
ad 2) Den U-Wert der Wand aus Glasbausteinen würde ich auch als Wand rechnen - aber es ist auch ein transparenter Bauteil. Welchen U-Wert muss es nun erfüllen: den einer Wand oder den eines transparenten Bauteils? Was ist mit den Wärmegewinnen?
Blöd zu rechnen ist auch ein Tor....
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-07-17 11:20 AM
wenn nicht: Fenster Architekturlichte, 70/30 Glas/Rahmen, U- und g- Werte plausibel (Direkteingabe) für 2- oder 3- Scheibenfenster. Der "Wunsch" wird oft eh aus den Anforderungen der Förderstellen, Schallschutz etc. erzwungen...
Über die "Genauigkeit" kann man verschiedener Ansicht sein, wenn man das Fenster so genau eingibt sollte man auch die Verschattung, den Einbau (Wärmebrücken durch Haltewinkel) detailiert rechnen.
ad 2) Glasbausteine sind transparente Bauteile mit Wärmegewinnen; Altbau (60er-80er Jahre): U = 3,0 W/m²K, g = 0,67 (Richtlinie Energie Tirol), Neubau: die besten 2-schaligen Glasbausteine von Solaris mit Dämmmörtel haben einen U-Wert von 1,50, g = 0,3 und sind daher nur mehr für Nichtwohngebäude zulässig.